Ein semester- und studiengangsübergreifendes Projekt, bei dem kleine gemischte Gruppen regelmäßig den Ausstellungsflur der HKS Ottersberg bespielen.
„Vier Wände, vier Ecken und ICH“ – mit diesem Thema haben sich die Erstsemester der Grundlehre im Sommersemester 2020 unter besonderen Bedingungen auseinandergesetzt.
„Amuse Gueule" war das Thema des interdisziplinären Projekts P1, in dem 60 Studierende aus dem ersten und zweiten Semester innerhalb von zwei Wochen künstlerische Arbeiten fertigten.
Studiengangsübergreifendes künstlerisches Projekt in der Zeit vom 28.4.18 bis zum 6.5.18, im Museum am Dom des Bistums Trier
Aus diesem Anlass des 30-jährigen Bestehen des Kunstvereins Rotenburg führt Prof. Michael Dörner ein Projekt des Ende 2017 verstorbenen Vorstandsmitgliedes Hermanus Westendorp mit Studierenden der HKS zu Ende.
Sieben Studierende der HKS Ottersberg flogen im November 2017 nach Venezuela! Nach 2010 und 2013 fand der Austausch mit der Universidad de Zulia nun schon zum dritten Mal statt.
„Homebase“ war das Thema des interdisziplinären Projekts P1, in dem 60 Studierende aus dem ersten und zweiten Semester innerhalb von zwei Wochen künstlerische Arbeiten fertigten.
Künstlerische Inklusion – Was ist das eigentlich? Viele Künstler:innen haben den Begriff schon gehört. Aber was genau steckt dahinter?
Ein Projekt von Prof. Michael Dörner und Studierenden
der HKS Ottersberg...
Studierende stellten vom 7.11 bis zum 2.12.2016 in der Kreissparkasse Verden aus.
Studierende des Studiengangs Freie Bildende Kunst aus der Klasse von Prof. Jochen Stenschke, stellen im Konzerthaus Die Glocke in Bremen aus. 19.03. - 28.05.2010
Rund 60 Studierende der HKS Ottersberg eröffneten unter Leitung von Rée de Smit im Juni 2013 das OUTNOW!
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Kunst im öffentlicehn Raum" wurde die Bremervörder Bahnhofstraße zur Kunstmeile.
Die Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg organisiert unter der Leitung des im Studiengang Freie Kunst lehrenden Professors Michael Dörner, ein drei Trimester umfassendes Projekt in Kooperation mit der Universidad del Zulia - FEDA (La Facultad Experimental del Arte) in Maracaibo und dem dort lehrenden Professor Luis Gómez.
Website der Freien Bildenden Kunst online:
www.hks-freiebildendekunst.de
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.
Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 14:00 - 15:30 Uhr
Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934
Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
16. Mai 2025 von 12:30 bis 13:30 Uhr
Denise Tietjen und Hartmut Kahle sind zu Gast bei der Veranstaltung mit Prof.in Dr.in Andrea Kronenthaler.
15. Mai 2025 von 12:30 bis 14:00 Uhr
Verena Patzelt und Jiyan Othman von der Deutschen KlimaStiftung sind zu Gast an der HKS.
In enger Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen.
Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.
Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!