Seit Oktober 2013 gehört die Kunsttherapie in Gruppen als spezifisches Therapieverfahren zum erweiterten therapeutischen Angebot innerhalb der multimodalen Schmerztherapie in der Paracelsus-Klinik Bremen. Hier stellt sie den Patienten Möglichkeiten bereit, ihrem gegenwärtigen Erleben im Umgang mit dem individuellen Schmerz, aber auch erinnerten Erlebnissen oder zukunftsbezogenen Wünschen, einen bildhaften bzw. körperbezogenen Ausdruck zu verleihen.
Im Rahmen der Sozialtherapie (Sotha) werden seit der Eröffnung der neuen Abteilung der JVA Bremen (Ende 2015) sowohl die Kunsttherapie als auch die theaterpädagogische Maskenarbeit in Gruppen als künstlerisch-therapeutische und künstlerische Intervention angeboten.
Partizipatorische Portraits als künstlerische Interventionen
Künstlerische Leitung Prof.in Cony Theis
Begleitforschung Forschungszugang II „Künstlerische und kunstbasierte Forschung“
Prof. Dr. Gabriele Schmid
Bildfindung in dia- bzw. trialogischen Prozessen zwischen Studierenden, multiprofessionellen Teams im klinischen Kontext und der künstlerischen Projektleitung, Aspekte der Veränderung des Selbst aus prozessorientierter Sicht als Bildmotiv, Theoriediskurs, Beforschung des Motivs „Porträt“
Kooperationsprojekt der HKS Ottersberg mit dem AMEOS Klinikum Dr. Heines, Bremen
Projektleitung: Prof. Peer de Smit, Rée de Smit
Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Modellierung eines körperorientierten Konzepts zur Untersuchung der Wissensgenerierung durch gestische Handlungen, in denen der Körper als Wahrnehmungs- und Darstellungsinstrument zugleich begriffen wird. Bewegungswissen erhält durch die Geste eine Form, welche als Präsentations- und Vermittlungsmedium von körperbasiertem Wissen dient.
Projektleiterin: Prof. Dr. Céline Kaiser
Projektlaufzeit: 01.06.2013 – 30.11.2015
Ausgangspunkt des Forschungsprojekts war der Befund, dass Theorien und Modelle der Subjektivierung häufig auf Szenen und Szenisches zurückgreifen. Diesen Zusammenhang wissenschaftliche zu reflektieren und notwendigerweise an einer Theorie der Szene zu arbeiten, gehörte zu den Zielen des interdisziplinären Nachwuchswissenschaftlernetzwerks.
Inklusion und künstlerisch-ästhetische Praxis: Konzeption eines inklusiven Kunst- und Kulturateliers (Kooperationsprojekt)
HKS Ottersberg in Kooperation mit St. Josefs-Hospital Cloppenburg gemeinnützige GmbH, Gemeindepsychiatrisches Zentrum, Caritas-Verein Altenoythe e.V., St. Leo-Stift gemeinnützige GmbH
in Antragstellung bei Aktion Mensch
2017 – 2019 (3 Jahre)
Forschungsschwerpunktes: Künstlerische Interventionen in Gesundheitsförderung und Prävention
HKS Ottersberg
gefördert durch das Niedersächsisches Ministerium f. Wissenschat und Kultur Niedersachsen
2016 – 2020
Forschungsschwerpunkt: Inklusion und Kunst: Aufbau eines Kunst- und Kulturateliers für alle (ein inklusives Kooperationsprojekt, Projektphase 2)
HKS Ottersberg in Kooperation mit St. Josefs-Hospital Cloppenburg gemeinnützige GmbH, Gemeindepsychiatrisches Zentrum, Caritas-Verein Altenoythe e.V., St. Leo-Stift gemeinnützige GmbH
gefördert durch die Aktion Mensch
7/2015 – 7/2016
Forschungsprojekt: Kunst in Unternehmen
HKS Ottersberg
gefördert durch EFRE-Mittel
2014 – 2015
Forschungsprojekt: Entwicklung und Validierung eines Modells (IiGART): Spezielle Interaktionsphänomene der Kunsttherapie im Gruppensetting
HKS Ottersberg / Institut für Kunsttherapie und Forschung
gefördert durch das AGIP/ Niedersächsisches Ministerium f. Wissenschat und Kultur Niedersachsen
2011 – 2013
Forschungsprojekt: Aufbau des Forschungsverbundes Kunsttherapie (FVKT)
FH Ottersberg
gefördert durch die Software AG-Stiftung
2009 – 2011
Seit Oktober 2013 gehört die Kunsttherapie in Gruppen als spezifisches Therapieverfahren zum erweiterten therapeutischen Angebot innerhalb der multimodalen Schmerztherapie in der Paracelsus-Klinik Bremen. Hier stellt sie den Patienten Möglichkeiten bereit, ihrem gegenwärtigen Erleben im Umgang mit dem individuellen Schmerz, aber auch erinnerten Erlebnissen oder zukunftsbezogenen Wünschen, einen bildhaften bzw. körperbezogenen Ausdruck zu verleihen.
