Selbstportraits beim Tag der offenen Tür; © Wenke Wollschläger

Kunst im Sozialen.
Kunsttherapie (B.A.)

Kunsttherapie ist eine bewährte Therapieform, die sich durch den Einsatz verschiedener künstlerischer Medien auszeichnet. Ihr therapeutisches Potenzial liegt in der Erweiterung der Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit begründet. Sie ermöglicht durch künstlerisches Handeln das Erproben und Entwickeln individueller Ausdrucksmöglichkeiten. Damit unterstützt sie gezielt die Ressourcenaktivierung und aktive Problembewältigung.

Für die Anwendung der Kunsttherapie in unterschiedlichen therapeutischen und pädagogischen Berufsfeldern hat sich ein breites Spektrum an Interventionsansätzen entwickelt. Die Arbeitsfelder erstrecken sich von klinisch-medizinischen über sozial- und (heil-)pädagogische Bereiche bis hin zur künstlerisch-therapeutischen Projektarbeit in soziokulturellen Kontexten. Zunehmend finden künstlerisch-therapeutische Angebote auch in Unternehmen eine Anerkennung.

© HKS Ottersberg

Das Studium

Das Bachelorstudium Kunst im Sozialen. Kunsttherapie ist ein grundständiges wissenschaftliches Studium, das zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führt. Es zielt auf die Herausbildung eines vielseitigen Kompetenzprofils. Im Sinne der interdisziplinären Ausrichtung qualifiziert es für die künstlerisch-therapeutische Arbeit mit Menschen aller Altersstufen in verschiedenen Bereichen des Sozial- und Gesundheitswesens. Zugleich bereitet es auf die forschende Tätigkeit im späteren Praxisfeld vor.

Das vierjährige Studium bietet als Grundqualifikation eine fundierte künstlerische Ausbildung. Parallel vermittelt es Fachkenntnisse und aktuelles Wissen in den Grund- und Bezugswissenschaften des Fachs, wie Medizin, Psychologie und Psychotherapie, Kultursoziologie, Erziehungs- und Kunstwissenschaft. Aufbauend darauf lernen die Studierenden berufsfeldbezogen künstlerisch-therapeutische Methoden und Verfahren und deren Einsatz in unterschiedlichen Settings der Einzel-, Gruppen- oder Familientherapie kennen. Es ist möglich, den Studienschwerpunkt anthroposophisch- orientierte Kunsttherapie oder systemisch orientierte Kunsttherapie zu belegen. Ebenso können auch beide Schwerpunkte absolviert werden.

Das Profil des Studiengangs Kunst im Sozialen. Kunsttherapie an der HKS Ottersberg zeichnet sich durch den Erwerb künstlerischer Handlungskompetenz aus. Diese wird mit grundlagentheoretischen und schulen-übergreifend therapeutischen Inhalten fundiert. 

Das modulariserte Studium bietet eine praxisnahe Aneignung aktueller Ansätze, Modelle und Interventionsmethoden für die spätere Tätigkeit. Wesentlich für die Hochschule ist eine methodisch breitgefächerte Lehre. Die wissenschaftlich-interdisziplinäre Sicht auf therapeutische und künstlerische Prozesse und deren Spannungsfelder soll die Herausbildung berufsfeldbezogener Kompetenzen befördern. Gruppen- und projektorientierte Lehr- und Lernformen unterstützen und stärken zudem die Entwicklung von Kommunikations- und Teamfähigkeit (Soziale und Beziehungskompetenz) im Studium. 

Insgesamt qualifiziert das Studium für die kunsttherapeutische Tätigkeit in verschiedenen klinischen, (heil-) pädagogischen und weiteren sozialen Praxisbereichen und bietet weiterführend den Zugang zu Masterstudiengängen, die in spezialisierte berufliche Anwendungsfelder führen.     

