Funktion
Professur für Kunsttherapie
Schwerpunkt
Klinische Kunsttherapie, klinische Forschung, Bildungsprozesse
Ausbildung
2009-2015: Eberhard- Karls- Universität Tübingen, Fakultät für Erziehungswissenschaft
Promotion im Fach Erziehungswissenschaft 16.12.2015
2004-2007: Eberhard- Karls- Universität Tübingen, Fakultät für Erziehungswissenschaft
Studium der Erziehungswissenschaft. Abschluss: Dipl. Päd.
Schwerpunkt: Sozialpädagogik.
2000-2004: Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen,
Studium der Kunsttherapie. Abschluss: Dipl. Kunsttherapeutin
1998-2000: Freie Universität Berlin und Universität Potsdam,
Studium der Kunsterziehung, Spanisch und Französisch auf Lehramt.
1997: Zinzendorf Gymnasium Königsfeld, Herrnhuter Brüdergemeinde, Abitur
Berufliche Stationen
seit 2005: Kunsttherapeutin am Universitätsklinikum Tübingen, Medizinische Klinik VI, Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Station und Tagesklinik
2004-2005: Kunsttherapie mit Kindern und Jugendlichen in der Erziehungsberatungsstelle Reutlingen
2004: Entwicklungsförderung Waldorfschule Nürtingen 1.-4.Klasse
Februar-November 2002: Künstlerisches und kunsttherapeutisches Arbeiten mit Straßenkindern und Jugendlichen in São Paulo, Brasilien sowie im Kinderhort „Doce Lar", Sorrocaba
Lehrtätigkeiten
SoSe 2018: Medical School Hamburg
Masterstudiengang Intermediale Kunsttherapie
M7 Therapieplanung
SoSe 2018: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen Studiengänge für Künstlerische Therapien
Bachelorstudiengang: Kunsttherapie/ Theatertherapie: Vorlesung Dokumentation und Evaluation kunst-/ theatertherapeutischer Arbeit
Masterstudiengang Kunsttherapie: Lehrforschungswerkstatt
WS2017 - SoSe 2018: Duale Hochschule Villingen- Schwenningen, Fakultät Soziale Arbeit.
Vorlesung „Sozialarbeitsforschung". Forschungsprojekte zum Thema „Kulturelle Bildung" und „ Körperbild"
WS2012 - SoSe 2013: Duale Hochschule Villingen- Schwenningen, Fakultät Soziale Arbeit.
Vorlesung „Sozialarbeitsforschung"
Stipendien
Carus Stipendium „Qualifizierungsprogramm Klinische Forschung"
Volkswagen AG Reisestipendium „ Forschungsverbund Kunsttherapie"
Seifert, K. Junne, F. Ganter-Argast, Ch. (eingereicht). Kunsttherapie- aktuelle Entwicklungen in
Forschung und Lehre. Psychotherapeut 2022. Springer Medizin Verlag GmbH.
Ganter-Argast, Ch. Dieckmann, J. Buchmann, S. van Ham, S. Müller, M. (2022). Land Art als
kunsttherapeutischer Ansatz. In: Bettzieche, P. Apolte, U.(Hrsg.). Kaleidoskop- kunsttherapeutischer
Interventionen. Pabst: Lengerich. S.67-78.
Ganter-Argast, Ch. (2021). Qualitative und quantitative Forschung in der klinischen Kunsttherapie.
In: Herschbach, M. Klein, A. (Hrsg.) Facetten der Kunsttherapie.
Ganter-Argast, Ch. (2020). Land Art- Kunsttherapeutische Räume in der Natur. Tagungsband
KreativTherapieTage2019. S.77-82.
Graf, J. Birkle, S. Ganter-Argast, Ch . Mauel, L. Renner, T. Zipfel, St. Junne, F. (2019). Traumatische Belastungen und Ressourcen bei Kindern und Jugendlichen im Sonderkontingent. In: Junne, F. Denkinger,J. Kizilhan, J. Zipfel, St. Aus der Gewalt des „Islamischen Staates" nach Baden- Württemberg. S.236-248.
Ganter-Argast, Ch. Maul, L. (2019). Bildbeschreibungen. In: Junne, F. Denkinger, J. Kizilhan, J. Zipfel,
St. Aus der Gewalt des „Islamischen Staates" nach Baden- Württemberg.
S.29,42,69,97,112,144,150,190,210,223,235,275,296,313,359,383.
Ganter-Argast, Ch. (2019). Das Erleben der Körperumrissbild- Methode in der Kunsttherapie. Poster:Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin, Berlin.
