© Cindi Jacobs

Soziale Arbeit (B.A.)

Soziale Arbeit und gesellschaftliche Herausforderungen

Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter werden dort gebraucht, wo gesellschaftliche Strukturen auf konkrete Alltagssituationen treffen. Immer dann, wenn Teilhabe und Lebensgestaltung nur schwer möglich sind, wenn der Anschluss an eine globalisierte Welt mit ihrem Anspruch an Inklusion und Diversität nicht gelingt. Viele Menschen benötigen Unterstützung für die Bewältigung dieser Herausforderungen.

Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der HKS Ottersberg verbindet den staatlich anerkannten Abschluss mit dem Angebot einer künstlerisch basierten Persönlichkeitsbildung. Er bereitet Sie damit auf die Arbeit im gegenwärtigen gesellschaftlichen Feld gezielt vor.

© Cindi Jacobs

Professionalisierung und Persönlichkeitsbildung

Das Studium bietet in sieben Semestern eine umfassende fachwissenschaftliche und praxisbezogene Ausbildung, die gezielt Raum lässt für Ihre künstlerisch basierte Entwicklung der professionellen Haltung. Im besonderen Kontext der HKS Ottersberg verbindet das Studium die Vermittlung der ganzen Breite sozialarbeiterischer Wissens mit der Herausbildung einer künstlerisch basierten und kritischen Methodenkompetenz. Das breite Angebot zu Bildender Kunst, Tanz und Theater steht in enger Verbindung zu den handlungsorientierten und auf die späteren Arbeitsfelder gerichteten Themenfelder. Veranstaltungen zu Fall- und Casemanagement und den rechtlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit vermitteln dabei handfestes praktisches Wissen.

Tanz, Theater, Malerei, Bildhauerei oder Performance und Digitale Medien - die Künste im Sozialen, die an der HKS Ottersberg praktiziert werden, befähigen Sie zu einer empathischen und zugleich selbstkritischen Haltung. Die erlernten Kompetenzen qualifizieren Sie insbesondere für die Arbeit mit Menschen, bei denen die sprachliche Kommunikation nicht oder nur eingeschränkt möglich ist - etwa Menschen mit Assistenzbedarf oder Migrationshintergrund.

© Wenke Wollschläger

Perspektiven

Die Arbeitsbereiche Sozialer Arbeit sind vielfältig und finden sich oft an den Schnittstellen anderer Disziplinen. Absolvent_innen der Sozialen Arbeit sind in Projektarbeit eingebunden, arbeiten sich fallspezifisch ein und kommunizieren professionell und prozessorientiert mit Teilnehmenden und Mitarbeitenden. Das praxisorientierte Studium an der HKS bereitet Sie mit enger Betreuung, intensiven Gruppenarbeiten und in studiengangsübergreifenden Projekten auf diese Situationen vor. Das in das Studium integrierte Praxissemester bildet dafür eine ideale Brücke und führt zugleich zur staatlichen Anerkennung. Die möglichen Arbeitsbereiche liegen etwa bei pädagogischen und soziokulturellen Einrichtungen, bei freien Trägern oder Behörden.

Mit dem Abschluss des Studiums steht Ihnen zugleich der Weg zu einem anschließenden Masterstudium offen - auch an der HKS

Finanzierung mit CHANCEN eG

Mit dem sogenannten Umgekehrten Generationenvertrag können Sie Ihre Studiengebühren nachgelagert und einkommensabhängig finanzieren. Während des Studiums übernimmt die CHANCEN eG die Gebühren, damit Sie sich auf das Studium konzentrieren können. Nach Ihrem Abschluss ermöglichen Sie der nächsten Generation dasselbe – indem Sie einen prozentualen Teil Ihres Einkommens zur Finanzierung weiterer Studienplätze zurückzahlen. Die Rückzahlung ist zu 100% einkommensabhängig. Wer später weniger verdient, zahlt weniger zurück, wer mehr verdient, trägt durch seine/ihre höheren Rückzahlungen die Anderen mit. Weitere Informationen und Bewerbung unter www.chancen-eg.de/hks-ottersberg

Angaben zur Akkreditierung des Studiengangs sind auf der Website des Akkreditierungsrats unter www.akkreditierungsrat.de und auf der Website der Akkreditierungsagentur unter www.ahpgs.de zu finden.

Unsere Mitarbeiterin Ariane Weidemann wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen. Sie ist gleichzeitig Ihre Ansprechpartnerin für den weiteren Prozess und für alle weiteren Fragen. 

Ansprechpartner/in
Ariane Weidemann
T 04205-3949-36
E-Mail

Diese Seite mit Freunden teilen:

Die HKS auf facebook und Instagram
Allgemeine Bewerbungsfristen
  • Jeweils zum Sommersemester: 09.Dezember
  • Jeweils zum Wintersemester: 31. Mai
  • Eine nachträgliche Bewerbung ist möglich mehr Info
Nächste Zulassungsprüfung
  • Freitag, 7. Juli, 2023, 15:00 - 18:00 Uhr

            Jetzt bewerben              

Hospitationen

Für alle Studieninteressierten besteht die Möglichkeit, immer diestags

28.03.23
25.04.23
16.05.23
06.06.23

an der Grundlehre und in den Fachklassen der Studiengänge Kunsttherapie B.A. und Soziale Arbeit B.A. teilzunehmen.

Anmeldungen spätestens 14 Tage vorher bei Ariane Weidemann.

