Funktion
Studiengangsleitung Artful Leadership (M.A.) mit dem Schwerpunkt Leadership und partizipatives Management
Schwerpunkt
Künstlerisch Handeln, Qualitätsentwicklung, Organisationsgestaltung, Beziehungsqualität, Systemtheorie, Komplexitätsdimensionen
1983: Abitur am Rudolf-Diesel-Gymnasium in Augsburg
1989: Geburt von Darius Ackermann
1990: Magister artium in Philosophie, Literaturwissenschaft und Musikwissenschaft an der Universität Augsburg
1991: Geburt von Miriam Ackermann
1994-1997: Stipendiat der Stadt Augsburg & der Universität Augsburg
1998: Promotion in Philosophie über „Organisches Denken" Nebenfächer: Soziologie & Pädagogik an der Universität Augsburg
2000: Gründung der SocialCert GmbH
seit 2004 bis heute: Geschäftsführender Gesellschafter der SocialCert-GmbH
2000 – 2002: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem Modellprojekt (BMBF): Integrierte Ausbildung zum Bürokaufmenschen (IntAB) für lern- und körperbehinderte Jugendliche
2001 – 2002: Projektleitung: Qualitätsmanagement in Kleinsteinrichtungen – Bayern online
Preis 2. Platz; Förderung: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales (Forschung, Beratung, Öffentlichkeitsarbeit, Veröffentlichungen)
2002 – 2006: Weiterbilder für die Heimaufsicht Bayern
2002 – 2007: Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Würzburg für Qualitätsmanagement im Sozialen Bereich
2003 - 2014: Geschäftsführung „Prome.theos – Projekte für Mensch und Erde", GbR mit Claudia Sasse
2012 - 2015: Praxis.Projekt Lebens.Wert: Projektleitung zur Erforschung der Gestalt- und Messbarkeit von Beziehungsqualität (Caritas Geldern – GAB München)
2015 – 2018: Vorsitzender des Hochschulrates der HKS Ottersberg
2016: Gründung und Mitentwickler der Mutmacherei mit Dr. Marietta Schürholz www.mutmacherei.org
10/2002: Gewaltfreier Kommunikation (M. Rosenberg),
12/05: Enneagramm (B. Fitkau),
12/03 – 11/05: Kommunikation nach C. Berner und B. Katie (H. Parkin),
7/04 – 10/06: Enheartenment (DS-Barron),
seit 04/05: Integrative Körpertherapie (J. Rosenberg, Aruna-Institut)
08/06-07/10: Tantra-Basis- und Tantra Aufbautraining (Aruna-Institut)
06/11: Enneagramm des Mitgefühls (M. Welsby & D. Noltensmeier)
seit 11/15: Expand the Box (Clinton Callahan); Ausbildung zum Posibility Manager
01/18: Surrendered Unity Leadership Training (Avalondharma) Part 1
Seit 4/18: Possibility Management Trainer
1998 – 2000: Bauleitung und Baudurchführung für ein Niedrigenergiehaus in Augsburg (Schreinern, Fassadenbau, Dachdecken, Fliesenlegen, Trockenbau, Bodenlegen, Fensterbau, Kaminbau, Mauern, Verputzen, Pflastern, Teichbau ...)
seit 9/1999: Mitarbeiter der Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung GAB München e.G.