Nach Abschluss des Bachelorstudiums Kunst im Sozialen. Kunsttherapie kann konsekutiv das einjährige Masterstudium Kunst und Theater im Sozialen (M.A.) an der HKS belegt werden.

© HKS Ottersberg

Forschung

Eine große Aufmerksamkeit in der akademischen Ausbildung liegt in der engen Verzahnung von Lehre, Forschung und Praxis. Entsprechend unterhält die Hochschule seit über zehn Jahren ein eigenes Institut für Kunsttherapie und Forschung (www.kunsttherapieforschung.de)

Seit 2016 baut die Hochschule einen innovativen Forschungsschwerpunkt zum Thema: „Künstlerische Interventionen in Gesundheitsförderung und Prävention“ auf, gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Dieser Schwerpunkt führt die erfolgreiche inter- bzw. transdisziplinäre Ausrichtung von Forschungsprojekten in der Kunsttherapie und die Vielfalt künstlerischer Entwicklungsprojekte der Hochschule fort.

Auch engagiert sich die HKS in der Mitte 2017 gegründeten wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien, die ein Meilenstein auf dem Wege der weiteren Professionalisierung des Fachs darstellt.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Kunsttherapie bzw. Künstlerische Therapien sind heute in klinischen Behandlungsprogrammen fest etabliert (stationär, teil-stationär, ambulant). Hier sind sie zumeist in interdisziplinäre Konzepte bzw. multiprofessionelle Teams integriert (z.B. in der Onkologie, Pädiatrie, Innere Medizin, Neurologie, Geriatrie, Palliativmedizin, Schmerztherapie, Anthroposophische Medizin). Darüber hinaus arbeiten Kunsttherapeut_innen vor allem in Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, in Fachkliniken für Kinder und Jugendliche oder in Rehabilitationskliniken.

Weitere anerkannte Tätigkeitsbereiche für Kunsttherapeut_innen sind heilpädagogische, sozialpädagogische und sozialtherapeutische Einrichtungen. Zu den Anwendungsbereichen gehören hier z.B. die Sozialtherapie in der Justizvollzugsanstalt, die Atelierarbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf, die systemische Familientherapie und -beratung, die Arbeit mit sozial Benachteiligten und Geflüchteten. In den verschiedenen (heil-)pädagogischen Feldern arbeiten Kunsttherapeut_innen weitgehend eigenverantwortlich im Rahmen institutioneller und rechtlicher Vorgaben.  

Schließlich hat die Kunsttherapie, speziell die Projektarbeit, einen wichtigen Stellenwert im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention gewonnen. Hier unterstützt sie insbesondere die Herausbildung eines erweiterten Verständnisses von Integration und Inklusion.

Angaben zur Akkreditierung des Studiengangs sind auf der Website des Akkreditierungsrats unter www.akkreditierungsrat.de und auf der Website der Akkreditierungsagentur unter www.ahpgs.de zu finden.

Unsere Mitarbeiterin Ariane Weidemann wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen. Sie ist gleichzeitig Ihre Ansprechpartnerin für den weiteren Prozess und für alle weiteren Fragen.

Ansprechpartner/in
Ariane Weidemann
T 04205-3949-36
E-Mail

Diese Seite mit Freunden teilen:

Die HKS auf facebook und Instagram
Allgemeine Bewerbungsfristen
  • Jeweils zum Sommersemester: 09. Dezember
  • Jeweils zum Wintersemester: 31. Mai
  • Eine nachträgliche Bewerbung ist möglich mehr Info
Nächste Zulassungsprüfung
  • Zum SoSe: Fr. 19. Januar 2024 09.30- 12.00 Uhr vor Ort
  • Zum WiSe: Fr. 05. Juli 2024
Hospitationen

Für Studieninteressierten besteht die Möglichkeit
an der Lehre der künstlerischen Lehre oder an der Tanz/Theaterpädagogik Fachklasse teilzunehmen.

