Die Hochschule baut im Rahmen eines fünfjährigen For¬schungsvorhabens (01/2016-12/2020) einen angewandten Forschungsschwerpunkt: Künstlerische Interventionen in Gesundheitsförderung und Prävention auf. Dieser führt die erfolgreiche transdisziplinäre Ausrichtung von Forschungsprojekten der Hochschule im Bereich der Kunsttherapie bzw. der Künstlerischen Therapien fort. Zugleich fußt er auf der ausgewiesenen Expertise der Hochschule, künstlerische Praxisprojekte im soziokulturellen Kontext durchzuführen.
Die Hochschule entwickelt im Rahmen eines Kooperationsprojektes und integriert in das Curriculum des Studiums u.a. ein interdisziplinär fundiertes und nachhaltiges Konzept für den „Aufbau eines Kunst- und Kulturateliers für alle“.
Inklusion ist nicht nur im theoretischen Diskurs, sondern auch im kulturellen, bildungspolitischen und lebenspraktischen Kontext ein komplexer und umstrittener Begriff (Speck 2010, Grosse at al. 2015). Das begründet sich darin, dass sowohl die Inhalte als auch die Realisations- und Konkretisierungsstrategien nicht einfach zu fassen sind. Die Umsetzung von Inklusion in die Praxis des sozialen Handelns ist komplex und vielschichtig, was die Ableitung konsistenter und kohärenter Praktiken erschwert. Doch ist es eine der größten Herausforderungen, dass Inklusion als Leitbild alle Strukturen des sozialen kommunikativen Handelns durchdringt und die Unterstützung von Vielfalt auf allen Ebenen der Interaktion in den verschiedenen Lehr- und Lernfeldern verankert ist.
2021 Sommersemester
01. März 2021 bis 31. August 2021
Vorlesungszeit: 08.03.2021 – 09.07.2021
Vorlesungsfreie Zeit: 10.07.2021 – 19.09.2021
2021/22 Wintersemester
01. September 2021 – 28. Februar 2022
Vorlesungszeit: 20.09.2021 – 18.02.2022
Vorlesungsfreie Zeit: 19.02.2022 – 20.03.2022
Weihnachtsferien: 18.12.2021 – 09. 01. 2022
2022 Sommersemester
01. März 2022 – 31. August 2022
Vorlesungszeit: 21.03.2022 – 22.07.2022
Vorlesungsfreie Zeit: 23.07.2022 – 25.09.2022
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Allgemeine Studienberatung/Bewerbungsverfahren
Mo: 9.30 – 12 Uhr
Di: 11 – 12.30 + 14.30 – 16.30 Uhr
Mi: 9.30 – 12 Uhr
Fr. nach Vereinbarung
Ariane Weidemann
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 . 3949-33
Ellen Harder
freitags, 13.30 bis 15 Uhr
Büro Elke Holsten
Verwaltung, 1. OG Campus Am Wiestebruch
PIZ-Büro: aw@hks-ottersberg.de
Hier geht es zum Login für die Datenbank:
LOGIN
Mehr Informationen zum PIZ hier
„Vier Wände, vier Ecken und ICH" – mit diesem Thema haben sich die Erstsemester der Grundlehre im Sommersemester 2020 unter besonderen Bedingungen auseinandergesetzt.
Vom 4. bis 6. März 2020 werden sich Studierende der HKS Ottersberg im Einsatz verschiedenster Medien mit dem Thema Kunst und Natur auseinandersetzen.
Am Wiestebruch 68
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
Fax: 04205 - 39 49 79
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!