Auf einen Blick
  • Studiendauer: 7 Semester
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • staatlich anerkannter Abschluss
  • künstlerischer Schwerpunkt
  • praxisnahe Lehre mit starkem Bezug zum Arbeitsmarkt
  • Lehrende aus der künstlerischen Praxis
  • persönliche Atmosphäre
  • enger Betreuungsschlüssel
  • Zulassung mit Eignungprüfung ohne NC
Modulübersicht

Im Studienverlaufsplan erhalten Sie eine Übersicht über die Inhalte der einzelnen Module und die zu erwerbenden Credit Points. Mehr (pdf)

Gebühren

Es fallen Studiengebühren an. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Finanzierung mit CHANCEN eG

Für Studierende der Sozialen Arbeit besteht an der HKS die Möglichkeit, die Gebühren von der CHANCEN eG übernehmen zu lassen. Erst wenn Sie später im Beruf stehen, zahlen Sie - abhängig von Ihrem Einkommen - die Gebühren zurück.

Weitere Informationen und Bewerbung

Freier Eintritt am Theater Bremen

Die HKS Ottersberg ermöglicht allen Studierenden freien Eintritt am Theater Bremen! Einfach ab drei Tage vor der jeweiligen Vorstellung unter Vorlage des Studien-Ausweises das Ticket an der Kasse abholen oder auch telefonisch bzw. online vorbestellen. Mehr 

Vorlesungszeiten

 

2023 Sommersemester
01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeit: 13.03.2023 – 14.07.2023
Vorlesungsfrei: 15.07.2023 – 17.09.2023 

2023/24 Wintersemester 
01.09.2023 – 28.02.2024
Vorlesungszeit: 18.09.2023 – 02.02.2024
Weihnachtsferien: 23.12.2023 – 
05.01.2024
Vorlesungsfrei: 03.02.2024 – 28.02.2023 
 
2024 Sommersemester
01.03.2024 - 31.08.2024
Vorlesungszeit: 04.03.2024 - 05.07.2024
Vorlesungsfrei: 06.07.2024 - 15.09.2024
 
2024/25 Wintersemester
01.09.2024 - 28.02.2025
Vorlesungszeit: 16.09.2024 - 31.01.2025
Weihnachtsferien: 23.12.2024 - 
03.01.2025
Vorlesungsfrei: 01.02.2024 - 28.02.2025
 
2025 Sommersemester
01.03.2025 - 31.08.2025
Vorlesungszeit: 03.03.2025 - 04.07.2025
Vorlesungsfrei: 05.07.2025 - 14.09.2025
 
2025/26 Wintersemster
01.09.2025 - 28.02.2026
Vorlesungszeit: 15.09.2025 - 06.02.2026
Weihnachtsferien: 22.12.2025 - 
03.01.2026
Vorlesungsfrei: 07.02.2026 - 08.03.2026
 
Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 8 - 21 Uhr und Sa. 10 - 18 Uhr
Sonntags und an Feiertagen geschlossen
Vorlesungsfreie Zeit: siehe jeweiliger Aushang

Die Öffnungszeiten der Verwaltung finden Sie unter: Hochschule/Verwaltung
Formulare/Fristen

Antrag auf Reimmatrikulation

Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP

 

Hochschultag

03. Mai 2023
Studienberatung

Allgemeine Studienberatung und Fragen zum Bewerbungsverfahren

Ariane Weidemann
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394936

Telefonische Sprechzeiten:
Mo. und Mi, 12:00- 15:00 Uhr,
Di: 10:30- 12:30 Uhr,
Fr. 12:00-14:00 Uhr

Termine vor Ort nach Vereinbarung

Studentische Studienberatung:

Mi 14 – 15:30
studienberatung@hks-ottersberg.de

Beratung internationaler Studierender

Priyanka Rao,
International Office
international@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394933
Mobil:    0172 4039511

Telefonische Sprechzeiten
Mo-Mi, 11:00-14:00 Uhr

Sprechzeiten in der Verwaltung
Di 10:00- 14:00 Uhr

Studentische BAfÖG-Beratung

Jan Bäuerle
Sprechstunde: Mi 11-12 Uhr (online) bafoegberatung@hks-ottersberg.de

Nachteilsausgleich

Dr. med. Wolfram Henn 
wolfram.henn@hks-ottersberg.de

 

Praktikumsinformationszentrum (PIZ)

Praktikumsinformationszentrum (PIZ)

Farida Fares
online nach Absprache
farida.fares@studi.hks-ottersberg.de

Hier geht es zum Login für die Datenbank:
LOGIN

Mehr Informationen zum PIZ hier

© privat

Mach mal sanft

Eröffnung: 02.06.2023 - 18 bis 21 Uhr

Ausstellung im Level One, Hamburg

Künstlerischer Prozess und meditatives Erleben

Am 17.Juni 2023 von 10:00 bis 18:30 Uhr

Tagung im Zwischenraum an der HKS Ottersberg

Tanz-Masterclass>

donnerstags, 18.30 Uhr

mit wechselnden Dozent*innen

Institut für Kunsttherapei und Forschung Das Institut für Kunsttherapie und Forschung, Kunst und Theater im Sozialen ist ein Ort der Begegnung von Kunst, Theater, Therapie und wissenschaftlicher Forschung.
Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)

Große Straße 107
28870 Ottersberg

Tel.: 04205 - 39 49 0

info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de

Icon Facebook Besuchen Sie uns auch auf facebook!

gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Login Intranet

powered by webEdition CMS