Wie sich eine Entschleunigung des Straßenverkehrs an der Großen Straße in Ottersberg erzielen lässt, damit beschäftigt sich seit einem Jahr eine Gruppe mit HKS-Studierenden. Es gibt kreative Lösungsansätze.
Der „Sternchen"-Treffpunkt, eine Art Pavillon mit Fensterfront zur Großen Straße hin auf dem Gelände der Ottersberger Hochschule für Künste im Sozialen (HKS), machte bei einer ersten Bewertung das Rennen beim Publikum. Knapp dahinter: die „Farbige Straße", entworfen von einer chinesischen Studentin der HKS. Große bunte Schirme am Straßenrand schafften es auf Platz drei der vorläufigen Favoritenliste.
Der Kunstsommer an der Ottersberger Hochschule für Künste im Sozialen hat die Organisationen diesmal wegen Corona vor ganz besondere Herausforderungen gestellt. Doch mit dem Ergebnis zeigte man sich zufrieden.
Holz, Wellpappe und sogar den Baustoff Bitumen hat Hilde Kohake auf der Leinwand „verbaut". „Der Baumarkt ist für Künstler eine wichtige Adresse", sagt die Bremerin. „Das ist aber ein anderes Bitumen als das, was die Dachdecker verwenden." Denn Letzteres eigne sich augrund langer Trocknungszeiten nicht für die Kunst. Kohake entwickelt im Kurs von Ariane Weidemann „Experimentelle Malerei" ihren eigenen Stil.
Ausstellung „Miror" der Klasse Prof. Cony Theis im Kunstverein Lüneburg
Ottersberger Hochschule feiert Richtfest am millionenschweren Forschungstrakt
Der Forschungstrakt auf dem Gelände der Ottersberger Hochschule für Künste im Sozialen (HKS) nimmt Konturen an. Am Freitagvormittag hatte HKS-Geschäftsführer Ralf Rummel-Suhrcke zum Richtfest eingeladen.
Auf dem Marktplatz Menschen zu treffen, wirkt so was von fremd
Interview mit Hochschulleiter Prof. Dr. Ralf Rummel-Suhrcke
Die Grundsteinlegung für den Neubau des Forschungstraktes ist ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Ottersberger Hochschule für Künste im Sozialen.
Hochschule Ottersberg will entlang der Großen Straße Einfluss auf Fahrverhalten nehmen
An der Ottersberger Hochschule ist jetzt das Projekt „FairVerkehr" gestartet. Ziel dieses Experiments ist es, den Verkehr auf der Große Straße durch die Installation von Kunstobjekten zu entschleunigen.
Ein Vernissage-Rundgang über die Fleetinsel, mit einigen von Hamburgs wichtigsten Galerien.
Ottersberger Hochschule und Stiftung Leben & Arbeiten arbeiten zusammen
Auf dem Altcampus der Ottersberger Hochschule für Künste im Sozialen (HKS) am Wiestebruch entsteht das Kultur- und Wohnprojekt LebensArt.
Kultur und Wohnen in Gemeinschaft: So lautet die Maxime des Kultur- und Wohnprojekts „LebensArt" in Ottersberg. Für diese Zwecke soll der Alt-Campus der Ottersberger Hochschule am Wiestebruch umgebaut werden.
Früher schufteten ihre Männer in der Kokerei Hansa - sie hielten ihnen den Rücken frei. Der Künstler Michael Dörner rückt die Frauen nun ins Rampenlicht. Wir sprachen mit zweien von ihnen.
Vom 8. September bis 27. November präsentieren neun Studierende und zwei Dozenten der HKS Ottersberg Arbeiten auf dem Gelände der Kokerei Hansa in Dortmund. Für dieses Projekt wurden Zeitzeuginnen gesucht.
Sommerzeit, Urlaubszeit, Freizeit. Was liegt also näher, als diese geschenkte Zeit einmal für sich selbst zu nutzen? Die Ottersberger Hochschule für Künste im Sozialen (HKS) bietet ab dem 5. August einen kunterbunten Reigen von Workshops an, die Einsteigern aber auch Fortgeschrittenen, den Weg zur Kunst bereiten können.
Im Alt-Campus an der Ottersberger Hochschule für Künste im Sozialen wird im August wieder ein buntes Kursprogramm geboten. Dabei können sich Menschen aller Altersklassen kreativ ausleben und verwirklichen.
Bei der alljährlichen „KulturLandKultur" Veranstaltung im Mai zwischen Oste, Wieste, Wörpe und Wümme gibt es immer wieder innovative Entdeckungen In den offenen Ateliers und Werkstätten schließen sich Künstler zusammen, deren Persönlichkeiten und Werke sich ergänzen und gegenseitig bereichern. Viele Kunstfreunde unternehmen Exkursionen zu den Ausstellungsorten und nutzen dabei die Gelegenheit, mit den Ausstellern ins Gespräch zu kommen. In Otterstedt gab es jüngst gleich drei Anlaufpunkte, an denen es viel zu sehen gab.
