Die Hochschule baut im Rahmen eines fünfjährigen For¬schungsvorhabens (01/2016-12/2020) einen angewandten Forschungsschwerpunkt: Künstlerische Interventionen in Gesundheitsförderung und Prävention auf. Dieser führt die erfolgreiche transdisziplinäre Ausrichtung von Forschungsprojekten der Hochschule im Bereich der Kunsttherapie bzw. der Künstlerischen Therapien fort. Zugleich fußt er auf der ausgewiesenen Expertise der Hochschule, künstlerische Praxisprojekte im soziokulturellen Kontext durchzuführen.
Die Hochschule entwickelt im Rahmen eines Kooperationsprojektes und integriert in das Curriculum des Studiums u.a. ein interdisziplinär fundiertes und nachhaltiges Konzept für den „Aufbau eines Kunst- und Kulturateliers für alle“.
Inklusion ist nicht nur im theoretischen Diskurs, sondern auch im kulturellen, bildungspolitischen und lebenspraktischen Kontext ein komplexer und umstrittener Begriff (Speck 2010, Grosse at al. 2015). Das begründet sich darin, dass sowohl die Inhalte als auch die Realisations- und Konkretisierungsstrategien nicht einfach zu fassen sind. Die Umsetzung von Inklusion in die Praxis des sozialen Handelns ist komplex und vielschichtig, was die Ableitung konsistenter und kohärenter Praktiken erschwert. Doch ist es eine der größten Herausforderungen, dass Inklusion als Leitbild alle Strukturen des sozialen kommunikativen Handelns durchdringt und die Unterstützung von Vielfalt auf allen Ebenen der Interaktion in den verschiedenen Lehr- und Lernfeldern verankert ist.
Mit der Gründung des gemeinnützigen Vereins „International Association for Medical & Health Humanities and Artistic Research" im Oktober 2020 nimmt nun eine Entwicklung konkrete Formen an, die sich im Laufe der letzten Jahre bereits als neuer Forschungsschwerpunkt der HKS Ottersberg abzeichnete. Mit dem Dilthey-Fellowship der VolkswagenStiftung ist 2014 zunächst eine durch Drittmittel finanzierte Professur mit einem Forschungsschwerpunkt in den Medical Humanities eingerichtet worden, die das künstlerisch und kunsttherapeutische Forschungsprofil der Hochschule um eine dezidiert kultur- und geisteswissenschaftliche wie medizinhistorische Perspektive erweiterte und aus deren Tätigkeit sich eine Reihe nationaler und internationaler Kooperationen mit Wissenschaftler*innen und Künstler*innen aus dem Feld der Medical und Health Humanities entwickelt hat.
Mit der „International Association for Medical & Health Humanities and Artistic Research" wurde nun ein Netzwerk geschaffen, mit Hilfe dessen Forschungsansätze aus den Schnittfeldern zwischen den Medical und Health Humanities und der künstlerischen Forschung kritisch diskutiert, weiterentwickelt sowie eigene Forschungsprojekte initiiert, konzipiert und im Rahmen eines gemeinnützigen Forschungsinstituts umgesetzt werden sollen. Zu den Gründungsmitgliedern des Vereins gehören Mitglieder der Hochschule ebenso wie Wissenschaftler*innen anderer Universitäten und Künstler*innen. Das externe Forschungsinstitut soll gemäß Beschluss des Senats der HKS Ottersberg als An-Institut anerkannt werden.
Aktuelle Veranstaltung zu diesem Forschungsschwerpunkt:
Online Workshop Embodiment & Critical Medical Humanities
06.-08. Mai 2021
2022/23 Wintersemester
01.09.2022 – 28.02.2023
Vorlesungszeit: 26.09.2022 – 16.12.2022
09.01.2023 – 17.02.2023
Weihnachtsferien: 17.12.2022 – 08.01.2023
Vorlesungsfrei: 18.02.2023 – 12.03.2023
2023 Sommersemester
01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeit: 13.03.2023 – 14.07.2023
Vorlesungsfrei: 15.07.2023 – 17.09.2023
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Ariane Weidemann
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394936
Telefonische Sprechzeiten:
Mo. und Mi, 12:00- 15:00 Uhr,
Di: 10:30- 12:30 Uhr,
Fr. 12:00-14:00 Uhr
Termine vor Ort nach Vereinbarung
Studentische Studienberatung:
Mi 14 – 15:30
studienberatung@hks-ottersberg.de
Beratung internationaler Studierender
Priyanka Rao,
International Office
priyanka.rao@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394933
Mobil: 0172 4039511
Telefonische Sprechzeiten
Mo, Mi, Do 10:00-14:00 Uhr
Di, Fr 14:00-17:00 Uhr
Sprechzeiten in der Verwaltung
Di 14:00- 18:00 Uhr
Mi 10:00 - 16:00 Uhr
Do 10:00 – 14:00 Uhr
Beratung für chinesische Studierende
Frau Ping Qiu
Alle 14 Tage Mittwochs von 10 – 12 Uhr pingqiude@outlook.de
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
Sprechstunde: Mi 11-12 Uhr (online) bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
Farida Fares
donnerstags, 14 bis 15.30 Uhr
oder nach Absprache
Büro Elke Holsten
Verwaltung, 1. OG Campus Am Wiestebruch
PIZ-Büro: farida.fares@studi.hks-ottersberg.de
Hier geht es zum Login für die Datenbank:
LOGIN
Mehr Informationen zum PIZ hier
Eröffnung am Dienstag, 29.03.2022 um 18:00 Uhr
Eröffnung: 11.06.2022 um 18 Uhr
Eröffnung: 17. Juni 2022 - 18 bis 21 Uhr
Seminar mit Michael Uhl (Regie & Narrative Recherche)
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!