Prof:in Alex Gesch

Funktion
Ab 1. September 2023 Professur für Applied Theatre

Schwerpunkt
Regie, Schauspiel, Performance


Foto: Jörg Sarbach

Vita

Ausbildung

2023: Zusatzqualifikation „Performative Verfahren in der Kulturellen Bildung" (Akademie d. kulturellen Bildung des Landes NRW)

2022: Master of Arts Erziehungswissenschaften (Philipps Universität Marburg)

2020: Diplom Tanzpädagogin (Leipzig)

2005: Magister Artium Philologie / Theaterwissenschaft – Publizistik und Kommunikationswissenschaft – Philosophie (Ruhr Universität Bochum)

2002: Theaterpädagogin BuT (TpZ Ruhr Essen)

1996: Staatl. anerkannte Erzieherin (Schwerpunkt Heim-Hort / Erlebnispädagogik und Ökologie)

1994: Abitur in Herford

Berufliche Stationen vor der Hochschule

Seit 2013 freiberufliche Theater-Tanzpädagogin, Dramaturgin, Regisseurin, Performerin sowie Dozentin für kulturelle Bildung und künstlerische Praxis

2022 – 2023 Lehrerin für Darstellendes Spiel (große Fakulta)

2021 – 2023 Sprecherin der AG Kindertheater und Koordinatorin des Kindertheaternetzwerks im LAFDK e.V.

20019 - 20021 Dozentin an der HS Emden-Leer im Fachbereich ́SozialeArbeit ́ mit Schwerpunkt Kulturelle und Künstlerische Bildung

2019 - 2020 Leitung des Theaterpädagogischen Zentrums Albstedt

2013 und 2017 Arbeit in Brasilien zum Deutsch-Brasilianischen Kulturjahr mit diversen Theatergruppen / Festivalorganisation in Rio de Janeiro und Sao Paolo zum kulturellen Austausch

Bis 2013 künstlerische Leiterin des Jungen Theaters Bremerhaven(JUB) / Dramaturgin und Leitung der Theaterpädagogik

2012 - 2013 Dozentin an der Leuphana Universität Lüneburg

Bis 2009 stellvertretende künstlerische Leitung des Jungen Theaters Heidelberg / Dramaturgie und Leitung der Theaterpädagogik

2005 bis 2006 Konzerthaus Dortmund (Chorakademie / Akquise, Disposition, Konzertmanagement)

2000-2005 Dramaturgin, Leitung Theaterpädagogik am Jungen Theater Dortmund

1998 - 2002 Freie Mitarbeiterin im Deutschen Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst (dfp Bochum)

1999 - 2000 Projektkoordinatorin bei „Himmel & Erde - Kinder- Kunst- Kulturmanagement" (Bochum)

1998 Erzieherin in einer Einrichtung für Jugendliche in Tours (Frankreich)

1994 – 1998 Erzieherin (u.a. im Anerkennungsjahr) in der Diakonie Freistatt (Wohngruppenbetreuung)

Nebenberufliche Tätigkeiten

2023 Jurorin der artspace Bremerhaven

2023 Moderation der Fachtagung „BlickPunkt – Perspektiven für Tanz in der Frühkindlichen Bildung"

2016 - 2017 Kuratorin und Moderatorin des Theatertreffens für ein junges Publikum NRW

2014 Jurorin beim Hamburger Kindertheaterpreises

2011 - 2013 Kuratorin und Moderatorin des Berliner Theatertreffens für ein Junges Publikum

2010 - 2013 Jurorin beim Bremerhavener Künstler*innenpreis zur Unterstützung von Künstler*innen

2010 bis 2013 und 2020 - 2023 Dozentin für das Lehrerfortbildungsinstitut und das Amt für Kinder, Jugend und Familie Bremerhaven

2007 - 2009 Jurorin beim Baden Württembergischen Jugendtheaterpreis

2006 - 2009 Jurorin beim Heidelberger Stückemarkt für neue Dramaturgie

2007 - 2009 Dozentin an der Akademie Rotenfels, Baden- Württemberg

2006 - 2009 Dozentin an der PH und der Theaterwerkstatt Heidelberg Kontinuierliche künstlerisch-pädagogische Tätigkeit im Feld der Kulturellen Bildung und der intergenerativen-interkulturellen
Projektarbeit mit Schwerpunkt Tanz und Theater