Der „Kunst_Sommer_019" findet in diesem Jahr vom 5. bis 11. August an der HKS Ottersberg statt und bietet von der Holzbildhauerei bis hin zum feurigen Tango zahlreiche Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung.
Zwei Stunden lang knattert das Tuk Tuk von Kambodschas Hauptstadt Phnom Penh in südlicher Richtung über endlose Straßen, vorbei an Reisfeldern, zur Wat Opot Children's Community, einem Waisenhaus, in dem Kinder im Alter von vier bis 16 Jahren ein neues Zuhause gefunden haben. In dem dreirädrigen Gefährt sitzen Smaida Brestrich und Jil Beyer, beide ausgebildete Kunsttherapeutinnen, beide Absolventinnen der HKS in Ottersberg.
Petra Beuershausen aus Thedinghausen ist bereits die 25. Künstlerin, die ihre Bilder in den Räumen der Frauenberatung in der Grünen Straße 31 ausstellt. Noch bis Oktober können die Werke dort besichtigt werden.
Welche Kräfte halten unser Gemeinwesen zusammen? Wie lassen sich Wirtschaft und Soziales harmonisch verbinden? Wie lassen sich auch junge Menschen für eine Zukunft in Ottersberg gewinnen?
Er war mehr Philosoph als Künstler, hatte ein unheimlich großes Wissen und ein sehr tiefgründiger Mensch. So beschreiben Peter Mokrus und Britta Riebesehl vom Kunstverein Rotenburg den am 12. Dezember 2017 verstorbenen Maler Hermanus Westendorp. Ihm zu Ehren stellt der Verein ab Sonnabend, 2. März, eine Auswahl seiner Werke im Rotenburger Kunstturm aus.
„Wer so über Land fährt, kommt eine lange Zeit an gar nichts vorbei und erwartet auch nichts mehr. Aber erreicht er dann die Hochschule für Künste im Sozialen, ist er überrascht, was diese zu bieten hat", sagte Björn Thümler, Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur am Montag vor einer Schar ausgewählter Gäste in einer Feierstunde in der Ottersberger HKS. Er war zum ersten Mal im Wümmeort, und er kam nicht mit leeren Händen. Im Gepäck hatte er einen eher unscheinbaren Umschlag mit der Zusage von EU- und Landesmitteln von rund drei Millionen Euro, die der Hochschule eine Förderung von 90 Prozent für einen Erweiterungsbau für Forschungszwecke zusagen.
Die Ottersberger Hochschule für Künste im Sozialen (HKS) hat am Montag aus den Händen von Landesminister Björn Thümler einen Förderbescheid erhalten. Davon soll der neue Forschungstrakt finanziert werden.
„Rauschende Kunst- und Theaterfeste" habe die Hochschule in ihrer über 50-jährigen Geschichte ja allerhand erlebt. „Noch nie jedoch gab es solche Freude am Beginn einer intensiven Arbeitsstrecke, die uns alles abverlangen wird", sagte Prof. Dr. Ralf Rummel-Suhrcke, Akademische Hochschulleitung und Geschäftsführung, mit feinem Augenzwinkern.
Der Kunstverein Rotenburg feiert sein 30-jähriges Bestehen. Mit der Ausstellung Kunst im öffentlichen Raum schließe sich ein großer Kreis, so der Vorsitzende Peter Mokrus während der Eröffnungsfeier am Samstagnachmittag im Ratssaal.
Ein inklusives Projekt, vier Kooperationspartner und viele Menschen, die das ganze organisieren. „KunstBurg" startet jetzt unter dem Motto: Kunst und Kultur für alle im Landkreis Cloppenburg.
Inklusives Projekt will „alle ein-und niemanden ausschließen" / „Aktion Mensch" gibt 320000 Euro
Wohin? Künstlerisch tätig zu sein, ist das eine, Kunst zu präsentieren und den passenden Ort dafür zu finden, das andere. Mit beidem befasst sich eine Gruppe von Studierenden der Ottersberger Hochschule für Künste im Sozialen (HKS). Anlass dafür ist der 30. Geburtstag des Rotenburger Kunstvereins. Vor diesem Hintergrund hat Professor Michael Dörner ein Projekt des Ende 2017 verstorbenen Vorstandsmitgliedes Hermanus Westendorp, der auch Professor der HKS war, in die Hand genommen, um es in Kooperation mit dem Kunstverein zu Ende zu führen.
