
Am 18. September wurden in der Aula auf dem Campus am Wiestebruch 75 neue Studierende begrüßt. Viele der neuen Studierenden machen Gebrauch vom Orientierungsstudium einstieg+, bei dem eine unverbindliche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen bis zu einem Jahr möglich ist.
Durch die Veranstaltungen führten die Hochschulleiter Prof. Dr. Ralf Rummel-Suhrcke und Prof. dr. Gabriele Schmid. Zum Programm gehörte auch die Vorstellung der neuen Dozent_innen Prof. Dr. Marc Schipper und Tanja Ries. Im Anschluss an die Veranstaltung waren die Studierenden zum gemeinsamen Frühstück in den Ateliers mit den jeweiligen Lehrkräften eingeladen.
Die Hochschule heißt die neuen Studierenden herzlich willkommen und wünscht einen guten und erfolgreichen Start in die Studienzeit!
Beratung für ausländische Studierende
Christina Wang
mittwochs 14.00 - 15.30 Uhr
Allgemeine Studienberatung/Bewerbungsverfahren
Ariane Weidemann
Termine nach Vereinbarung unter:
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205.3949-33
Ort: Verwaltung, 1. OG Campus Am Wiestebruch
Student_in der HKS
Termin auf Anfrage
Verwaltung, 1. OG Campus Am Wiestebruch
PIZ-Büro: aw@hks-ottersberg.de
Hier geht es zum Login für die Datenbank:
LOGIN
Mehr Informationen zum PIZ hier
jeden Donnerstag, 18.30 Uhr
18. bis 21. Februar 2019
Für angehende Studierende eines künstlerischen Studiums oder auch für Kunstinteressierte ist die Heranführung an thematisches Arbeiten ein wichtiger Baustein zur Erstellung einer Mappe.
ab 5. Mai 2018
Einstündiges Audio-Feature, das an 18 Hörstationen zu performativen Handlungen anleitet.
Zum 5. Bremer Freizeitkongress „Digitale Freizeit 4.0 „ am 23/24 November 2018, der Hochschule Bremen performten Studierende aus den Bachelor Studiengängen Theater im Sozialen, Kunst im Sozialen und dem Master Studiengang Kunst und Theater im Sozialen mit ihren dafür entwickelten Avatar - Kunstfiguren.
Die Kulturbaustelle Blockland befindet sich in der Werkhalle des ehemaligen Gefängnis-Geländes JVA Blockland. Sie ist Teilprojekt der HKS Ottersberg, und wird im Rahmen des Projektes "Legato Bremen KuBiBe" ermöglicht und durch das Bundesförderprogramm "Demokratie leben!" unterstützt.
„Amuse Gueule" war das Thema des interdisziplinären Projekts P1, in dem 60 Studierende aus dem ersten und zweiten Semester innerhalb von zwei Wochen künstlerische Arbeiten fertigten.
Am Wiestebruch 68
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
Fax: 04205 - 39 49 79
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!