Liz Rech arbeitet als Regisseurin, Dramaturgin und Performerin. Nach ihrem Dramaturgiestudium an der Bayerischen Theaterakademie in München studierte sie Regie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg / HfMT in Hamburg. Seit 2007 arbeitet sie im Grenzbereich zwischen Schauspieltheater, Performance, Installation und Aktivismus. Daneben kontinuierliche Mitarbeit in Künstlerinitiativen und -kollektiven (Komm in die Gänge; sweet and tender collaborations; Schwabinggrad Ballett). Seit 2015 forscht sie am künstl.-wissenschaftl. Graduiertenkolleg PERFORMING CITIZENSHIP (HCU; k3 - Zentrum für Choreografie / Hamburg) zum Thema PERFORMING CITIZENSHIP – VERSAMMLUNG IN (DER) BEWEGUNG. Neben Lehrtätigkeiten (u.a. Universität Bremen / Performance Studies; Bucerius Law School Hamburg /Studium Generale; Hochschule für Musik und Theater Hamburg/HfMT) leitet sie seit einigen Jahren regelmäßig Theater-Werkstätten und gibt bundesweit Workshops im Rahmen der Lehrerfortbildung.
8/20
WE ARE NOT TOGETHER IN THIS / Corona Sound System
Audioinstallation von Schwabinggrad Ballett & Arrivati im Hamburger Kunstverein im Rahmen von BEING LAID UP WAS NO EXCUSE FOR NOT MAKING ART.
6 – 7/18
TREFFEN TOTAL 2018 – Tourist in der eigenen Stadt
9/17
HALLO, MARSCH!
Kollektive Walkingperformance für Mit-Läufer*innen und Schritt-Macher*innen.
6/17
SCHWABINGGRADBALLET & L'ARRIVATI: CHÖRE DER ANGEKOMMENEN. Indiskrete Platzbefragung
4/16
MARCHING SESSION I – VI
Interaktive (Lecture-) Performance für Mit-Läufer und Schritt-Macher.
9/14 -4/15
RE°°°produktion – von Zeitbomben, Samenspendern und Supermüttern
Publikationen:
Hosting Togetherness as a Tool for Future Resistance. Research Format Testing in performance
– In: Evert, K.; Gunsilius, M.; Matthias, S.; Peters, S.; Wildner, K. (Hrsg.): Participatory Art Based Research – When we are researching it together (Online-Publication 2020)
→ https://pab-research.de/response-by-liz-rech/
Performing Citizenship: Gathering (in the) Movement. The Choreographic Format of Circle Dancing and the Round Dance as a Matrix of Collective Action in the Context of Political Assemblies, Protests and Occupations.
– In: Hildebrandt, P., Evert, K., Peters, S., Schaub, M., Wildner, K., Ziemer, G. (Hrsg.): Performing Citizenship – Bodies, Agencies, Limitations. London 2019 (Palgrave). ISBN 978-3-319-97502-3
You can download the book for free here.
Körper und Öffentlichkeit – zur performativen Dimension städtischen Handelns.
– In: Huffschmid, A.; Lanz, S.; Wildner, K. (Hrsg.): metroZones. Schule für städtisches Handeln (Dossier 2015). In Zusammenarbeit mit dock europe. Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung. S. 76 – 82
→ Digitale Version zum Download unter: https://www.metrozones.info/wp-content/uploads/2016/08/mZ-Schule-fuer-staedtisches-Handeln-Dossier-2015.pdf
Geheimagentur/Liz Rech/Martin Jörg Schäfer/Vassilis Tsianos (Hrsg.):
The Art of Being Many: A Reader for an Assembly of Assemblies. Pinneberg 2014→ Digitale Version zum Download unter: http://www.geheimagentur.net/wp-content/uploads/2013/01/taobm_zeitung_25.07.pdf
„Bastard. Wahlidentitäten". Ein Rechercheprojekt.
– In: Sting, W.; Köhler, N.; Hoffmann, K.; Weiße, W.; Grießbach, D. (Hrsg.):
Irritation und Vermittlung. Theater in einer interkulturellen und multireligiösen Gesellschaft.