Mitgliedschaften und Funktionen außerhalb der Hochschule

Freie künstlerische Mitarbeiterin bei OpusEinhundert Kulturprojekte

Freie Mitarbeiterin der Bildungsbehörde Bremen („Bildungskonzeption ästhetische Bildung")

Dozentin beim SeVO Bremerhaven und LIS Bremen Vorstandsmitglied im Landesverband Freie darstellende Künste Bremen e.V. (LAFDK)

Mitglied der TanzInitiative Bremen

Mitglied der Dramaturgischen Gesellschaft (dg)

Mitglied und Akteurin bei „Kreativpotentiale Bremen" und im „Kulturforschernetzwerk" der PwC- Stiftung Düsseldorf

Aktives Mitglied der Theater- und Spielberatung Baden Württemberg (TSB)

Mitglied im Landesverband Theaterpädagogik Niedersachsen (LAT)

Einzelmitglied der Vereinigung „Die Vielen"

Aktives Mitglied im Verein „Goldene Stadt" der Golden City UG Bremen

 

Präsentationen / Projekte der letzten 5 Jahre

„Darf ich bitten?" – Die Wanderbank – aktuelle Soloperformance im Stadtraum

Freie künstlerische Mitarbeiterin bei OpusEinhundert Kulturprojekte / Leitung einer
interkulturellen Theatergruppe für Jugendliche seit 2022

Regie, Dramaturgie und Performance im eigenen Kollektiv für Junges Publikum ka2oh (Bremen)
sowie dem Kollektiv Das Ende vom Alphabet (Heidelberg) und Künstler:innen aus den Bereichen
Tanz, Figuren-Objekttheater und Sprechtheater

Gründungsmitglied und Performances im immersiven Kollektiv „Margarete Sunshine" seit 2014 /
u.a. diverse performative Late Night Formate und „MachtSpiele – der deutsche
Demokratiesimulator" zum Bundeswahljahr 2021

Konzeption und Leitung von intergenerativen und interkulturellen Theater- Tanzprojekten (seit
2010) u.a. „Künftige Vergangenheit" im Historischen Museum Bremerhaven / „DIALOGE" als
hybrides Format / „Sprache – Kunst – Kultur" in Kooperation mit dem Bildungswerk Bad
Bederkesa / „Halt-Los" als Digitalformat / „Gruppe 17" am Anhaltischen Theater Dessau / „Auf
die Plätze – Heimat – Los!" in Kooperation mit Kirchenasyl

Produktionsleitung und Marketing für Theater-Tanz-Performanceprojekte / u.a. für das
TanzKollektiv Bremen / „Lustwandel- alte Orte - junger Tanz" innerhalb des Formats „Reise zur
Seele der Stadt" zum 200. Jubiläum der Stadt Bremerhaven 2027 / durchgeführt vom Kulturamt
Bremerhaven / „Mehr Tanz- eine Stadt in Bewegung" 2017 – 2018 als internationale
Tanzbegegnung mit Schwerpunkt Tanzvermittlung und Bühnentanz, u.a. gefördert durch die
Kulturstiftung des Bundes und Tanz Deutschland / Internationales Tanz-Film-Projekt „Postcards
from Bremerhaven" in Zusammenarbeit mit Jo Parks und mobile dance Berlin

Publikationen

2021 Bundesweite Evaluation im Bereich „Theaterspielen mit Kindern" für die
Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel & Theater



Diese Seite mit Freunden teilen:

Die HKS auf facebook und Instagram
Studiengänge der HKS
  • Kunst im Sozialen. Kunsttherapie (B.A.)  Mehr
  • Soziale Arbeit (B.A.) Mehr
  • Tanz und Theater im Sozialen. Tanz- und Theaterpädagogik (B.A.) Mehr
  • Freie Bildende Kunst
    (B.F.A.) Mehr
  • Artful Leadership (M.A.) Mehr
  • Kunst und Theater im Sozialen
    (M.A./M.F.A.) Mehr
Mappenkurs
In unserem Mappenkurs werden Sie in intensiver Betreuung an die Erstellung einer künstlerischen Mappe herangeführt. 
Vorlesungszeiten

