
Der über sieben Semester konzipierte Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) richtet sich auf die Qualifikation von (angehenden) Sozialarbeiter_innen, die den komplexen und sich ständig in Bewegung befindenden Anforderungen des Feldes als stabile Persönlichkeiten lösungsorientiert begegnen wollen. Die künstlerische Praxis spielt in diesem Studiengang als umfassender Reflexions- und Aneignungsraum eine besondere Rolle. Die Hochschule zielt mit ihrem Angebot eines Studiengangs für soziale Arbeit insbesondere auf Arbeitsfelder, bei denen die sprachbasierte Kommunikation nicht oder nur mit Einschränkung möglich ist (z.B. Menschen mit Assistenzbedarf, Migrant_innen). Sie bietet mit ihrem kunstbasierten Angebot für diese Felder eine besondere Qualifikationsmöglichkeit. Gerade in Feldern, in welchen mit Menschen mit Assistenzbedarf gearbeitet wird, sind nach überwiegender Aussage von Vertreter_innen entsprechender Einrichtungen personale Kompetenzen gefragt. So zielt der geplante Studiengang Soziale Arbeit auf die Ausbildung einer Persönlichkeit mit ausgeprägter Empathie für soziale Aufgabenstellungen auf der Basis eines reflektierten Welt- und Menschenbildes. Die in der künstlerischen Praxis gemachten Erfahrungen erweitern die Reflexion der eigenen Persönlichkeit anhand kreativer und künstlerischer Prozesse. Die künstlerisch basierte Selbstreflexion trägt in diesem Studiengang entscheidend zur Bildung einer professionellen Identität und einer professionellen Berufsrolle bei, was bei der Planung von Bachelor-Studiengängen „Soziale Arbeit" bisher in der Regel vernachlässigt wurde. Der Studiengang will mit seinem Konzept somit eine bestehende Lücke zwischen Praxisanforderung und Lehre schließen.
Der geplante Studiengang Artful Leadership (M.A.) ergänzt im Portfolio der Hochschule die schon bestehenden Bachelorstudiengänge und den bestehenden Masterstudiengang um die Möglichkeit, berufsbegleitend über fünf Semester eine künstlerisch basierte Qualifikation für die Führungs- und Leitungsebene zu erwerben. Die Qualifikation zielt auf einen Führungsstil, der auf die Schulung der Verantwortlichkeit Aller für die jeweilige Einrichtung oder das jeweilige Unternehmen ausgerichtet ist. Bilder wie diejenigen, dass als Führungskraft Verantwortung zu übernehmen unangenehm und mit Erfolgsdruck verbunden ist, hindern viele Menschen mit einigen Jahren Berufserfahrung daran, sich dieser Verantwortung zu stellen. Darauf antwortet das Programm des Studiengangs Artful Leadership. Sein Kernziel ist es, die Entwicklung einer Persönlichkeit zu befördern, die mit den aktuellen Herausforderungen reflektiert umzugehen weiß, die Verantwortung auf Leitungsebene wissenschaftlich methodisch begründet zu formulieren und umzusetzen versteht.
Führungskräfte haben die professionelle Aufgabe, Menschen und Unternehmen in ihrer Verantwortung zu führen. Da Führung von der Persönlichkeit der oder des Führenden abhängt, kann die Aufgabe der Führung nur verantwortlich ergriffen werden, wenn Menschen führen mit sich selbst führen verbunden ist.
Der Studiengang richtet sich auf die Qualifikation von (angehenden) Führungskräften insbesondere in sozialen und sozialtherapeutischen Einrichtungen, aber auch in wirtschaftlichen Unternehmen, welche ihr Führungskonzept vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen reflektieren und erneuern wollen. Das Studienprogramm ist besonders geeignet für Berufspraktiker_innen, die eine Innensicht ihrer verschiedenen Arbeitsplätze mitbringen. Insbesondere sind Berufspraktiker_innen aus Einrichtungen und Betrieben angesprochen, in welchen der Beziehungsaspekt einen wesentlichen Kern und die Voraussetzung für die Arbeit darstellt. Dazu gehören z.B. Pflegende, Lehrende, Erzieher, Heil- und Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Polizisten, Journalisten, Personalleiter, aber auch künstlerische Berufe wie Choreographen oder Musiker. Die Qualität dieses Beziehungsaspekts zu fördern und auf Masterniveau wissenschaftlich zu reflektieren, bildet den Kern des vorliegenden Studienprogramms.
Im Bereich der choreografisch-tänzerischen Arbeit mit Menschen unterschiedlichster Bedürfnisse gibt es derzeit eine große Nachfrage nach gut qualifiziertem Personal. Die Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg reagiert auf diesen wachsenden Bedarf und bietet ab Wintersemester 2018/19 erstmals eine fundierte künstlerische und methodische Ausbildung im Bereich Tanz im Sozialen/Tanzpädagogik an. Dieser Tanz-Schwerpunkt kann - analog zu einem Schwerpunkt Theater - nach einem ersten gemeinsamen Studienjahr gewählt werden.
Der Tanz-Schwerpunkt richtet sich an Menschen, die bereits Bewegungserfahrung mitbringen und sich weiterentwickeln wollen, um über Körper in Bewegung andere Menschen zu befähigen, wertvolle Erfahrungen „am eigenen Leib" zu machen: individuelles Selbsterleben, soziale Begegnungen, Körper und Bewegung im kreativen Prozess, das Erleben von Mobilität, Vitalität und Gesundheitsförderung. Die Absolvent_innen arbeiten im Kinder-, Jugend- und Senior_innnenbereich, mit Geflüchteten, im Gesundheitsbereich, in Tanzschulen und an Theatern sowie projektbasiert in der freien Szene, oder sie können sich auch für die Weiterverfolgung einer künstlerischen Laufbahn im Bereich Tanz/Choreografie entscheiden.
2023 Sommersemester
01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeit: 13.03.2023 – 14.07.2023
Vorlesungsfrei: 15.07.2023 – 17.09.2023
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Ariane Weidemann
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394936
Telefonische Sprechzeiten:
Mo. und Mi, 12:00- 15:00 Uhr,
Di: 10:30- 12:30 Uhr,
Fr. 12:00-14:00 Uhr
Termine vor Ort nach Vereinbarung
Studentische Studienberatung:
Mi 14 – 15:30
studienberatung@hks-ottersberg.de
Beratung internationaler Studierender
Priyanka Rao,
International Office
international@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394933
Mobil: 0172 4039511
Telefonische Sprechzeiten
Mo-Mi, 11:00-14:00 Uhr
Sprechzeiten in der Verwaltung
Di 10:00- 14:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
Sprechstunde: Mi 11-12 Uhr (online) bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
Farida Fares
online nach Absprache
farida.fares@studi.hks-ottersberg.de
Hier geht es zum Login für die Datenbank:
LOGIN
Mehr Informationen zum PIZ hier
Am 17.Juni 2023 von 10:00 bis 18:30 Uhr
Tagung im Zwischenraum an der HKS Ottersberg
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!