
Der WIRtschaftsTREFF extra wollte daher ganz unmittelbare praktische Einblicke in das Feld ermöglichen. Künstlerische, interaktive Aktionen ließen dabei alle Teilnehmer_innen buchstäblich am eigenen Leib spüren, wie ein Perspektivwechsel mit Mitteln der Kunst gelingen kann. Diese Aktionen wurden von HKS-Studierenden, u.a. im Rahmen des aktuellen Seminars „Kunst und Unternehmen“ im Sommersemester 2016 (20.-22.06.2016), entwickelt und angeleitet.
Claudia Beißwanger, wissenschaftliche HKS-Mitarbeiterin im Feld „Kunst und Unternehmen“, stellte verschiedene Ansätze künstlerischer Interventionen in Organisationen vor. Unternehmer, die selbst schon Erfahrungen mit solch künstlerischen Ansätzen in ihrem eigenen Betrieb gemacht hatten, berichteten von ihren Erfahrungen und dem Potential solch ungewöhnlicher Methoden, darunter Lorenz Hofhaus von der OLB (Oldenburg), Jens Emigholz von „Phantastische Momente“ / Reifen Emigholz (Bremen) und Peer Holthuisen von der Agentur 3x3 (Oldenburg).
Die als sehr gelungen wahrgenommene Veranstaltung generierte Verblüffung, (positive) Irritation, aber auch Humor und viele Aha-Momente – und hat damit hoffentlich Lust gemacht auf mehr „Kunst und Unternehmen“!
Ald ein Teilprojekt untersucht die HKS Ottersberg im Rahmen eines von der Volkswagen-Stiftung geförderten Forschungsschwerpunktes in den kommenden fünf Jahren die Wirksamkeit von Kunst in betrieblichen Prozessen.
• Welche Verbesserungen werden in der Kommunikation, der interpersonellen sowie interkulturellen Verständigung und in den Arbeitsabläufen erreicht?
• Hebt die befristete Kooperation von Künstlern mit Betriebsangehörigen bzw. -verantwortlichen die Zufriedenheit mit der Unternehmenskultur?
• Lässt sich ein unternehmerisches, innovatives und zukunftsorientiertes Aktionsfeld schaffen?
Neben begleitenden Forschungsinterviews mit Akteur_innen in diesem Feld sollen vor allem praktische Angebote für Unternehmen entwickelt und evaluiert werden. Interessierte Unternehmen, die gerne ein solches Angebot in ihrem Betrieb realisieren möchten, können sich gerne an Claudia Beißwanger (claudia.beisswanger@hks-ottersberg.de) wenden.
Beratung für ausländische Studierende
Christina Wang
dienstags 14.30 - 16.00 Uhr
Allgemeine Studienberatung/Bewerbungsverfahren
Ariane Weidemann
Termine nach Vereinbarung unter:
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205.3949-33
Ort: Verwaltung, 1. OG Campus Am Wiestebruch
Freitag, 27.04.2018
18. März bis 29. April
4. Mai - 21. Oktober 2018
Berühren und Festhalten lautete das Thema eines Theaterprojekts, das Prof. Peer de Smit und Rée de Smit zusammen mit Studierenden der HKS im Herbst 2017 am AMEOS Klinikum durchgeführt haben.
Sieben Studierende der HKS Ottersberg flogen im November 2017 nach Venezuela! Nach 2010 und 2013 fand der Austausch mit der Universidad de Zulia nun schon zum dritten Mal statt.
„Homebase“ war das Thema des interdisziplinären Projekts P1, in dem 60 Studierende aus dem ersten und zweiten Semester innerhalb von zwei Wochen künstlerische Arbeiten fertigten.
Am Wiestebruch 68
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
Fax: 04205 - 39 49 79
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!