
Das Wintersemester 2020/21 findet grundsätzlich als hybrides Semester statt. Soweit die Lehre digital durchgeführt werden kann, soll sie auch nur digital angeboten werden. Seminare und Vorlesungen sowie kohortenübergreifende Veranstaltungen finden weiterhin ausschließlich und während des gesamten Semesters digital statt. Der Aufenthalt an der Hochschule ist für Lehrende und Studierende nur für die Teilnahme an den eingegrenzten Formen von Präsenzlehrveranstaltungen sowie während der freien Zeiten zwischen diesen Präsenz-Lehrveranstaltungen gestattet. Während des Aufenthaltes in den öffentlichen Bereichen der Hochschule (Flure, Treppenhäuser, WC-Anlagen) ist das Tragen von Mund-Nase-Bedeckung verpflichtend.
Präsenzlehre der künstlerischen Veranstaltungen ist nur strikt nach dem Kohortenprinzip einer festen Studiengruppe möglich. Dabei sollen die Kohorten auf kleine Gruppen beschränkt werden und sich nicht durchmischen, damit die Hochschule im Fall der Infektion Einzelner nur diese Gruppe in Quarantäne schicken müssen. Im Einzelnen bedeutet dies, dass in den Bachelorstudiengängen die künstlerische Lehre ausschließlich in festen Gruppen. Dies sind in der Regel die künstlerischen Fachklassen in den Studiengängen Kunsttherapie. Kunst im Sozialen und Freie Bildende Kunst bzw. die Semestergruppen in Tanz und Theater im Sozialen, jeweils gemeinsam mit Soziale Arbeit.
Auch Praxisveranstaltungen wie z.B. Fotografie sollen nur von Mitgliedern einer Kohorte besucht werden (z.B. aus einer künstlerischen Fachklasse). Dies führt leider in diesem Semester zu einer Einschränkung der Wahlmöglichkeiten. Die Gruppeneinteilung wird von den Modulbeauftragten vorbereitet, von denen Sie auch informiert werden. Veranstaltungen zu Chor, Stimme und Gesang können bis auf Weiteres nur digital durchgeführt werden. Details zu den Gruppenaufteilungen haben die Studierenden zu Beginn des Wintersemesters über die Studiengangsleitungen und die Modulbeauftragten erfahren.
Selbstverständlich können auch künstlerische Lehrveranstaltungen im hybriden Format oder digital durchgeführt werden. Es wird für alle Studierenden weiterhin möglich sein, auch an den künstlerischen Lehrveranstaltungen digital teilzunehmen oder ggf. ein intensives Selbststudium mit den Lehrenden zu vereinbaren, wenn es die eigene Risikoeinschätzung nahelegt. Die Online-Lehre wird auch im Wintersemester 2020/21 ganz normal angerechnet.
Weitere Details zum Verhalten auf dem Hochschulgelände entnehmen Sie bitte den angepassten Hygieneregeln (pdf). Die Allgemeinen Regeln gelten auch für das Betreten des Bereichs der Hochschul-verwaltung.
Derzeit laufen Gespräche mit dem Mensa-Koch und den Mitarbeiter*innen der Cafete, wie eine Wiedereröffnung aussehen kann. Dies soll in Form einer take-away-Lösung so bald als möglich geschehen.
Diese Pläne können selbstverständlich Änderungen unterliegen und werden an das aktuelle Infektionsgeschehen angepasst. Die Hochschulleitung wird darüber informieren. Unsere Studierenden und Mitarbeitenden werden gebeten, regelmäßig Ihre E-Mails zu checken!
Stand: 20. Oktober 2020
2023 Sommersemester
01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeit: 13.03.2023 – 14.07.2023
Vorlesungsfrei: 15.07.2023 – 17.09.2023
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Ariane Weidemann
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394936
Telefonische Sprechzeiten:
Mo. und Mi, 12:00- 15:00 Uhr,
Di: 10:30- 12:30 Uhr,
Fr. 12:00-14:00 Uhr
Termine vor Ort nach Vereinbarung
Studentische Studienberatung:
Mi 14 – 15:30
studienberatung@hks-ottersberg.de
Beratung internationaler Studierender
Priyanka Rao,
International Office
international@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394933
Mobil: 0172 4039511
Telefonische Sprechzeiten
Mo-Mi, 11:00-14:00 Uhr
Sprechzeiten in der Verwaltung
Di 10:00- 14:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
Sprechstunde: Mi 11-12 Uhr (online) bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
Zur Eröffnung des Kunstprojektes
1.U.S <-> I. YOU. SOMETHING laden wir herzlich ein zum KUNST SPIEL NACHMITTAG für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Einen Einblick in den Studienalltag der HKS durften die Hochschulleitung, Lehrende und Studierende dem Niedersächsischen Wissenschaftsminister Falko Mohrs und dem Landtagsabgeordneten Eike Holsten geben.
Mit dem Hauptanliegen das Bewusstsein für aktives Handeln oder auch das bewusste Nichtstun zu schärfen
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!