Klinisch-anthroposophische Kunsttherapie

Ein Projekt der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg und der kunsttherapeutischen Abteilung am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke

Seit 2005 bietet die Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg in Kooperation mit dem Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke eine Weiterbildung „Klinisch anthroposophische Kunsttherapie“ an. Inzwischen haben zahlreiche Studierende im Rahmen eines Kolloquiums und mit einer schriftlichen Arbeit ihren Abschluss gemacht.

Die Weiterbildung „Klinisch anthroposophische Kunsttherapie“ schließt an ein abgeschlossenes Kunsttherapie-Studium an und soll die kunsttherapeutischen Kenntnisse in Theorie und Methodik in einem klinisch-anthroposophischen Arbeitsfeld vertiefen. Die Ausbildung wird von KunsttherapeutInnen, ÄrztInnen, Supervisorinnen und in Zusammenarbeit mit dem Begleitstudiengang „anthroposophische Medizin“ der Universität Witten-Herdecke durchgeführt. Sie bietet die einzigartige Gelegenheit einer praxisnahen, intensiven Erfahrungszeit, in der die KunsttherapeutInnen in ihrem ersten Praxisjahr in enger Begleitung von kunsttherapeutischen Mentorinnen und Mentoren die Gelegenheit zu kunsttherapeutischer Praxis haben.

Zur Verfügung stehen 6 Weiterbildungsplätze in der Psychiatrie für Erwachsene (Kunsttherapie/ plastisches Gestalten), in der Psychiatrie für Erwachsene (Kunsttherapie/ Malen), in der Inneren, Onkologie und der Kinder -und Jugendpsychiatrischen Tagesklinik (Kunsttherapie/ Malen),) in der Pädiatrie, Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychosomatik (Kunsttherapie/ Malen und plastisches Gestalten), in der Psychosomatik (Kunsttherapie/ Malen und plastisches Gestalten) und im Bereich der Erwachsenenpsychiatrie und Kinderpsychosomatik (Werktherapie).

Abschluss
Die Weiterbildung wird mit einem Zertifikat für klinisch-anthroposophische Kunsttherapie abgeschlossen, das nach erfolgreicher Prüfung von der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg ausgestellt wird.

Inhalte des Studienjahres

  • Eigenständige kunsttherapeutische Tätigkeit mit Patienten (ca. 800 Stunden)
  • Praxisanleitung (Fallbesprechung, Werkbetrachtung, kunsttherapeutische Diagnostik, Prozessbeschreibung) (ca. 400 Stunden)
  • Theoretischer Unterricht (Kunsttherapie, Medizin, Wahrnehmungspraktikum, Krankheitsbilder, wissenschaftliche Projektarbeit) (ca. 320 Stunden)
  • Supervision, Balintgruppe

Prüfungsleistungen
Im Rahmen der Weiterbildung sind vier Arbeiten und Falldokumentationen, davon 3 schriftliche und eine mündliche Arbeit, anzufertigen.
Den Weiterbildungsabschluss bildet ein Abschlusskolloquium, in dessen Rahmen ein Therapieverlauf in einer öffentlichen Veranstaltung vor Lehrenden der Hochschule und der Klinik, die als Prüfer bestimmt sind, vorgestellt wird.

Zugangsvoraussetzungen
Die Weiterbildung setzt ein abgeschlossenes Studium der Kunsttherapie (BA/MA) voraus.

Kosten/ Vergütung

Für die Zeit der Weiterbildung wird die Mitarbeit über einen Praktikantenvertrag geregelt. Die geleistete Tätigkeit im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke wird monatlich mit brutto € 500,- vergütet, die Weiterbildungsgebühr beträgt zurzeit monatlich € 75,-.

Studienzeit
Die Weiterbildung beginnt immer zum 1. November und endet zum 31.10. des darauf folgenden Jahres.

Bewerbung und Auswahlverfahren
Bewerbungen sind jederzeit möglich. Die in Frage kommenden BewerberInnen werden zu einer mehrtägigen Hospitation eingeladen, die Zusagen werden spätestens im Mai versandt.

