
mental – das Kunstfestival zu Schizophrenie
Wie fühlt es sich an Schizophrenie zu haben?
Das Pop - up Institut hat acht Künstler*innen mit und ohne Schizophrenieerfahrung zusammengebracht. Gemeinsam haben sie ein intermediales Kunstfestival auf die Beine gestellt, das vom 11. bis 18. Juni 2022 am Moritzplatz in Berlin statt finden wird. Zu sehen sind interaktive Exponate, die ver suchen die Erfahrungen einer Schizophrenie erlebbar zu machen. Sie werd en durch Workshops, Artist Talks und Performances begleitet. Das begleitende Vermittlungs programm richtet sich besonders an junge Menschen ab 15 Jahren.
Pädagog*innen und Lehrer*innen sind herzlich eingeladen mit ihren Klassen oder Gruppen
kostenfrei vorb eizukommen. Das Pop - up Institut macht Wissenschafts – kommunikation. Sein Ziel ist die Reduktion von Stigmata psychischer Erkrankungen mit Mitteln der Künstlerischen Therapien. Lily Martin und Kerstin Schoch haben das orts unabhängige Institut 2021 als ein k ooperatives Institut der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft und der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg gegründet. Es wird von der Volkswagen – Stiftung sowie der Eckhard Busch Stiftung gefördert .
Mehr zum Pop - up Institut findet sich hier.
Alle Infos auf einen Blick
mental – das Kunstfestival zu Schizophrenie
11. - 18. Juni 2022
Moritzplatz, Berlin - Kreuzberg
Salon am Moritzplatz | Superrr Lab | u.a.m.
Wissenschaftskommunikation mittels Künstlerischer Therapien
kostenfrei und offen für alle
besonders für junge Menschen ab 15 Jahren
partizipative Vermittlungsformate: Pädagog*innen | Lehrer*innen welcome!
Das detaillierte Festivalprogramm einschließlich Anmeldungsmodalitäten und Informationen zur Barrierefreiheit findet sich unter www.popupinstitut.de
Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich in den Newsletter eintragen oder
@kunsthochzwei auf Instagram, Twitter oder Facebook folgen.
Bei Interesse oder Fragen
Das Pop - up Institut
Lily Martin
Kerstin Schoch
Alanus Hochschule für Kunst
Hochschule für Künste im Sozialen, und Gesellschaft Ottersberg
Villestr. 3, 53347 Alfter
Große Str. 107, 28870 Ottersberg
lily.martin@alanus.edu
kerstin.schoch@hks-ottersberg.de
2022/23 Wintersemester
01.09.2022 – 28.02.2023
Vorlesungszeit: 26.09.2022 – 16.12.2022
09.01.2023 – 17.02.2023
Weihnachtsferien: 17.12.2022 – 08.01.2023
Vorlesungsfrei: 18.02.2023 – 12.03.2023
2023 Sommersemester
01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeit: 13.03.2023 – 14.07.2023
Vorlesungsfrei: 15.07.2023 – 17.09.2023
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Mirjam Seitfudem
mirjam.seitfudem@studi.hks-ottersberg.de
Studienberatung für SoA-Studierende
Yonit Ben-Yehuda
yonit.ben-yehuda@studi.hks-ottersberg.de
Allgemeine Studienberatung/Bewerbungsverfahren
Mo, Mi: 10 bis 14 Uhr
Fr: 14 bis 16 Uhr
Ingrid Engelhardt
ingrid.engelhardt@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 . 3949-36
Farida Fares
donnerstags, 14 bis 15.30 Uhr
oder nach Absprache
Büro Elke Holsten
Verwaltung, 1. OG Campus Am Wiestebruch
PIZ-Büro: farida.fares@studi.hks-ottersberg.de
Hier geht es zum Login für die Datenbank:
LOGIN
Mehr Informationen zum PIZ hier
Eröffnung: 17. Juni 2022 - 18 bis 21 Uhr
Eröffnung am Dienstag, 29.03.2022 um 18:00 Uhr
Seminar mit Michael Uhl (Regie & Narrative Recherche)
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!