
Die HKS Ottersberg möchte der Außenwand des Bestandsgebäudes auf dem Campus Große Straße ein neues, attraktives und repräsentatives Gesicht verleihen. Die Außenwand links neben dem Haupteingang wurde immer wieder für künstlerische Präsentationen genutzt, zuletzt durch die im Fotografie-Kurs entstandenen Werke einzelner Studierender.
Nun soll möglichst bis zur Einweihung des neuen Forschungstraktes im November 2020, eine neue künstlerische Installation Besucher:innen und Passant:innen auf den neuen modernen HKS-Campus aufmerksam machen. Aufgefordert werden alle Studierenden der HKS sich zu beteiligen und, individuell oder in Teams, einen oder mehrere Entwürfe in Form eines Portfolios abzugeben.
Gewünscht wird ein künstlerisches Konzept, welches die Lebendigkeit, Vielseitigkeit und künstlerische Qualität der Hochschule repräsentiert. Hierbei spielt es keine Rolle, welches künstlerische Mittel oder Medium verwendet wird.
Der Wettbewerb ist nur für Studierende der HKS Ottersberg vorgesehen und als einstufiges Verfahren ausgeschrieben. Mehrere Vorschläge einzelner Bewerber:innen oder Teams sind möglich. Allerdings müssen diese jeweils als eigenständige Bewerbung mit einem separierten Portfolio eingereicht werden. Ein Budget von maximal 5.000 € ist für die Ausführung eines Werkes im Rahmen des Wettbewerbs vorgesehen. Zu Beginn der künstlerischen Ausführung wird die Wand bereinigt und grundiert sein.
Die Bewerbung erfolgt postalisch oder per E-Mail in Form eines Portfolios und eines Anschreibens, aus dem hervorgeht, wer die beteiligten Personen sind. (Bitte mit Angabe der Adresse, E-Mail-Adresse und der Matrikelnummer).
Das Portfolio hat einen maximalen Umfang von zehn DIN A 4 Seiten. Die zugrundeliegende Idee ist detailliert zu beschreiben, die Kosten sind nachvollziehbar darzulegen und Skizzen und Fotomontagen sollen den Vorschlag bildlich darstellen. Modelle, falls vorhanden, sind zu fotografieren. Die für die fachgerechte Vorbereitung der Wand benötigten Mittel und Honorare sind getrennt von der künstlerischen Ausführung im Kostenvorschlag zu kennzeichnen.
Alle Bewerbungen müssen bis einschließlich zum 30. September 2020 in der Verwaltung der HKS abgegeben oder per E-Mail gesendet werden: Michael.Doerner@hks-ottersberg.de oder Elke.Wolf@hks-ottersberg.de. Zu spät eingegangene Bewerbungen können nicht mehr berücksichtigt werden.
Eine Jury von insgesamt sieben Personen wird die Portfolios nach Ablauf der Frist sichten und behält sich vor, bei eventuell eintretenden Fragen die Bewerber:innen zu kontaktieren. Die Jury besteht aus drei Hochschulprofessor:innen aus der Bildenden Kunst, zwei Mitgliedern der Hochschulleitung und zwei Studierenden. Die Entscheidung der Jury wird unmittelbar den ausgewählten und beteiligten Personen mitgeteilt. Alle Entwürfe werden in einer Ausstellung der Hochschul-Öffentlichkeit präsentiert. Das Kunstwerk soll bis spätestens zum 31.12.2020 realisiert worden sein.
Für grundsätzliche und spezifische Fragen zu dieser Ausschreibung stehen Prof.in Elke Wolf und Prof. Michael Dörner per E-Mail oder telefonisch zur Verfügung. Am Mittwoch, den 20. Mai um 10 Uhr, gibt es im Atelier Dörner einen Vororttermin für Fragen zum Wettbewerb und zur Ausführung (unter Einhaltung der gültigen Vorschriften bezüglich Covid-19).
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.
Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 14:00 - 15:30 Uhr
Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934
Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Victoria Speier
victoria.n.speier@studi.hks-ottersberg.de
Termine nach Asprache
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
12. und 13. September 2025
Wir sind dieses Jahr auf der Berufsmesse in Oldenburg und freuen uns, Euch dort zu treffen!
Die Studiengangsleitungen beantwortet Fragen rund um den neuen Studiengang Künste im Sozialen (B.A./B.F.A.).
Der britisch-italienische Social Artist Leo Kay kommt an die HKS, um im Rahmen der P2 Woche mit Studierenden rituelle Performances und Fermentierungsprozesse zu erforschen.
Der Heimat- und Geschichtsverein Worpswede und die Hochschule für Künste im Sozialen, HKS Ottersberg wollen gemeinsam mit einem breiten gesellschaftlichen und kulturellen Bündnis unter den Bürgerinnen und Bürgern des Ortes recherchieren: „Was ist Dein Worpswede?"
In enger Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen.
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de