Bewerbungen bitte schriftlich mit den üblichen Unterlagen:

Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
Kunsttherapie, Ulli Kleinrath
Gerhard Kienle Weg 4
58313 Herdecke
u.kleinrath[at]gemeinschaftskrankenhaus.de

Kontakt
Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg
Am Wiestebruch 68
28870 Ottersberg

Ansprechpartner/in
Kathrin Seifert
E-Mail
Downloads

Diese Seite mit Freunden teilen:

Die HKS auf facebook und Instagram
Vorlesungszeiten

 

2023 Sommersemester
01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeit: 13.03.2023 – 14.07.2023
Vorlesungsfrei: 15.07.2023 – 17.09.2023 

2023/24 Wintersemester 
01.09.2023 – 28.02.2024
Vorlesungszeit: 18.09.2023 – 02.02.2024
Weihnachtsferien: 23.12.2023 – 
05.01.2024
Vorlesungsfrei: 03.02.2024 – 28.02.2023 
 
2024 Sommersemester
01.03.2024 - 31.08.2024
Vorlesungszeit: 04.03.2024 - 05.07.2024
Vorlesungsfrei: 06.07.2024 - 15.09.2024
 
2024/25 Wintersemster
01.09.2024 - 28.02.2025
Vorlesungszeit: 16.09.2024 - 31.01.2025
Weihnachtsferien: 23.12.2024 - 
03.01.2025
Vorlesungsfrei: 01.02.2024 - 28.02.2025
 
2025 Sommersemester
01.03.2025 - 31.08.2025
Vorlesungszeit: 03.03.2025 - 04.07.2025
Vorlesungsfrei: 05.07.2025 - 14.09.2025
 
2025/26 Wintersemster
01.09.2025 - 28.02.2026
Vorlesungszeit: 15.09.2025 - 06.02.2026
Weihnachtsferien: 22.12.2025 - 
03.01.2026
Vorlesungsfrei: 07.02.2026 - 08.03.2026
 
Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 8 - 22 Uhr im Sommersemester
Mo. - Fr. 8 - 21 Uhr im Wintersemester
Sa. 10 - 18 Uhr
Sonntags und an Feiertagen geschlossen
Vorlesungsfreie Zeit: siehe jeweiliger Aushang
Formulare/Fristen

Antrag auf Reimmatrikulation

Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP

 

Hochschultag

16. November 2022 
Studienberatung

Allgemeine Studienberatung und Fragen zum Bewerbungsverfahren

Ariane Weidemann
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394936

Telefonische Sprechzeiten:
Mo. und Mi, 12:00- 15:00 Uhr,
Di: 10:30- 12:30 Uhr,
Fr. 12:00-14:00 Uhr

Termine vor Ort nach Vereinbarung

Studentische Studienberatung:

Mi 14 – 15:30
studienberatung@hks-ottersberg.de

Beratung internationaler Studierender

Priyanka Rao,
International Office
international@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394933
Mobil:    0172 4039511

Telefonische Sprechzeiten
Mo-Mi, 11:00-14:00 Uhr

Sprechzeiten in der Verwaltung
Di 10:00- 14:00 Uhr

Studentische BAfÖG-Beratung

Jan Bäuerle
Sprechstunde: Mi 11-12 Uhr (online) bafoegberatung@hks-ottersberg.de

Nachteilsausgleich

Dr. med. Wolfram Henn 
wolfram.henn@hks-ottersberg.de

 

Praktikumsinformationszentrum (PIZ)

Praktikumsinformationszentrum (PIZ)

Farida Fares
online nach Absprache
farida.fares@studi.hks-ottersberg.de

Hier geht es zum Login für die Datenbank:
LOGIN

Mehr Informationen zum PIZ hier

©Josefine Henning

Kunst und Soziale Medien

23. Februar 2023

Ausstellungseröffnung am 23. Februar 2023, 19:00 Uhr

Kunstverein Rotenburg
Nödenstraße 9
27356 Rotenburg

Gruppenausstellung
25. Februar - 12. März 2023

 

Ohne Titel, nur Kopfweh und Herz

13. Januar 2023

Die Ausstellung versammelt Arbeiten von Nuri Akarsu Marten Blatt, Harry Hachmeister, Josefine Henning, Hannah Meiers und Charlotte Uekermann in den Räumen der Arztpraxis Artimedes im Berliner Wedding und ist dort bis Ende Juni zu sehen.

Eröffnung am Freitag den 13. Januar 2023 ab 19 Uhr

Tränen, Sex und Alkohol

Eröffnung: 2. Februar 2023, 18 - 21 Uhr

Ausstellung im Level One, Hamburg

Institut für Kunsttherapei und Forschung Das Institut für Kunsttherapie und Forschung, Kunst und Theater im Sozialen ist ein Ort der Begegnung von Kunst, Theater, Therapie und wissenschaftlicher Forschung.
Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)

Große Straße 107
28870 Ottersberg

Tel.: 04205 - 39 49 0

info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de

Icon Facebook Besuchen Sie uns auch auf facebook!

gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Login Intranet

powered by webEdition CMS