Im Rahmen der Sozialtherapie (Sotha) werden seit der Eröffnung der neuen Abteilung der JVA Bremen (Ende 2015) sowohl die Kunsttherapie als auch die theaterpädagogische Maskenarbeit in Gruppen als künstlerisch-therapeutische und künstlerische Intervention angeboten.
Partizipatorische Portraits als künstlerische Interventionen
Künstlerische Leitung Prof.in Cony Theis
Begleitforschung Forschungszugang II „Künstlerische und kunstbasierte Forschung“
Prof. Dr. Gabriele Schmid
Bildfindung in dia- bzw. trialogischen Prozessen zwischen Studierenden, multiprofessionellen Teams im klinischen Kontext und der künstlerischen Projektleitung, Aspekte der Veränderung des Selbst aus prozessorientierter Sicht als Bildmotiv, Theoriediskurs, Beforschung des Motivs „Porträt“
Kooperationsprojekt der HKS Ottersberg mit dem AMEOS Klinikum Dr. Heines, Bremen
Projektleitung: Prof. Peer de Smit, Rée de Smit
Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Modellierung eines körperorientierten Konzepts zur Untersuchung der Wissensgenerierung durch gestische Handlungen, in denen der Körper als Wahrnehmungs- und Darstellungsinstrument zugleich begriffen wird. Bewegungswissen erhält durch die Geste eine Form, welche als Präsentations- und Vermittlungsmedium von körperbasiertem Wissen dient.
Projektleiterin: Prof. Dr. Céline Kaiser
Projektlaufzeit: 01.06.2013 – 30.11.2015
Ausgangspunkt des Forschungsprojekts war der Befund, dass Theorien und Modelle der Subjektivierung häufig auf Szenen und Szenisches zurückgreifen. Diesen Zusammenhang wissenschaftliche zu reflektieren und notwendigerweise an einer Theorie der Szene zu arbeiten, gehörte zu den Zielen des interdisziplinären Nachwuchswissenschaftlernetzwerks.
2021 Sommersemester
01. März 2021 bis 31. August 2021
Vorlesungszeit: 08.03.2021 – 09.07.2021
Vorlesungsfreie Zeit: 10.07.2021 – 19.09.2021
2021/22 Wintersemester
01. September 2021 – 28. Februar 2022
Vorlesungszeit: 20.09.2021 – 18.02.2022
Vorlesungsfreie Zeit: 19.02.2022 – 20.03.2022
Weihnachtsferien: 18.12.2021 – 09. 01. 2022
2022 Sommersemester
01. März 2022 – 31. August 2022
Vorlesungszeit: 21.03.2022 – 22.07.2022
Vorlesungsfreie Zeit: 23.07.2022 – 25.09.2022
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Allgemeine Studienberatung/Bewerbungsverfahren
Mo: 9.30 – 12 Uhr
Di: 11 – 12.30 + 14.30 – 16.30 Uhr
Mi: 9.30 – 12 Uhr
Fr. nach Vereinbarung
Ariane Weidemann
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 . 3949-33
Ellen Harder
freitags, 13.30 bis 15 Uhr
Büro Elke Holsten
Verwaltung, 1. OG Campus Am Wiestebruch
PIZ-Büro: aw@hks-ottersberg.de
Hier geht es zum Login für die Datenbank:
LOGIN
Mehr Informationen zum PIZ hier
„Vier Wände, vier Ecken und ICH" – mit diesem Thema haben sich die Erstsemester der Grundlehre im Sommersemester 2020 unter besonderen Bedingungen auseinandergesetzt.
Vom 4. bis 6. März 2020 werden sich Studierende der HKS Ottersberg im Einsatz verschiedenster Medien mit dem Thema Kunst und Natur auseinandersetzen.
Am Wiestebruch 68
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
Fax: 04205 - 39 49 79
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!