2000 – 2002: Diverse Beratungs- und Weiterbildungsprojekte mit: Stadt München, SOS- Kinderdorf e.V., Lebenshilfe e.V., Einrichtungen der Kinder-, Jugend-, Behinderten- und Altenhilfe
02/00 – 10/02: Modellprojekt der Stadt München: Begleitung einer Beruflichen Schule: Einführung von Qualitätsmanagement (Evaluation, Coaching, Moderation, Koordination) mit Anna Maurus
seit 2002: Auditierungen und Zertifizierungen nach DIN EN ISO 9001:2000 bzw. der Qualität erbrachter sozialer und pädagogischer Dienstleistungen
2002 – 2009: Berater und Weiterbilder für die Stadt München: Qualitätsmanagement in Beruflichen Schulen für je 3 Jahre: Berufsschulen für Fertigungstechnik, Metallbau&Technisches Zeichnen, Medienberufe, Großhandels- & Automobilkaufleute, Versicherungswesen, Augenoptik, Bekleidung, Immobilien, Steuer, Bankkaufleute, Holztechnik & Innenausbau
Fachschulen: Schnitt&Entwurf, Mode-&Grafikdesign, Modellistik, Technikerschule
Meisterschulen: Mode, Schreinerhandwerk
11/03: Zertifizierung der ersten Freien Schule in Deutschland nach DIN EN ISO 9001:2000, Freie Waldorfschule Engelberg
10/04: Erste Zertifizierung einer Dienstleistung auf Grundlage der DIN EN 45011:1998 im Sozialen Bereich: Qualitätsmanagement für Kindertagesstätten der Stadt München
seit 9/04: Begleitung langfristiger Qualitätsmanagementprojekte in Sozialen Einrichtungen, Kindergärten; Altenhilfe, Behindertenhilfe, Waldorf- & Montessorischulen
09/07 – 10/11: Entwicklung des Prüfleitfadens der Heimaufsicht Bayern (GAB), Entwicklung e eines Weiterbildungskonzepts für die MitarbeiterInnen der Heimaufsicht Bayern, Aufbau eines QM-Systems der Heimaufsicht Bayern nach dem GAB- Verfahren, Projektleitung der Qualifizierung von über 450 GutachterInnen der FQA
2011-2012: Konzeptionierung und Zertifizierung eines Unterrichtsbasierten Qualitätsverfahrens für Waldorfschulen
07/12 – 12/14: Entwicklung eines Qualitätssiegels, Prüfverfahrens und eines Qualifikationskonzeptes für stationäre Hospize, Projektleitung mit den Hospizen Niedersachsen (GAB München)
seit 11/12: Akkreditierung der SocialCert-GmbH als Fachkundige Stelle (SGB III)
05/15: Akkreditierung der SocialCert GmbH nach DIN EN ISO/IEC17065
ab 9/15: Aufbau und Betreiben der Website: www.so-lass-ich-mich-nicht-pruefen.de gemeinsam mit Dr. Marietta Schürholz – Theorie und Praxis der Komplexitätsdimensionen K1-K4
seit 2018: Organisationsentwicklung und Coaching von NGOs
9/18 – 10/19: Entwicklungspartnerschaft beim Ausbildungskonzept für die Freie Ausbildung von
demeter im Norden, Osten und Westen
8/17 – 9/19: Coaching und Begleitung der „Lernen von Innen. Die Akademie" der: „Ausbildung zum/zur Lernbegleiter_in an freien und aktiven Kindergärten und Schulen"
10/2018 : Berufung als Professor für Artful Leadership mit dem Schwerpunkt Leadership und partizipatives Management an die Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg, Studiengangsleitung ab 9/2019
1998 Organisches Denken. Humberto Maturana und Franz von Baader. Ergon Würzburg
2000 Ende ohne Abschluss? Der metaphysikfreie Mensch. In: Eine ZEIT-SCHRIFT FÜR ALLE, Mainz
2001 Das GAB-Verfahren - ein konkreter Weg der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Jugendhilfe; In: AFET Mitglieder-Rundbrief, Hannover: Arbeitsgemeinschaft für Erziehungshilfe e.V. AFET- (2001); Nr. 2
2001 Dauerbeobachtung allgemeingesellschaftlicher soziokultureller Trends im Hinblick auf die Entstehung innovativer Tätigkeitsfelder im personenbezogenen Dienstleistungssektor, München GAB 2001 (in Zusammenarbeit mit Hemmer-Schanze Christiane, Brater Michael, Maurus Anna)
2002 Die Orientierung behalten: Was eine Zertifizierung zur Qualitätsentwicklung beitragen kann und was nicht; Erschienen in: doppel:punkt, Vincentz-Verlag Hannover 2002
2003 Qualität entwickeln – in kleinen Einrichtungen. Beitrag zum Zukunftshandbuch Kindertageseinrichtungen, Loseblattsammlung, Walhalla Fachverlag Regensburg 2003
2003 Handbuch zum Nikodemuswerk Qualitätssiegel (in Zusammenarbeit mit Dr. Brater Michael) Nikodemuswerk, Stuttgart, 2003
2003 Der Stallbau. Eine Projektevaluation. Lernen in Realsituationen. perpetuum novile, 2003
Rund um den Stall. In: Erziehungskunst 9/2003 S.
