
PAULA ist eine laufende kulturelle Einrichtung mit acht Mitarbeiter_innen im kunsthistorisch renommierten Dorf Worpswede nahe Bremen. Die PAULA ist ein Ort, an dem künstlerisch geforscht, gearbeitet und gelernt werden kann - ein Ort an dem Spuren hinterlassen werden dürfen. Auch die Namensgeberin - Paula Modersohn-Becker - hat in der Geschichte von Worpswede viele Spuren hinterlassen, die bis heute sichtbar sind. Das Dorf Worpswede zieht Kunst- und Kulturinteressierte über die Region hinaus an und auch heute leben und wirken viele Künstler_innen hier.
Hinter PAULA steht ein in Deutschland etablierter außerschulischer kultureller Bildungsort für Kinder und Jugendliche. Etwa 400 dieser Bildungseinrichtungen bestehen verteilt in allen Bundesländern, europaweit haben sich die Einrichtungen im Netzwerk arts4all zusammengeschlossen. Diese Kunstschulen verstehen sich als künstlerische Vermittlungsorte. Durch das vielfältige Angebot im Bereich Materialkunde, Arbeitsmöglichkeiten in offenen Ateliers, experimentelle Projekte etc. formen sie in der deutschen Bildungslandschaft einen essentiellen Baustein.
PAULA wurde anlässlich der länderübergreifenden Problematik im Bereich „kulturelle Teilhabe"
gegründet, um innovative Ansätze und neue Formen der künstlerischen Vermittlungsarbeit mit einem ganz anderen Arbeitsprinzip zu erproben. Das Konzept arbeitet mit einem künstlerischen Anfangsimpuls in den Räumen (küntlerische Ausstellung) und bildet so eine Plattform für junge zeitgenössische Künstler_innen. Alle Zielgruppen (Kindergärten, Schulen, Altenheime, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, SOS Kinderdorf, Menschen mit Fluchthintergrund u.v.m.) reagieren im weiteren Verlauf aktiv künstlerisch auf das im Raum Vorhandene und veränderndiese Werke kontinuierlich nach eigenem ästhetischen Empfinden. PAULA wird so zu einem lebendigen Kunstwerk aller Beteiligten und versteht deshalb Vermittlung als ein partizipatives Moment.
Das kollaborativ mit Studierenden der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg entwickelte Modellprojekt widmet sich einem neuen Gedanken: dem der zeitgenössischen Bildung. Es untersucht Bildungsformen mit künstlerischen Mitteln und fragt, wie ein intergeneratives Kunstvermittlungsmodell beschaffen sein muss, um selbstbestimmte Bildungsprozesse zu ermöglichen? Um diese Frage zu beantworten finden kontinuierlich Kunstevents, interaktive Familienwochen und offene Galerieraumtage statt.
Studierende der HKS werden im Studium durch Sara Schwienbacher in das kunstvermittelnde Arbeitsprizip eingeführt und haben kontinuierlich über die Grundlagen- und Berufspraktika
oder eigene künstlerische Projekte die Möglichkeit den gemeinnützigen Verein als Künstler_in mitzugestalten.
Die Kunstfeuerwehr ist ein Projekt der Kunstschule PAULA im Bündnis mit der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg und der Gemeindefeuerwehr Worpswede. Das mobile Atelier ist ein umfunktioniertes Feuerwehrauto, ausgestattet mit allerlei Kunstmaterial. Die Frage „Wo brennt's ?" bewegt unser Team aus Künstler_innen durch die Dörfer rund um Worpswede. Ruft uns ein Einsatz, kommt das fahrende Atelier gemeinsam mit künstlerischer Einsatzleitung und löscht mit Impulsen, Farben, Land Art, Straßentheater, Kostümen & Verkleidung, Performance, Text, Klang und Tanz den Kunsthunger der Kinder und Jugendlichen. Ohne Voranmeldung können alle Menschen, die vom Kunstfeuer gehört haben, teilnehmen.
Die Mannschaft der Kunstfeuerwehr versteht sich sowohl als Feuerentfacher_innen wie auch als Feuerlöscher_innen, die Kinder und Jugendliche in ihrer künstlerischen Entwicklung anstoßen, abholen und begleiten. Sie sind interessiert daran, welche Brände die Kinder und Jugendlichen sehen, wo sie sich manchmal mehr Feuer wünschen würden und wofür sie selber brennen. Mitten im ländlichen Raum, an Orten wo Kunst eher selten für Begegnungen sorgt, schlägt die Kunstfeuerwehr Alarm.
Ganz im Sinne von PAULA versteht sich die Kunstfeuerwehr mit der Leitfrage "Wo brennt's ?" als Resonanzraum. Die Kunstfeuerwehr steht in Bezug zur Lebenswirklichkeit ihrer Nutzer_innen. „Wo brennt's?" erzeugt einen Begegnungsraum, der kritische Fragen in einer Gemeinschaft aufwirft und Antworten fordert. Die Kunstfeuerwehr als mobiles Atelier ist eine Plattform, um diese zu verhandeln.
Das Projekt hat einen gesellschaftspolitischen Anspruch und das Ziel den Beteiligungsgrad von Kindern und Jugendlichen am dörflichen Geschehen zu erhöhen. Im Proberaum „Kunst" werden Ideen formuliert und Lösungen gesucht, um nachhaltig eine demokratische Gemeinschaft aktiv mitzugestalten.
2022/23 Wintersemester
01.09.2022 – 28.02.2023
Vorlesungszeit: 26.09.2022 – 16.12.2022
09.01.2023 – 17.02.2023
Weihnachtsferien: 17.12.2022 – 08.01.2023
Vorlesungsfrei: 18.02.2023 – 12.03.2023
2023 Sommersemester
01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeit: 13.03.2023 – 14.07.2023
Vorlesungsfrei: 15.07.2023 – 17.09.2023
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Mirjam Seitfudem
mirjam.seitfudem@studi.hks-ottersberg.de
Studienberatung für SoA-Studierende
Yonit Ben-Yehuda
yonit.ben-yehuda@studi.hks-ottersberg.de
Allgemeine Studienberatung/Bewerbungsverfahren
Mo, Mi: 10 bis 14 Uhr
Fr: 14 bis 16 Uhr
Ingrid Engelhardt
ingrid.engelhardt@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 . 3949-36
Farida Fares
donnerstags, 14 bis 15.30 Uhr
oder nach Absprache
Büro Elke Holsten
Verwaltung, 1. OG Campus Am Wiestebruch
PIZ-Büro: farida.fares@studi.hks-ottersberg.de
Hier geht es zum Login für die Datenbank:
LOGIN
Mehr Informationen zum PIZ hier
Eröffnung: 17. Juni 2022 - 18 bis 21 Uhr
Eröffnung am Dienstag, 29.03.2022 um 18:00 Uhr
Seminar mit Michael Uhl (Regie & Narrative Recherche)
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!