Es tut sich was in der Scheeßeler Wassermühle: Dort sucht Otfried Preußlers Krabat Arbeit und ein neues Zuhause. Unter dem Titel „Kra Kra Krabat" laden die Wagabunten, eine Kooperation der Rotenburger Werke mit der Hochschule für Künste Ottersberg, zu einem integrativen Theaterprojekt ein. Theater-Liebhaber und die, die neugierig auf Experimentelles sind, können sich am Samstag und Sonntag, 9. und 10. Juni, jeweils ab 16 Uhr ansehen, ob er bei seiner Suche Erfolg hat.
Von der Studentin zur Dozentin in nur zwei Jahren: Sama Mousavimofakhar aus dem Iran lehrt aktuell an der HKS Ottersberg. Doch bald schon zieht es die 29-Jährige auf ihrem besonderen Lebensweg weiter.
Die 1967 als Freie Kunst-Studienstätte gegründete und heute in privater Trägerschaft agierende Hochschule für Künste im Sozialen (HKS) gilt inzwischen als eine der größten Ausbildungsstätten für Kunsttherapeuten in Europa. Doch das ist für die Verantwortlichen der Hochschule kein Grund, sich auszuruhen. Im Gegenteil, ihr akademischer Leiter, Professor Ralf Rummel-Suhrcke, stellte nun, gemeinsam mit den lehrenden Dozenten, neue Studiengänge vor, die Studierenden ab dem Wintersemester 2018/2019 ganz neue berufliche Perspektiven eröffnen sollen.
Die Hochschule für Künste im Sozialen (HKS) in Ottersberg, europaweit eine der größten Ausbildungsstätten der Kunsttherapie, stellt sich für die Zukunft auf. Für die Hochschulentwicklung und damit für die Standortqualitätsentwicklung und -sicherung führt die HKS zum Wintersemester 2018/19 neben den bestehenden Sparten Kunsttherapie, Theaterpädagogik und Freie Bildende Kunst zusätzliche Studiengänge ein. Viel Geld und Manpower investierte die Hochschule in die Akkreditierung der neuen Studiengänge Soziale Arbeit (Bachelor), Artful Leadership (Master) und den neu gebildeten Schwerpunkt Tanz im Studiengang Tanz und Theater im Sozialen (Bachelor).
9.3. – 14.4.2018 | LEVEL ONE – AUSSTELLUNGSRAUM DER HOCHSCHULE FÜR KÜNSTE IM SOZIALEN, OTTERSBERG
Junge Frauen wickeln sich vor den Nordhorner Vechte-Arkaden in bunte Stoffbahnen – warum? Dahinter steckte eine künstlerische Performance der Kunstschule Städtische Galerie Nordhorn mit Studierenden der Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg.
Zum ersten Mal präsentierte die Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg (HKS) am Wochenende im Rotenburger Kunstturm eine Masterabschlussarbeit.
2021 Sommersemester
01. März 2021 bis 31. August 2021
Vorlesungszeit: 08.03.2021 – 09.07.2021
Vorlesungsfreie Zeit: 10.07.2021 – 19.09.2021
2021/22 Wintersemester
01. September 2021 – 28. Februar 2022
Vorlesungszeit: 20.09.2021 – 18.02.2022
Vorlesungsfreie Zeit: 19.02.2022 – 20.03.2022
Weihnachtsferien: 18.12.2021 – 09. 01. 2022
2022 Sommersemester
01. März 2022 – 31. August 2022
Vorlesungszeit: 21.03.2022 – 22.07.2022
Vorlesungsfreie Zeit: 23.07.2022 – 25.09.2022
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Allgemeine Studienberatung/Bewerbungsverfahren
Mo: 9.30 – 12 Uhr
Di: 11 – 12.30 + 14.30 – 16.30 Uhr
Mi: 9.30 – 12 Uhr
Fr. nach Vereinbarung
Ariane Weidemann
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 . 3949-33
Ellen Harder
freitags, 13.30 bis 15 Uhr
Büro Elke Holsten
Verwaltung, 1. OG Campus Am Wiestebruch
PIZ-Büro: aw@hks-ottersberg.de
Hier geht es zum Login für die Datenbank:
LOGIN
Mehr Informationen zum PIZ hier
„Vier Wände, vier Ecken und ICH" – mit diesem Thema haben sich die Erstsemester der Grundlehre im Sommersemester 2020 unter besonderen Bedingungen auseinandergesetzt.
Vom 4. bis 6. März 2020 werden sich Studierende der HKS Ottersberg im Einsatz verschiedenster Medien mit dem Thema Kunst und Natur auseinandersetzen.
Am Wiestebruch 68
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
Fax: 04205 - 39 49 79
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!