Ich dachte wir malen

Ein inklusives Performanceprojekt

Das inklusive Kunstprojekt zielt auf die Erkundung neuer Formen der Begegnung, Erfahrung und des Austauschs von Menschen mit und ohne Behinderung. Zugleich ist es ein Projekt, das neue Netzwerke und Arbeitsformen der Kunst im Sozialen schafft, die an der Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg seit dem Wintersemester 2015/ 2016 mit Studierenden erprobt und weiter evaluiert werden.

Dass Spaghetti getürmt, Papier zerrissen und Blumen gespuckt werden, damit hätte zunächst keiner gerechnet. „Ich dachte wir malen“ war die Reaktion einer Teilnehmerin aus dem Caritasverein Altenoythe, eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung in Cloppenburg.

Am Freitag, 11.12.2015, 19.00 Uhr fand eine Präsentation der Performancegruppe „NEBEN DER SPUR“ in den Lloydhof Bremen (Hanseatenhof 9) satt. Es ist ein innovatives Projekt, da es mit den Mitteln der Kunst nicht nur verschiedene Menschen zusammenbringt, sondern durch die intensive künstlerische Zusammenarbeit ungeahnte Möglichkeiten u.a. der Wahrnehmung füreinander „produziert“.

Das Performanceprojekt wird geleitet von Hans-Joachim Reich (Theaterdozent an der Hochschule) zusammen mit Sara Schwienbacher (wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Inklusion und künstlerische Praxis“). Seit Oktober 2015 treffen sich einmal wöchentlich Menschen mit Behinderung, deren BetreuerInnen und Studierende des Studiengangs Theater im Sozialen- Theterpädagogik in der Hochschule, um miteinander künstlerisch zu experimentieren.

Das innovative Angebot aus dem Bereich Performance charakterisiert die Kooperation. Die Teilnehmerinnen entdeckten mittels z.T. ungewöhnlicher Anleitungen Schritt für Schritt den Hochschulraum, später gestaltete sich der Fokus auf die Begegnungen in der Gruppe und am Ende arbeitete jeder am eigenen performativen Ausdruck.

Hier sollen interaktiv die Stärken der TeilnehmerInnen erkundet und in die individuellen Eingenarten gefördert werden. Die partizipative Arbeit beinhaltet eine abwechslungsreiche Mischung aus Materialexperimenten, Körperübungen und intensiver Auseinandersetzung mit den eigenen inneren Bildern.

Diese Seite mit Freunden teilen:

Die HKS auf facebook und Instagram
Mappenkurs
In unserem Mappenkurs werden Sie in intensiver Betreuung an die Erstellung einer künstlerischen Mappe herangeführt. 
Vorlesungszeiten

 

2023 Sommersemester
01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeit: 13.03.2023 – 14.07.2023
Vorlesungsfrei: 15.07.2023 – 17.09.2023 

2023/24 Wintersemester 
01.09.2023 – 28.02.2024
Vorlesungszeit: 18.09.2023 – 02.02.2024
Weihnachtsferien: 23.12.2023 – 
05.01.2024
Vorlesungsfrei: 03.02.2024 – 28.02.2023 
 
2024 Sommersemester
01.03.2024 - 31.08.2024
Vorlesungszeit: 04.03.2024 - 05.07.2024
Vorlesungsfrei: 06.07.2024 - 15.09.2024
 
2024/25 Wintersemester
01.09.2024 - 28.02.2025
Vorlesungszeit: 16.09.2024 - 31.01.2025
Weihnachtsferien: 23.12.2024 - 
03.01.2025
Vorlesungsfrei: 01.02.2024 - 28.02.2025
 
2025 Sommersemester
01.03.2025 - 31.08.2025
Vorlesungszeit: 03.03.2025 - 04.07.2025
Vorlesungsfrei: 05.07.2025 - 14.09.2025
 
2025/26 Wintersemster
01.09.2025 - 28.02.2026
Vorlesungszeit: 15.09.2025 - 06.02.2026
Weihnachtsferien: 22.12.2025 - 
03.01.2026
Vorlesungsfrei: 07.02.2026 - 08.03.2026
 
Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 8 - 21 Uhr und Sa. 10 - 18 Uhr
Sonntags und an Feiertagen geschlossen
Vorlesungsfreie Zeit: siehe jeweiliger Aushang

Die Öffnungszeiten der Verwaltung finden Sie unter: Hochschule/Verwaltung
Formulare/Fristen

Antrag auf Reimmatrikulation

Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP

 

Hochschultag

03. Mai 2023
Studienberatung

Allgemeine Studienberatung und Fragen zum Bewerbungsverfahren

Ariane Weidemann
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394936

Telefonische Sprechzeiten:
Mo. und Mi, 12:00- 15:00 Uhr,
Di: 10:30- 12:30 Uhr,
Fr. 12:00-14:00 Uhr

Termine vor Ort nach Vereinbarung

Studentische Studienberatung:

Mi 14 – 15:30
studienberatung@hks-ottersberg.de

Beratung internationaler Studierender

Priyanka Rao,
International Office
international@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394933
Mobil:    0172 4039511

Telefonische Sprechzeiten
Mo-Mi, 11:00-14:00 Uhr

Sprechzeiten in der Verwaltung
Di 10:00- 14:00 Uhr

Studentische BAfÖG-Beratung

Jan Bäuerle
Sprechstunde: Mi 11-12 Uhr (online) bafoegberatung@hks-ottersberg.de

Nachteilsausgleich

Dr. med. Wolfram Henn 
wolfram.henn@hks-ottersberg.de

 

Praktikumsinformationszentrum (PIZ)

Praktikumsinformationszentrum (PIZ)

Farida Fares
online nach Absprache
farida.fares@studi.hks-ottersberg.de

Hier geht es zum Login für die Datenbank:
LOGIN

Mehr Informationen zum PIZ hier

© privat

Mach mal sanft

Eröffnung: 02.06.2023 - 18 bis 21 Uhr

Ausstellung im Level One, Hamburg

Künstlerischer Prozess und meditatives Erleben

Am 17.Juni 2023 von 10:00 bis 18:30 Uhr

Tagung im Zwischenraum an der HKS Ottersberg

Tanz-Masterclass>

donnerstags, 18.30 Uhr

mit wechselnden Dozent*innen

Institut für Kunsttherapei und Forschung Das Institut für Kunsttherapie und Forschung, Kunst und Theater im Sozialen ist ein Ort der Begegnung von Kunst, Theater, Therapie und wissenschaftlicher Forschung.
Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)

Große Straße 107
28870 Ottersberg

Tel.: 04205 - 39 49 0

info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de

Icon Facebook Besuchen Sie uns auch auf facebook!

gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Login Intranet

powered by webEdition CMS