
Im Rahmen des neuen Forschungsschwerpunktes: Künstlerische Interventionen in Gesundheitsförderung und Prävention der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg fand am 23. und 24. November 2017 die erste Arbeitstagung statt. Diese hat sich unter dem Thema Korrespondenz evidenz- und künstlerisch-basierter Forschung mit den vielschichtigen und vielfältigen Herausforderungen der Begegnung beider Forschungszugänge beschäftigt. Was vor allem deutlich wurde ist der Bedarf, die jeweiligen Forschungsverständnisse sowie deren Methoden und Strategien weiter zu präzisieren. Gelingt es, beide Zugänge im Hinblick auf ein gemeinsames Untersuchungsfeld sinnvoll miteinander zu verknüpfen, können innovative Mixed-Methods-Designs entstehen, die in besonderem Maße die Formulierung transdisziplinärer Problem- und Fragestellungen befördern.
Zur Arbeitstagung waren etwa 60 Forschende, Kooperationspartner:innen des Forschungsschwerpunkts sowie Studierende aus den Künsten, Künstlerischen Therapien und verwandten Disziplinen anwesend. Am ersten Tag wurden in Performances, Ausstellungen und Kurzvorträgen die im Forschungsschwerpunkt enthaltenen Behandlungssettings atmosphärisch vorgestellt. Am Folgetag dienten verschiedene Formate zu unterschiedlichen Forschungsperspektiven von Prof. Peer de Smit (Gestische Forschung und Resonanzphänomene), Prof.in Dr. Gabriele Schmid (Künstlerische Forschung) sowie Prof. Dr. Thomas Ostermann und Prof.in Dr. Constanze Schulze (Mixed-Method-Designs) als Ausgangspunkt für die weitere Diskussion. An diese Impulse knüpften interdisziplinäre Expert:innengruppen an, die Bezüge zu den spezifischen Behandlungssettings des Forschungsschwerpunkts hergestellt und forschungsmethodische Perspektiven – fokussiert auf Fragen zur Dokumentation – erörtert haben.
Die Hochschule bedankt sich bei allen Teilnehmer:innen für ihre engagierte und bereichernde Mitarbeit am Vorhaben des Forschungsschwerpunkts und freut sich auf die weiterführenden Begegnungen und einen intensiven Forschungsaustausch im kommenden Jahr.
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.
Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 14:00 - 15:30 Uhr
Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934
Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Victoria Speier
victoria.n.speier@studi.hks-ottersberg.de
Termine nach Asprache
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
12. und 13. September 2025
Wir sind dieses Jahr auf der Berufsmesse in Oldenburg und freuen uns, Euch dort zu treffen!
Die Studiengangsleitungen beantwortet Fragen rund um den neuen Studiengang Künste im Sozialen (B.A./B.F.A.).
Der britisch-italienische Social Artist Leo Kay kommt an die HKS, um im Rahmen der P2 Woche mit Studierenden rituelle Performances und Fermentierungsprozesse zu erforschen.
Der Heimat- und Geschichtsverein Worpswede und die Hochschule für Künste im Sozialen, HKS Ottersberg wollen gemeinsam mit einem breiten gesellschaftlichen und kulturellen Bündnis unter den Bürgerinnen und Bürgern des Ortes recherchieren: „Was ist Dein Worpswede?"
In enger Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen.
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de