
Die Gruppenausstellung "Das Leben ist so" nimmt das Leben in den Fokus.
Was ist Kunst? Stellen Sie sich diese Frage nicht auch oft? Und studieren Sie Kunst, um diese Frage zu beantworten?
Die Ausstellung im Berliner Medizinhistorische Museum der Charité entfaltet die Geschichte eines Patienten, der 1909 Aufnahme in die Psychiatrische Klinik findet.
Hier werden zwei Werkserien von Zhiyi Liu vorgestellt, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben und eine „Fehlinterpretation" hervorzurufen scheinen.
Kommt einfach in das Sendestudio live in der Cafete am 28.1.25 um 19 Uhr und lasst euch überraschen.
Im Rahmen des Seminars "Soziale Landwirtschaft und soziale Arbeit" findet am 25. Januar ein Besuch zum Demeter Mirandahof statt.
Eine Performance zum Thema "Schwellen".
Studierende des Studiengangs "Tanz und Theater im Sozialen" präsentieren ihre selbsterstellten Puppen.
„響" ist der Titel der Bachelor-Ausstellung des Künstlers Yizhou Wang. Die Aussprache stammt aus dem Japanischen „Hibiki", während das Schriftzeichen aus dem Chinesischen entnommen ist und übersetzt „Klang" oder „Schall" bedeutet.
Infoveranstaltung im Blaumeier Atelier Bremen.
Studierende der Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg zeigen vielfältige Werke, die aus der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Text „die Tragetaschentheorie des Erzählens" von Ursula K. Le Guin und weiterführenden individuellen Fragestellungen heraus entstanden sind.
Absonderliche Wendungen und Geschehnisse erfordern harte und komplizierte Eingriffe; und deshalb stellen sich diese Zeichnungen von Gina Schütze widerstandslos und behutsam einer Eigengeruchstransplantation.
Ein semester- und studiengangsübergreifendes Projekt, bei dem kleine gemischte Gruppen regelmäßig den Ausstellungsflur der HKS Ottersberg bespielen.
Öffentlicher Vortrag mit anschließender Diskussion.
In den HKS Online-Infoveranstaltungen beantwortet die Studienberatung Fragen rund ums Orientierungsstudium einstieg+.
Die Arbeitsgruppe #digiarthe veranstaltet ihre finale Vorlesung in der Reihe "Digitale Räume in den Künstlerischen Therapien".
Die Studiengangsleitung beantwortet Fragen rund um den Studiengang Freie Kunst (B.F.A.).
Ein semester- und studiengangsübergreifendes Projekt, bei dem kleine gemischte Gruppen regelmäßig den Ausstellungsflur der HKS Ottersberg bespielen.
Du schreibst gern? Und du möchtest mit deiner Arbeit einen Beitrag für ein soziales Miteinander leisten? Dann lerne das neue Studienprogramm „Kreatives Schreiben als soziale Praxis" kennen, das ab dem Wintersemester 2025/26 an den Start gehen soll!
Die Studiengangsleitung beantwortet Fragen rund um den Studiengang Kunsttherapie (B.A.).
Sichert euch noch jetzt einen Platz bei unserem digitalen Mappenkurs!
Die Studiengangsleitung beantwortet Fragen rund um den Studiengang Tanz- und Theaterpädagogik (B.A.).
Die Studiengangsleitung beantwortet Fragen rund um den Studiengang Soziale Arbeit (B.A.).
Die Arbeitsgruppe #digiarthe veranstaltet ihre vierte Vorlesung in der Reihe "Digitale Räume in den Künstlerischen Therapien".
Ein semester- und studiengangsübergreifendes Projekt, bei dem kleine gemischte Gruppen regelmäßig den Ausstellungsflur der HKS Ottersberg bespielen.
Entspannung, Achtsamkeit und Meditation erhalten auch im stressigen Hochschulalltag immer mehr Bedeutung. Soundbaths sind dafür ein hervorragendes Tool.
Die Arbeitsgruppe #digiarthe veranstaltet ihre dritte Vorlesung in der Reihe "Digitale Räume in den Künstlerischen Therapien".
Ein semester- und studiengangsübergreifendes Projekt, bei dem kleine gemischte Gruppen regelmäßig den Ausstellungsflur der HKS Ottersberg bespielen.
Sichert euch noch jetzt einen Platz bei unserem Mappenkurs!
Die Arbeitsgruppe #digiarthe veranstaltet ihre zweite Vorlesung in der Reihe "Digitale Räume in den Künstlerischen Therapien".
Ein semester- und studiengangsübergreifendes Projekt, bei dem kleine gemischte Gruppen regelmäßig den Ausstellungsflur der HKS Ottersberg bespielen.
Eine Ausstellung von Laura Clemens.
