
Genau im Zeitplan und passend noch kurz vor den Weihnachtstagen hat die HKS Ottersberg am 19. Dezember 2019 die Grundsteinlegung für den neuen Forschungstrakt am Campus Große Straße in Ottersberg gefeiert. Prof. Dr. Ralf Rummel-Suhrcke und Prof.in Dr. Gabriele Schmid (beide akademische Hochschulleitung) ließen gemeinsam mit Architekt Andreas Oevermann eine mit Bauplänen, Tageszeitung und Wünschen des Kollegiums gefüllte Zeitkapsel ins Mauerwerk ein.
Der Bauherr Hochschulträgergesellschaft, vertreten durch den akademischen Geschäftsführer Prof. Dr. Ralf Rummel-Suhrcke, dankte allen am Bau Beteiligten für die zuverlässige Umsetzung der Planungs- und ersten Bauarbeiten. Ermöglicht wurden das Forschungsgebäude und damit auch die weiteren Schritte zur Modernisierung und Erweiterung des vereinten Hochschulcampus durch eine große Förderung mit EU-Mitteln aus dem EFRE-Programm und mit Zuwendungen des Landes Niedersachsen. Die Baukosten für den ersten Bauabschnitt betragen rund 4,17 Mio. Euro. Die neue Forschungsinfrastruktur der Hochschule umfasst 1.265 qm Nutzfläche; die Inbetriebnahme ist für das Wintersemester 2020/21 geplant.
Seit Anfang Oktober 2019 sind die Erdarbeiten und die Gebäudesohle durch die Baufirmen Wolf Nürnberg (Verden) und Stehnke (Osterholz) umgesetzt worden. Nun geht es mit den ca. 15 Meter hohen Betonpfeilern in die Höhe, und die Kubatur des dreigeschossigen Gebäudes wird sichtbar.
12. und 13. September 2025
Wir sind dieses Jahr auf der Berufsmesse in Oldenburg und freuen uns, Euch dort zu treffen!
Die Studiengangsleitungen beantwortet Fragen rund um den neuen Studiengang Künste im Sozialen (B.A./B.F.A.).
Der britisch-italienische Social Artist Leo Kay kommt an die HKS, um im Rahmen der P2 Woche mit Studierenden rituelle Performances und Fermentierungsprozesse zu erforschen.
Der Heimat- und Geschichtsverein Worpswede und die Hochschule für Künste im Sozialen, HKS Ottersberg wollen gemeinsam mit einem breiten gesellschaftlichen und kulturellen Bündnis unter den Bürgerinnen und Bürgern des Ortes recherchieren: „Was ist Dein Worpswede?"
In enger Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen.
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de