
Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter werden dort gebraucht, wo gesellschaftliche Strukturen auf konkrete Alltagssituationen treffen. Immer dann, wenn Teilhabe und Lebensgestaltung nur schwer möglich sind, wenn der Anschluss an eine globalisierte Welt mit ihrem Anspruch an Inklusion und Diversität nicht gelingt. Viele Menschen benötigen Unterstützung für die Bewältigung dieser Herausforderungen.
Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der HKS Ottersberg verbindet den staatlich anerkannten Abschluss mit dem Angebot einer künstlerisch basierten Persönlichkeitsbildung. Er bereitet Sie damit auf die Arbeit im gegenwärtigen gesellschaftlichen Feld gezielt vor.
Das Studium bietet in sieben Semestern eine umfassende fachwissenschaftliche und praxisbezogene Ausbildung, die gezielt Raum lässt für Ihre künstlerisch basierte Entwicklung der professionellen Haltung. Im besonderen Kontext der HKS Ottersberg verbindet das Studium die Vermittlung der ganzen Breite sozialarbeiterischer Wissens mit der Herausbildung einer künstlerisch basierten und kritischen Methodenkompetenz. Das breite Angebot zu Bildender Kunst, Tanz und Theater steht in enger Verbindung zu den handlungsorientierten und auf die späteren Arbeitsfelder gerichteten Themenfelder. Veranstaltungen zu Fall- und Casemanagement und den rechtlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit vermitteln dabei handfestes praktisches Wissen.
Tanz, Theater, Malerei, Bildhauerei oder Performance und Digitale Medien - die Künste im Sozialen, die an der HKS Ottersberg praktiziert werden, befähigen Sie zu einer empathischen und zugleich selbstkritischen Haltung. Die erlernten Kompetenzen qualifizieren Sie insbesondere für die Arbeit mit Menschen, bei denen die sprachliche Kommunikation nicht oder nur eingeschränkt möglich ist - etwa Menschen mit Assistenzbedarf oder Migrationshintergrund.
Die Arbeitsbereiche Sozialer Arbeit sind vielfältig und finden sich oft an den Schnittstellen anderer Disziplinen. Absolvent_innen der Sozialen Arbeit sind in Projektarbeit eingebunden, arbeiten sich fallspezifisch ein und kommunizieren professionell und prozessorientiert mit Teilnehmenden und Mitarbeitenden. Das praxisorientierte Studium an der HKS bereitet Sie mit enger Betreuung, intensiven Gruppenarbeiten und in studiengangsübergreifenden Projekten auf diese Situationen vor. Das in das Studium integrierte Praxissemester bildet dafür eine ideale Brücke und führt zugleich zur staatlichen Anerkennung. Die möglichen Arbeitsbereiche liegen etwa bei pädagogischen und soziokulturellen Einrichtungen, bei freien Trägern oder Behörden.
Mit dem Abschluss des Studiums steht Ihnen zugleich der Weg zu einem anschließenden Masterstudium offen - auch an der HKS.
Angaben zur Akkreditierung des Studiengangs sind auf der Website des Akkreditierungsrats unter www.akkreditierungsrat.de und auf der Website der Akkreditierungsagentur unter www.ahpgs.de zu finden.
Unsere Mitarbeiterin Ariane Weidemann wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen. Sie ist gleichzeitig Ihre Ansprechpartnerin für den weiteren Prozess und für alle weiteren Fragen.
2023 Sommersemester
01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeit: 13.03.2023 – 14.07.2023
Vorlesungsfrei: 15.07.2023 – 17.09.2023
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Ariane Weidemann
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394936
Telefonische Sprechzeiten:
Mo. und Mi, 12:00- 15:00 Uhr,
Di: 10:30- 12:30 Uhr,
Fr. 12:00-14:00 Uhr
Termine vor Ort nach Vereinbarung
Studentische Studienberatung:
Mi 14 – 15:30
studienberatung@hks-ottersberg.de
Beratung internationaler Studierender
Priyanka Rao,
International Office
international@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394933
Mobil: 0172 4039511
Telefonische Sprechzeiten
Mo-Mi, 11:00-14:00 Uhr
Sprechzeiten in der Verwaltung
Di 10:00- 14:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
Sprechstunde: Mi 11-12 Uhr (online) bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
Farida Fares
online nach Absprache
farida.fares@studi.hks-ottersberg.de
Hier geht es zum Login für die Datenbank:
LOGIN
Mehr Informationen zum PIZ hier
Mit dem Hauptanliegen das Bewusstsein für aktives Handeln oder auch das bewusste Nichtstun zu schärfen
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!