2003 Qualitätsmanagement in kleinen Einrichtungen nach dem GAB-Verfahren, GAB-Selbstverlag München 2003
2003 Die eigenen Stärken als Fundament. Wie kleine Pflegedienste ihre Qualität systematisch weiterentwickeln. In: Häusliche Pflege 9/2003, Vincentz-Verlag
2006 Franz von Baaders organische Naturauffassung. In: Handbuch zur Naturphilosophie nach Schelling. Herausgegeben von Olaf Breidbach. Jena 2006
Herausgeber des GAB-QSE-Rundbriefes von 2001 – 2005
2005 Projektevaluationen: Neue Wege für BVJ-Schüler zum Ausbildungsplatz 2005
DaimlerChrysler (Mannheim); Kernerplatz 2 (Stuttgart); Lernen durch Handeln (Freiburg)
2008 Beziehungsqualität – der Schlüssel zum QM in kleinen Einrichtungen, Consozial 2007, Kongresshandbuch 2008
2008 Prüfleitfaden für den Fachbereich Alten- und Behindertenhilfe – Qualitätsentwicklung und Aufsicht FQA (Heimaufsicht Bayern 2008–2012 Version 6.0), https://www.stmgp.bayern.de/pflege/fqa/pruefleitfaden/doc/pruefleitfaden.pdf)
2009 Prüfleitfaden für ambulant betreute Wohngemeinschaften der FQA. StMAS 2009
2012 Mut zum Neubeginn in der PTV-Reform: Studie zur überfälligen Reform der Pflegetransparenzverordnung. Ein Beitrag zur Kultur des Alterns, April 2012. http://www.damid.de/images/medizin/position/120512nikodemus_studie.pdf
2013 Mut zum Neubeginn. Interview zur Studie: http://www.damid.de/anthroposophische-medizin/positionen/3-mut-zum-neubeginn.html
2015 Prüfleitfaden für stationäre Hospize http://www.hospiznds.de/bilder/guetesiegelpruefleitfaden.pdf
2015 Beziehungsqualität professionell gestalten, mit C. Hemmer-Schanze, S. Hepting, S. Juraschek,, S. Strothmann, Button & Bercker 2015, ISBN: 978-3-7666-2243-3
2015 Spickzettel-Sammlung zum Praxisleitfaden Beziehungsqualität professionell gestalten mit C. Hemmer-Schanze, S. Hepting, S. Juraschek,, S. Strothmann, Button & Bercker 2015, ISBN: 9783766622426
2016 Menschen entwickeln Qualitäten: Qualitätsmanagement nach dem GAB-Verfahren - Ein Leitfaden für pädagogische und soziale Arbeitsfelder; A. Maurus/M. Brater/S. Ackermann u.a. W. Bertelsmann Verlag, München 2016, ISBN: 978-3-7639-5665-4
2021 Sommersemester
01. März 2021 bis 31. August 2021
Vorlesungszeit: 08.03.2021 – 09.07.2021
Vorlesungsfreie Zeit: 10.07.2021 – 19.09.2021
2021/22 Wintersemester
01. September 2021 – 28. Februar 2022
Vorlesungszeit: 20.09.2021 – 18.02.2022
Vorlesungsfreie Zeit: 19.02.2022 – 20.03.2022
Weihnachtsferien: 18.12.2021 – 09. 01. 2022
2022 Sommersemester
01. März 2022 – 31. August 2022
Vorlesungszeit: 21.03.2022 – 22.07.2022
Vorlesungsfreie Zeit: 23.07.2022 – 25.09.2022
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Allgemeine Studienberatung/Bewerbungsverfahren
Mo: 9.30 – 12 Uhr
Di: 11 – 12.30 + 14.30 – 16.30 Uhr
Mi: 9.30 – 12 Uhr
Fr. nach Vereinbarung
Ariane Weidemann
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 . 3949-33
Ellen Harder
freitags, 13.30 bis 15 Uhr
Büro Elke Holsten
Verwaltung, 1. OG Campus Am Wiestebruch
PIZ-Büro: aw@hks-ottersberg.de
Hier geht es zum Login für die Datenbank:
LOGIN
Mehr Informationen zum PIZ hier
Donnerstag, 28. Januar 2020 um 10:00 bis 12:00 Uhr
23. & 24. April 2021
„Vier Wände, vier Ecken und ICH" – mit diesem Thema haben sich die Erstsemester der Grundlehre im Sommersemester 2020 unter besonderen Bedingungen auseinandergesetzt.
Vom 4. bis 6. März 2020 werden sich Studierende der HKS Ottersberg im Einsatz verschiedenster Medien mit dem Thema Kunst und Natur auseinandersetzen.
Am Wiestebruch 68
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
Fax: 04205 - 39 49 79
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!