Hospitationstermine auf Anfrage.

Anmeldungen und Infos an Ariane Weidemann.

Auf einen Blick
  • Studiendauer: 8 Semester
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • eigener Atelierplatz während des gesamten Studiums
  • enge Betreuung durch Dozierende aus der künstlerischen Praxis
  • familiäre Atmosphäre in kleinen Klassen
  • forschungsnahe Lehre 
Modulübersicht

Im Studienverlaufsplan erhalten Sie eine Übersicht über die Inhalte der einzelnen Module und die zu erwerbenden Credit Points.
Mehr (pdf)

Berufsfelder
  • Kliniken und Krankenhäuser
  • pädagogische Einrichtungen
  • Gesundheitswesen
  • soziale Institutionen
  • Kinder-, Jugend- und Altenhilfe
  • Inklusionsprojekte
  • Arbeit mit Geflüchteten
  • Museen und Kunsthäuser
Gebühren

Es fallen Studiengebühren an. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Lehrende

Im Studiengang Kunst im Sozialen. Kunsttherapie unterrichten zahlreiche Dozent_innen aus der künstlerischen, wissenschaftlichen und forschenden Praxis. Mehr Infos

Freier Eintritt am Theater Bremen

Die HKS Ottersberg ermöglicht allen Studierenden freien Eintritt am Theater Bremen! Einfach ab drei Tage vor der jeweiligen Vorstellung unter Vorlage des Studien-Ausweises das Ticket an der Kasse abholen oder auch telefonisch bzw. online vorbestellen. Mehr 

DFKGT

Die HKS Ottersberg ist Mitglied im Deutschen Fachverband für Kunst- und Gestaltungstherapie e.V. (DFKGT). Der Studiengang Kunst im Sozialen. Kunsttherapie ist vom DFKGT anerkannt.

SKaKS

Die Ständige Konferenz der akademischen Kunsttherapie-Studiengänge (SKaKS) vertritt die Interessen der Kunsttherapie-Studiengänge und setzt sich insbesondere für die
Entwicklung eines Berufsbilds und Berufsgesetzes ein, welches Kunsttherapie als akademischen Beruf in Deutschland etabliert. Mehr (pdf)

PAULA - lebendiger Galerieraum

Die PAULA ist ein interaktiver Galerieraum in Worpswede, in dem Kinder und Jugendliche und alle Interessierten gemeinsam künstlerisch forschen und sich erproben können. Mehr

Grenzen des Hörens. Noise | Sound | Silence

Mittwoch, 27. März, 19h, Zwischenraum

Ein Vortrag mit anschließendem Live-act des Künstlers und Theoretikers Dr. phil. in art. David Wallraf.

ZITRONEN IN BLAU

Eröffnung am 07.03.2024

In der Ausstellung von Johanna Irene Ahlborn sind ein Film und analoge Fotografien zu sehen. Die Werke gehen aus einer autobiografischen Arbeitsweise der Künstlerin hervor.



Salto-Rückwärts

Ausstellungseröffnung 13. März 2024

Interdisziplinäres Projekt des Masterstudiengangs Arts and Community der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg in Kooperation mit dem Masterstudiengang Kunsttherapie der Hochschule fur Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen, Fachbereich: Hochschulstudiengänge Künstlerische Therapien.

Interdisziplinäres Projekt 2

Mit dem Hauptanliegen das Bewusstsein für aktives Handeln oder auch das bewusste Nichtstun zu schärfen

Institut für Kunsttherapei und Forschung Das Institut für Kunsttherapie und Forschung, Kunst und Theater im Sozialen ist ein Ort der Begegnung von Kunst, Theater, Therapie und wissenschaftlicher Forschung.
Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)

Große Straße 107
28870 Ottersberg

Tel.: 04205 - 39 49 0

info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de

Icon Facebook Besuchen Sie uns auch auf facebook!

gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Login Intranet

powered by webEdition CMS