Ganter-Argast, Ch. (2019). Land Art als kunsttherapeutische Methode. Poster:
„KreativtherapieTage", Langenfeld.
Ganter-Argast, Ch. Schulze- Stampa, C. (2019) Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin
und Psychotherapie, 20.-22.03.2019, Berlin. In: Mitgliederrundbrief DFKGT Juni 2019.S.27-29.
Ganter-Argast, Ch. Teufel, M. J. Sefik, T. Sammet, I. Zipfel, St. Mander, J. (2018). Fragebogen zumErleben der Kunsttherapiegruppe in der Psychosomatik aus Patientensicht (FEKTP) – Konstruktion und Validierung eines Messinstruments. Psychother Psych Med. DOI: 10.1055/a-0667-7827
Ganter- Argast, Ch. (2018). Land Art als kunsttherapeutische Methode in der Psychosomatik- ein
Bildungsprozess? In: Duncker, H. Hampe, R. Wigger, M. Kreative Lernfelder. Künstlerische Therapien in Kultur- und Bildungskontexten. S.144-156.
Ganter- Argast, Ch. (2017). Land Art als kunsttherapeutische Methode bei der Behandlung von
Patientinnen mit einer Essstörung. Poster DKPM Berlin.
Ganter-Argast, Ch. (2015). Der Fragebogen zum Erleben der Kunsttherapiegruppe aus
PatientInnensicht (FEKTP). Abstractbuch DKPM Psycho- Somatik. Dialog statt Dualismus. S.18.
Ganter- Argast, Ch. (2015). Das Erleben der Kunsttherapiegruppe aus PatientInnen- und
TherapeutInnensicht unter besonderer Berücksichtigung von Essstörungen. Dissertationsschrift
Universität Tübingen. http://hdl.handle.net/10900/67126
Ganter- Argast, Ch. (2014). Das Erleben der Kunsttherapiegruppe aus PatientInnen- und
TherapeutInnensicht. Zeitschrift für Musik- Tanz- und Kunsttherapie.
Ganter-Argast, Ch. (2012). Poster DKPM: Der Fragebogen zum Erleben der Kunsttherapiegruppe.
Ganter-Argast, Ch. Teufel, M. (2012): Kunsttherapie bei Essstörungen. In: Zeller, K. Lohner, E.
Kottmann, R. (Hrsg.) Wer bin ich? Ich bin wer! Essstörungen verstehen, verhindern und überwinden.S.171-185. Tübingen: dgvt Verlag.
Ganter, Ch. Enck, P. Zipfel, St. Sammet, I. (2009). Kunsttherapie in Gruppen bei Essstörungen- eine Literaturanalyse. Gruppenpsychother. Gruppendynamik 45:20-31.
Oda Arte Cura (Dachorganisation der Schweizer Berufsverbände für Therapien mit künstlerischen
Medien) 05.-06.11.2021
Symposium: Wissenschaftliche Forschung - Für meine Arbeit? Bern, CH.
Vortrag zum Thema: Wirksamkeitsstudien und Metaanalysen zu einzelnen Krankheitsbildern in der
Mal- und Gestaltungstherapie.
Wissenschaftliche Fachgesellschaft Künstlerische Therapien 20.und 21.10.2021. „Künstlerische
Therapien im digitalen Raum" Online Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Marc Schipper zum Thema: Digitalisierung und Kunsttherapie.
1. Nürnberger Forum für Kunsttherapie und Wissenschaft. 18. und 19.09.2021
Vortrag: „Konstruktion und Validierung eines Messinstruments (FEKTP) zum Erleben der
Kunsttherapiegruppe in der Psychosomatik aus Patientensicht"
DKPM Kongress. 16.-18.06.2021 Mind the gap. Arbeitsgruppe Künstlerische Therapien. Kurzvortrag:
Das #digiarthe Projekt in den Künstlerischen Therapien.
Alanus Hochschule Alfter 27.03.2021. Online Vortrag und Workshop: Land Art als kunsttherapeutische Methode.
KreativtherapieTage 2019: Tapetenwechsel - Innere und äußere Räume der Künstlerischen
Therapien 14. und 15. November 2019 Fachtagung in der LVR-Klinik Langenfeld. Workshop: Land Art – kunsttherapeutische Räume in der Natur.
Medical School Hamburg 26.04.2018. Kunsttherapie und Trauma.
Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg: 23.04.2018. Dokumentation und Evaluation der Kunsttherapie bei PatientInnen mit Essstörungen
Weiterbildungsveranstaltung Psychiatrische Dienste Aargau, Schweiz: 12.04.2018 Aktuelle
Wirksamkeitsstudien der Kunsttherapie in der stationären psychiatrischen Versorgung.