 

2023 Sommersemester
01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeit: 13.03.2023 – 14.07.2023
Vorlesungsfrei: 15.07.2023 – 17.09.2023 

2023/24 Wintersemester 
01.09.2023 – 28.02.2024
Vorlesungszeit: 18.09.2023 – 02.02.2024
Weihnachtsferien: 23.12.2023 – 
05.01.2024
Vorlesungsfrei: 03.02.2024 – 28.02.2023 
 
2024 Sommersemester
01.03.2024 - 31.08.2024
Vorlesungszeit: 04.03.2024 - 05.07.2024
Vorlesungsfrei: 06.07.2024 - 15.09.2024
 
2024/25 Wintersemester
01.09.2024 - 28.02.2025
Vorlesungszeit: 16.09.2024 - 31.01.2025
Weihnachtsferien: 23.12.2024 - 
03.01.2025
Vorlesungsfrei: 01.02.2024 - 28.02.2025
 
2025 Sommersemester
01.03.2025 - 31.08.2025
Vorlesungszeit: 03.03.2025 - 04.07.2025
Vorlesungsfrei: 05.07.2025 - 14.09.2025
 
2025/26 Wintersemster
01.09.2025 - 28.02.2026
Vorlesungszeit: 15.09.2025 - 06.02.2026
Weihnachtsferien: 22.12.2025 - 
03.01.2026
Vorlesungsfrei: 07.02.2026 - 08.03.2026
 
Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 8 - 21 Uhr und Sa. 10 - 18 Uhr
Sonntags und an Feiertagen geschlossen
Vorlesungsfreie Zeit: siehe jeweiliger Aushang

Die Öffnungszeiten der Verwaltung finden Sie unter: Hochschule/Verwaltung
Formulare/Fristen

Antrag auf Reimmatrikulation

Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP

 

Hochschultag

03. Mai 2023
Studienberatung

Allgemeine Studienberatung und Fragen zum Bewerbungsverfahren

Ariane Weidemann
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394936

Telefonische Sprechzeiten:
Mo. und Mi, 12:00- 15:00 Uhr,
Di: 10:30- 12:30 Uhr,
Fr. 12:00-14:00 Uhr

Termine vor Ort nach Vereinbarung

Studentische Studienberatung:

Mi 14 – 15:30
studienberatung@hks-ottersberg.de

Beratung internationaler Studierender

Priyanka Rao,
International Office
international@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394933
Mobil:    0172 4039511

Telefonische Sprechzeiten
Mo-Mi, 11:00-14:00 Uhr

Sprechzeiten in der Verwaltung
Di 10:00- 14:00 Uhr

Studentische BAfÖG-Beratung

Jan Bäuerle
Sprechstunde: Mi 11-12 Uhr (online) bafoegberatung@hks-ottersberg.de

Nachteilsausgleich

Dr. med. Wolfram Henn 
wolfram.henn@hks-ottersberg.de

 

Praktikumsinformationszentrum (PIZ)

Praktikumsinformationszentrum (PIZ)

Farida Fares
online nach Absprache
farida.fares@studi.hks-ottersberg.de

Hier geht es zum Login für die Datenbank:
LOGIN

Mehr Informationen zum PIZ hier

© privat

Mach mal sanft

Eröffnung: 02.06.2023 - 18 bis 21 Uhr

Ausstellung im Level One, Hamburg

Künstlerischer Prozess und meditatives Erleben

Am 17.Juni 2023 von 10:00 bis 18:30 Uhr

Tagung im Zwischenraum an der HKS Ottersberg

Tanz-Masterclass>

donnerstags, 18.30 Uhr

mit wechselnden Dozent*innen

Institut für Kunsttherapei und Forschung Das Institut für Kunsttherapie und Forschung, Kunst und Theater im Sozialen ist ein Ort der Begegnung von Kunst, Theater, Therapie und wissenschaftlicher Forschung.
Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)

Große Straße 107
28870 Ottersberg

Tel.: 04205 - 39 49 0

info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de

Icon Facebook Besuchen Sie uns auch auf facebook!

gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Login Intranet

powered by webEdition CMS