Berlin, Lit Verlag 2010 (Reihe: Scena Beiträge zu Theater und Religion Bd. 4). S. 167 ff. ISBN 978-3-643-10065-8
4/21
Lecture BODIES AS OUR RESERVOIR FOR RESISTANCE & Künstlergespräch im Rahmen des Seminars STEP BY STEP CITY WALKS von Paulina Laskowski und Salah Zater an der Hochschule für Bildende Künste/HfBK. Das Seminar erforscht das kollektive Gehen durch den Stadtraum als Methode/Technik der kritischen Stadtforschung.
1/21
Gastvortrag „Beyond Re/production" im Rahmen des Seminars „Feministische Performance" beim Studiengang Performance Studies /Universität Hamburg (13.1.2021)
12/19
QUARTIER ALS POLITSCHE RESSOURCE – Das selbstverwaltete Viertel. Vortrag in Zusammenarbeit mit Heiko Donsbach im Rahmen von Gemeinsinn und Gesellschaft. Quartiere in der Stadt (24. Berliner Gespräch des Bund Deutscher Architekten/BDA).
7. Dezember 2019, 10:30h im Deutschen Architektur Zentrum DAZ
11/19
FEMINISMUS FÜR DIE 99%. Gesprächsrunde im Rahmen von. „Gesellschaft. Macht. Geschlecht." an der Leuphana Universität in Lünebur
6/19
MOMA oder Antifa?! Kunst als Protest. Lecture & Workshop im Rahmen von „Stadt hacken II. Hacking als gesellschaftlicher Ansatz." an der Freien Klasse* der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main /HfG.
05.19 – 12.20
Abschlußstipendium bei Pro Exzellenzia 4.0, einem hochschulübergreifenden Programm zur Qualifizierung von Frauen in Führungspositionen. Pro Exzellenzia wurde 2010 auf Initiative der sieben Hamburger Hochschulen der Freien und Hansestadt Hamburg ins Leben gerufen.
07.2015 – 05.2018
Projekt „URBAN HEAT" / Festivals in Transition (FIT) network. The four year project supports artists to develop and create daring and extraordinary work that connects with the world outside the arts by addressing urgent political and social issues, and by working with audiences and communities affected by those issues.
Urban Heat participants are 22 artists working in performance, theatre, dance and interdisciplinary who are open to experiment with the role of arts in the development of contemporary cities and to re-imagine how art could evoke change and support sustainability in the cities.
04.15 – 04.18
Promotionsstipendium künstlerisch-wissenschaftliches Graduiertenkolleg „Performing Citizenship"/Hamburg. (→ Mehr Information zum Forschungsprojekt „Versammlung in (der) Bewegung.")
04.2011
Ida Ehre Preis 2011
06.2010
„Treffen Total" auf Kampnagel/ Hamburg (Arbeitsstipendium). Ein Projekt von Sweet and Tender Collaborations
10.2005
Theatersymposion „imPACT05 – Territorien der Täuschung/Tracing Translation" in Essen Stipenium)
07.2002 – 08.2002
Masterclass Schauspiel in Salzburg (Leitung: Prof. Dr. C. Bernd Sucher und Jürgen Flimm)
Seit 2015
PERFORMING CITIZENSHIP – VERSAMMLUNG IN (DER) BEWEGUNG.
Seit 2019
BEYOND REPRODUCTION. Working Mums in the Artfield.
2023 Sommersemester
01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeit: 13.03.2023 – 14.07.2023
Vorlesungsfrei: 15.07.2023 – 17.09.2023
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Ariane Weidemann
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394936
Telefonische Sprechzeiten:
Mo. und Mi, 12:00- 15:00 Uhr,
Di: 10:30- 12:30 Uhr,
Fr. 12:00-14:00 Uhr
Termine vor Ort nach Vereinbarung
Studentische Studienberatung:
Mi 14 – 15:30
studienberatung@hks-ottersberg.de
Beratung internationaler Studierender
Priyanka Rao,
International Office
international@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394933
Mobil: 0172 4039511
Telefonische Sprechzeiten
Mo-Mi, 11:00-14:00 Uhr
Sprechzeiten in der Verwaltung
Di 10:00- 14:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
Sprechstunde: Mi 11-12 Uhr (online) bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
Farida Fares
online nach Absprache
farida.fares@studi.hks-ottersberg.de
Hier geht es zum Login für die Datenbank:
LOGIN
Mehr Informationen zum PIZ hier
Am 17.Juni 2023 von 10:00 bis 18:30 Uhr
Tagung im Zwischenraum an der HKS Ottersberg
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!