
Kossi Sebastien Aholou-Wokawui wuchs in Togo auf und lernte traditionellen und zeitgenössischen afrikanischen Tanz sowie Modern und Jazz Dance in verschiedenen Ensembles. Er absolvierte Fortbildungen u.a. bei Stephanie Thiersch sowie an der École des Sables, Senegal und war als Workshopleiter am Théâtre National d'Haïti tätig. Seit 2012 arbeitet Aholou-Wokawui kontinuierlich mit steptext dance project zusammen und tanzte seither in zahlreichen Produktionen von Helge Letonja im In- und Ausland. 2018 choreografierte er das Tanzduett Dans la peau de l'autre mit Tomas Bünger, das in Dhaka, Bangladesh, Lomé, Togo und Bremen aufgeführt wurde. In vielfältigen Kooperationen leitet Aholou-Wokawui Workshops in Contemporary Afro und gestaltet transkulturelle Jugendtanztheater-Projekte.
Tomas Bünger hat klassischen und modernen Bühnentanz an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover studiert und war langjähriges Mitglied des Tanztheater Bremen. Anschließend machte er eine integrative Tanzlehrerfortbildung am Mark Morris Dance Center in New York und war Gast-Dozent an der Universität der Künste in Buenos Aires. Seit 2014 ist er Künstlerischer Leiter der Young Choreographers´ Platform in Dhaka, initiiert vom Goethe-Institut Bangladesh. Er unterrichtet am dortigen Nationaltheater, an der University of Dhaka, dem Bistar Art Center Chittagong und dem Ocean Dance Festival in Cox´s Bazar. Es folgten Lehraufträge an der Universität Bremen und der Hochschule für Künste im Sozialen in Ottersberg. 2019 Künstler-Residenz mit Kossi Sebastien Aholou-Wokawui am Tanzzentrum Brin de Chocolat in Lomé, Togo. 2021 Einladung mit Sergey Zhukov zum Online-Festival April Dance 2021 in Pune, Indien und Künstler-Residenz mit Andor Rusu am Goethe-Institut Rumänien. Er ist Jury-Mitglied des Tanztreffen der Jugend bei den Berliner Festspielen, Gast-Trainingsleiter bei der Company „Unusual Symptoms" am Theater Bremen und Yogalehrer.
Andor Rusu, geboren in Rumänien, studierte an der University of Arts in Târgu Mures und an der Hungarian Dance Academy in Budapest. Seit 2013 ist er Mitglied der Eva Duda Dance Company und tanzte in zahlreichen Choreografien von u. a. Eva Duda, Márton Csúzi, Quan Bui Ngoc, Gregor Luštek und Rosana Hribar sowie Guy Nader und Maria Campos. Als Tänzer war er regelmäßig für Produktionen der Staatsoper Budapest und dem ungarischen Nationalballett engagiert. Daneben arbeitete er mit dem Choreografen Csaba Varga, der Schweizer Compagnie Linga und kreierte eigene Arbeiten. Seit der Spielzeit 2018/2019 ist er festes Mitglied der Tanzkompanie am Theater Bremen.
Magali Sander Fett, geboren in Brasilien, studierte Tanz an der Folkwang Hochschule in Essen. In Bremen gehörte sie lange Zeit zum Ensemble des Bremer Tanztheaters unter der Leitung von Urs Dietrich und gründete im Anschluss mit zwei Kollegen das TanzKollektivBremen, eine Plattform für Kooperation und Produktion im zeitgenössischen Tanz. Neben der Kreation von eigenen Choregrafien unterrichtet sie klassisches Ballet und zeitgenössichen Tanz im Tanzwerk Bremen und ist Gastdozentin für Tanztechnik und Choreografie in der HKS Ottersberg.
Tanz-Masterclass der HKS Ottersberg und von steptext dance project
donnerstags, 18.30 Uhr
Probebühne steptext der Schwankhalle
Buntentorsteinweg 112
28201 Bremen
Anmeldung und Kosten:
Solibeitrag 5-10 Euro pro Training für Externe, bitte bar und passend mitbringen.
Kostenlos für alle Studierenden, Gaststudierende (im Programm hks+) oder Studierende im Schnupperstudium (einstieg+)
Kontakt:
Maren Witte, HKS Ottersberg, maren.witte@hks-ottersberg.de
-------------------
Our masterclass is an ongoing open class offered by University of Applied Sciences and Arts Ottersberg and steptext dance company/OCN Bremen. It is dedicated to introduce diverse dance and movement techniques to all dancers and movement enthusiasts to learn from and with the masters of their field. Teachers are either Bremen based dancers or international artists working temporarily in the area. The class is 2 hours long and combines a practical dance session of 90 minutes with a 30 minutes exchange possibility for questions about the artistic and training background of the teacher, as well as for networking and artistic reflection.
The class is organized and hosted by Maren Witte (professor and head of dance/theater department) and Lea Tarkowski (student).
In times of pandemic, the class will sometimes be offered in a hybrid format.
2023 Sommersemester
01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeit: 13.03.2023 – 14.07.2023
Vorlesungsfrei: 15.07.2023 – 17.09.2023
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Ariane Weidemann
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394936
Telefonische Sprechzeiten:
Mo. und Mi, 12:00- 15:00 Uhr,
Di: 10:30- 12:30 Uhr,
Fr. 12:00-14:00 Uhr
Termine vor Ort nach Vereinbarung
Studentische Studienberatung:
Mi 14 – 15:30
studienberatung@hks-ottersberg.de
Beratung internationaler Studierender
Priyanka Rao,
International Office
international@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394933
Mobil: 0172 4039511
Telefonische Sprechzeiten
Mo-Mi, 11:00-14:00 Uhr
Sprechzeiten in der Verwaltung
Di 10:00- 14:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
Sprechstunde: Mi 11-12 Uhr (online) bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
Farida Fares
online nach Absprache
farida.fares@studi.hks-ottersberg.de
Hier geht es zum Login für die Datenbank:
LOGIN
Mehr Informationen zum PIZ hier
Am 17.Juni 2023 von 10:00 bis 18:30 Uhr
Tagung im Zwischenraum an der HKS Ottersberg
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!