Die Autorin und Journalistin Lea De Gregorio setzt sich in ihrem aktuellen Buch „Unter Verrückten sagt man Du" anhand eigener Psychiatrieerfahrungen fundiert mit unserem Hilfesystem auseinander. Neben der berechtigten Kritik finden sich konstruktive Hinweise für eine menschenfreundliche Weiterentwicklung unserer Disziplin.
Die Arbeitsgruppe #digiarthe veranstaltet ihre erste Vorlesung in der Reihe "Digitale Räume in den Künstlerischen Therapien".
Die Arbeitsgruppe #digiarthe veranstaltet eine Ringvorlesung, bei der sich an 5 Terminen mit dem Thema "Digitale Räume in den Künstlerischen Therapien" auseinandergesetzt wird.
Prof.in Katja Bonnländer stellt in ihrem Vortrag "Titanic, Arafat und der goldene Fluss" ihre mehrjährige kunsttherapeutische Einzelbegleitung einer Mucoviszidose-Patientin vor.
Studentische Ausstellung von Künstler:innen des "Salon Ursula".
Jetzt informieren und noch zum Wintersemester 24/25 das Masterstudium Arts and Community starten!
Studentische Ausstellung im Kunstturm, Rotenburg
Die Michael Dörner Fachklasse (MDF) der Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg präsentiert ihre Arbeiten unter dem Titel „ChatMDF" im Kunstverein Plön.
Ausstellung im Level One, Hamburg
Einladung zum HKS Sommerfest
Studierende schließen mit dem Bachelor of Arts/ Bachelor of Fine Arts ab
Bachelorabschlussausstellung im Kunstturm, Rotenburg
Bachelorabschlussausstellung in der alten Käserei, Langwedel
Bachelorabschlussausstellung in Güterbahnhof, Bremen
ARTplus-Student Ole Bramstedt, ARTplus-Projektleiterin Angela Müller-Giannetti und HKS-Professorin Dr. Maren Witte gewähren in der Online-Diskussion "Studieren mit intellektueller Behinderung" Einblicke in ihre Erfahrungen.
Du interessierst dich für ein Studium an der HKS Ottersberg?
Dann bist du bei unserem digitalen Q&A per Zoom genau richtig!
Im Vortrag wird darauf eingegangen, wie innerhalb der Kunsttherapie, durch Naturerfahrungen, ein Naturbewusstsein als Grundlage von Umwelthandeln gefördert werden kann.
Zoe Akkermann und Angela Müller-Giannetti sind Gästinnen des nächsten Web-Talks der Kulturpolitischen Gesellschaft betitelt „Inklusion im Kulturbereich: Ein Blick in die Praxis". Meldet euch jetzt an!
Ein experimenteller Versuch, Signale zwischen gestern, heute und morgen auszuloten.
Im Sommersemester 2024 ist der Künstler Jonas Monka zu Gast beim Forum Positionen an der HKS Ottersberg.
Ausstellung im Level One, Hamburg
Ein Vortrag mit anschließendem Live-act des Künstlers und Theoretikers Dr. phil. in art. David Wallraf.
Interdisziplinäres Projekt des Masterstudiengangs Arts and Community der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg in Kooperation mit dem Masterstudiengang Kunsttherapie der Hochschule fur Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen, Fachbereich: Hochschulstudiengänge Künstlerische Therapien.
In der Ausstellung von Johanna Irene Ahlborn sind ein Film und analoge Fotografien zu sehen. Die Werke gehen aus einer autobiografischen Arbeitsweise der Künstlerin hervor.
Eine Ausstellung mit Arbeiten aus der Fachklasse für Malerei und partizipative Strategien
Einen Einblick in den Studienalltag der HKS durften die Hochschulleitung, Lehrende und Studierende dem Niedersächsischen Wissenschaftsminister Falko Mohrs und dem Landtagsabgeordneten Eike Holsten geben.
Bachelorabschlussausstellung im Kunstverein Rotenburg/Wümme
DOUBLE-U Mosis Landt
Einladung zur Bachelorabschlussausstellung
im Güterbahnhof Bremen, Spedition
Anlässlich des 75- jährigen Jubiläums der Deklaration der UN Menschenrechte haben wir die letzten Wochen sehr engagiert, gemeinsam mit 70 Bürger:innen von Ottersberg und verschiedenen Tanzpädagog:innen, Performancekünstler:innen und Bildenden Künstler:innen das inklusive und generationsübergreifende performative Tanztheaterstück HUMAN entwickelt.
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.
Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 14:00 - 15:30 Uhr
Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934
Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
01. April 2025
Eröffnung am 20. März 2025 von 19 bis 21 Uhr
Die Gruppenausstellung "Das Leben ist so" nimmt das Leben in den Fokus.
In enger Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen.
Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.
Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!