
Mit dem Baubeginn des Forschungsgebäudes an der Große Straße 107 nimmt seit Ende September 2019 die Neugestaltung des Campus der HKS Ottersberg konkrete Formen an. Mit einer Gesamtfläche von 1.264 qm und über drei Etagen ist es der erste von zwei geplanten, direkt aneinanderhängenden Bauabschnitten, mit denen die Hochschule ihre Erweiterungs- und Modernisierungspläne verfolgt. Die Räume des Forschungsgebäudes wurden im Februar 2021 bezogen, die Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts (Seminar- und Verwaltungsgebäude) ist für Ende 2021 vorgesehen. Perspektivisch geplant ist außerdem ein dritter Bauabschnitt mit einem Multifunktionsgebäude (Probenräume und Aula).
Die vorgesehenen Räume und deren Ausstattung im Forschungsgebäude folgen spezifischen Anforderungen im Bereich der disziplinübergreifenden künstlerischen Produktion, Forschung und Evaluation. Es handelt sich in einigen Fällen um weitestgehend leere Räume für bildnerisch-künstlerische, performative und künstlerisch-darstellende Aktivitäten. Ebenso braucht es Räume der Beobachtung, Dokumentation, Auswertung und Reflexion. So etwa finden Forscher*innen und Studierende im neuen Gebäude optimale Voraussetzungen, in interdisziplinären Teams zusammenzukommen, um ihr z.B. filmisch dokumentiertes Material aus den Probenprozessen zu besprechen, auszuwerten und wieder in die künstlerische Arbeit zurückzuführen.
Der Bau des Forschungsgebäudes wurde mit EU- und niedersächsischen Landesmitteln in Gesamthöhe von 3,125 Mio. Euro gefördert. Hauptsächlich soll hier mit neuer Infrastruktur der Auf- und Ausbau des 2016 begonnenen Forschungsschwerpunktes „Künstlerische Interventionen in Gesundheitsförderung und Prävention" der Hochschule vorangetrieben werden. Damit wird eine nachhaltige Entwicklung von Forschungsaktivitäten der Hochschule gewährleistet, die sich durch bestehende und künftige Projekte in permanenter Bewegung befinden.
Ende April 2020 hat mit den Erdbauarbeiten auch der Bau des Seminar- und Verwaltungstraktes auf dem neuen HKS-Campus Große Straße begonnen. In diesem 2. Bauabschnitt werden insgesamt rund 2.100 qm Nutzfläche umbaut. Geplant ist eine Inbetriebnahme im Herbst 2021.
Die an ihren ‚Köpfen' jeweils dreigeschossige, langgezogene Gebäudespange beherbergt im südlichen Teil zur Große Straße hin erdgeschossig die von den Studierenden selbst betriebene Caféteria mit Foyer und Ausstellungsräumlichkeiten sowie im 1. und 2. Obergeschoss die Seminarräume 1, 2 und 3. Der zweigeschossige Mittelteil der Spange nimmt im Erdgeschoss zum äußeren Werkhof hin die beiden Seminarräume 4 und 5, die Grundlehre Plastik/Zeichnen mit Werkstattraum sowie den unmittelbar angrenzendem Außenbereich auf. Im 1. Obergeschoss befinden sich die Büros für Lehre und Verwaltung, die im Knick der Gebäudespange erdgeschossig ihren Zu- und Aufgang haben.
Im Februar 2021 wurden auch die Räumlichkeiten am Standort Wiestebruch 68 schrittweise verlassen. Die Verwaltung verbleibt noch bis zur Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts. Mit dem Wohn- und Kulturprojekt LebensArt e.V. hat die Hochschule einen Nachnutzer gefunden, der das Gebäude bereits gekauft hat und der Hochschule inhaltlich nahe steht, viele der Vereinsmitglieder sind Kulturschaffende und ehemalige Studierende. LebensArt plant auf dem 5140 Quadratmeter großen Gelände unter anderem barrierefreies Wohnen, künstlerisches und therapeutisches Arbeiten in Ateliers, Musik- und Tanzräumen sowie ein Café und Gästehaus. Auch direkte Kooperationen mit der Hochschule sind geplant - etwa die gemeinsame Nutzung der Aula als öffentlichem Veranstaltungsort. Die Umgestaltung und Sanierung des Gebäudes geschieht parallel zum schrittweisen Auszug der Hochschule.
Presse: Räume für Träume (Achimer Kurier vom 27.9.2019)
Presse: Vision wird Wirklichkeit (Kreiszeitung vom 27.9.2019)
2021 Sommersemester
01. März 2021 bis 31. August 2021
Vorlesungszeit: 08.03.2021 – 09.07.2021
Vorlesungsfreie Zeit: 10.07.2021 – 19.09.2021
2021/22 Wintersemester
01. September 2021 – 28. Februar 2022
Vorlesungszeit: 20.09.2021 – 18.02.2022
Vorlesungsfreie Zeit: 19.02.2022 – 20.03.2022
Weihnachtsferien: 18.12.2021 – 09. 01. 2022
2022 Sommersemester
01. März 2022 – 31. August 2022
Vorlesungszeit: 21.03.2022 – 22.07.2022
Vorlesungsfreie Zeit: 23.07.2022 – 25.09.2022
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Allgemeine Studienberatung/Bewerbungsverfahren
Mo: 9.30 – 12 Uhr
Di: 11 – 12.30 + 14.30 – 16.30 Uhr
Mi: 9.30 – 12 Uhr
Fr. nach Vereinbarung
Ariane Weidemann
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 . 3949-33
Ellen Harder
freitags, 13.30 bis 15 Uhr
Büro Elke Holsten
Verwaltung, 1. OG Campus Am Wiestebruch
PIZ-Büro: aw@hks-ottersberg.de
Hier geht es zum Login für die Datenbank:
LOGIN
Mehr Informationen zum PIZ hier
„Vier Wände, vier Ecken und ICH" – mit diesem Thema haben sich die Erstsemester der Grundlehre im Sommersemester 2020 unter besonderen Bedingungen auseinandergesetzt.
Vom 4. bis 6. März 2020 werden sich Studierende der HKS Ottersberg im Einsatz verschiedenster Medien mit dem Thema Kunst und Natur auseinandersetzen.
Am Wiestebruch 68
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
Fax: 04205 - 39 49 79
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!