Evangelische Hochschule Ludwigsburg:14.11.2017. Land Art- eine künstlerische Ausdrucksform für die Soziale Arbeit
Katholische Hochschule Freiburg: 28.-29.04.2017 Jahrestagung Deutsche Sektion der
Internationalen Gesellschaft für Kunst, Gestaltung und Therapie (IGKGT): Naturerfahrung und Künstlerische Therapien. Postersession
IBA Heidelberg: 06.04.2017. Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit.
Medical School Hamburg: 07.02.2017. Kreative Methoden in der Sozialen Arbeit
Hilde Bruch Lecture, Universitätsklinikum Tübingen 2016: Workshop Körperbildtherapie bei
Essstörungen.
Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin 2016 Berlin. Wissenschaftliches Symposium der Kreativ- und Spezialtherapeuten. Die Beziehung zur Gruppe in der Kunsttherapie bei Essstörungen.
Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin 2015 Berlin. Wissenschaftliches Symposium der
Kreativ- und Spezialtherapeuten. Der Fragebogen zum Erleben der Kunsttherapiegruppe aus PatientInnensicht.
Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg: 24./ 25.10.2014 Tagung Forschungsräume. Vortrag
zum Thema: Der Fragebogen zum Erleben der Kunsttherapiegruppe aus PatientInnensicht.
Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg: 05.07.2013 Arbeitstagung Jetzt! Forschung in der Kunsttherapie. Vortrag zum Thema: Das Erleben der Kunsttherapiegruppe aus PatienInnen- und
TherapeutInnensicht unter besonderer Berücksichtigung von Essstörungen.
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter 2012: Vortrag zum Thema Kunsttherapie und Forschung am Beispiel der Promotionsstudie.
2019-2022 Wanderausstellung Kaleidoskop Hans Prinzhorn Klinik, Hemer
2020-2022 Neugestaltung Station 6 Frauenklinik Diako, Bremen
2020- 2022 #digiarthe Projekt https://digiarthe.net/
2021-2022 Eine Uni Ein Buch: Exit Racism von Tupoka Ogette
16.-18.07. 2019 Land Art Projekt mit Studierenden der HKS und Patient*innen in der Psychiatrie
Hemer
2015-2017: Künstlerische Projekte und kreatives Arbeiten mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen, Freundeskreis Asyl Tübingen.
Mai-Juli 2003: Kunstprojekt Behindertenförderung Oberbohingen
2002: Kunstprojekt in der Psychiatrie Göppingen
2022/23 Wintersemester
01.09.2022 – 28.02.2023
Vorlesungszeit: 26.09.2022 – 16.12.2022
09.01.2023 – 17.02.2023
Weihnachtsferien: 17.12.2022 – 08.01.2023
Vorlesungsfrei: 18.02.2023 – 12.03.2023
2023 Sommersemester
01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeit: 13.03.2023 – 14.07.2023
Vorlesungsfrei: 15.07.2023 – 17.09.2023
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Ariane Weidemann
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394936
Telefonische Sprechzeiten:
Mo. und Mi, 12:00- 15:00 Uhr,
Di: 10:30- 12:30 Uhr,
Fr. 12:00-14:00 Uhr
Termine vor Ort nach Vereinbarung
Studentische Studienberatung:
Mi 14 – 15:30
studienberatung@hks-ottersberg.de
Beratung internationaler Studierender
Priyanka Rao,
International Office
priyanka.rao@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394933
Mobil: 0172 4039511
Telefonische Sprechzeiten
Mo, Mi, Do 10:00-14:00 Uhr
Di, Fr 14:00-17:00 Uhr
Sprechzeiten in der Verwaltung
Di 14:00- 18:00 Uhr
Mi 10:00 - 16:00 Uhr
Do 10:00 – 14:00 Uhr
Beratung für chinesische Studierende
Frau Ping Qiu
Alle 14 Tage Mittwochs von 10 – 12 Uhr pingqiude@outlook.de
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
Sprechstunde: Mi 11-12 Uhr (online) bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
Farida Fares
donnerstags, 14 bis 15.30 Uhr
oder nach Absprache
Büro Elke Holsten
Verwaltung, 1. OG Campus Am Wiestebruch
PIZ-Büro: farida.fares@studi.hks-ottersberg.de
Hier geht es zum Login für die Datenbank:
LOGIN
Mehr Informationen zum PIZ hier
9. September 2022 bis 15. Oktober 2022
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!