©  Pop Up Institut

The Pop-up Institute - Reducing stigma by means of Creative Arts Therapies

Förderung über 100.000 Euro

Gute Neuigkeiten in schweren Zeiten! Das von Lily Martin (Alanus Hochschule) und Kerstin Schoch (wissenschaftliche Mitarbeiterin der HKS Ottersberg) gemeinsam konzipierte Pop-up Institut hat eine Drittmittelförderung der VolkswagenStiftung erhalten. Das Projekt ist im Rahmen der Förderlinie Weltwissen: Strukturelle Stärkung Kleiner Fächer (Förderlinie 2: Wissenschaftskommunikation) mit einer Summe von 99.900 Euro dotiert. Dabei handelt es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft und der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg. Es wird mit einer Laufzeit von zwei Jahren in Berlin stattfinden und beginnt vorrausichtlich im Januar 2021. Das Pop-up Institut macht Wissenschaftskommunikation. Sein Ziel ist die Reduktion von Stigma psychischer Erkrankungen mit Mitteln der Künstlerischen Therapien.

Das Stigma psychischer Erkrankungen

Der fehlende Bezug zu und ein Mangel an Kontakt mit Betroffenen führt in der Allgemeinbevölkerung dazu, dass psychische Erkrankungen oft angst- und vorurteilsbesetzt sind. Dies wiederum erhöht die soziale Isolation erkrankter Menschen. Das Stigma, das mit einer psychischen Erkrankung einhergeht, gilt daher auch als „zweite Krankheit".

Das Pop-up Institut, ein ortsunabhängiges und projektbasiertes Institut, möchte genau dieses gesellschaftliche Problem angehen: Es hat sich zum Ziel gesetzt, das mit psychischen Erkrankungen einhergehende Stigma zu reduzieren, indem es künstlerische Medien und künstlerisch-therapeutische Methoden nutzt, um Erfahrungen Betroffener zu kommunizieren.
In Kooperation mit Künstler*innen, Künstlerischen Therapeut*innen und Betroffenen psychischer Erkrankungen, werden non-verbale und präreflektive Erfahrungen in verschiedenen künstlerischen Medien (Bewegung/Tanz, Bildende Kunst, Musik) gesammelt, systematisch aufbereitet und einem Publikum mithilfe innovativer Formate (z.B. Performance, Ausstellung) präsentiert. Die dabei entstehende (kin)ästhetische Erfahrung ermöglicht einen sinnlichen, präreflektiven Zugang zu Konzepten, die sich häufig einem rationalen Verständnis sowie einer verbalen Erklärung entziehen.

Schizophrenie und Künstlerische Therapien

In seinem ersten Projekt beschäftigt sich das Pop-up Institut mit einer der schwersten psychischen Erkrankungen: der Schizophrenie. Im Rahmen einer Reihe von transdisziplinären Workshops mit vielfältigen Kooperationspartner*innen soll innerhalb von zwei Jahren eine interaktive und intermediale Ausstellung konzeptualisiert und in einem Ausstellungshaus in Berlin gezeigt werden. Das Ziel der Ausstellung ist, Schizophrenie (be)greifbar zu machen: Wie hört es sich an; wie riecht es; wie fühlt es sich an Schizophrenie zu haben? Greifbare, sinnliche Erfahrungen können Empathie fördern (kinästhetische Empathie, Resonanz) und im Umkehrschluss Stigma und Vorurteile gegenüber psychischen Erkrankungen reduzieren.

Mehr Informationen auch auf der Homepage der VolkswagenStiftung

Das Projektteam

Kerstin Schoch ist Künstlerin, Diplom-Kunsttherapeutin (FH) und Psychologin (B.Sc.). Sie ist WIssenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunsttherapie und Forschung sowie Gleichstellungbeauftragte an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg. Seit 2016 promoviert sie an der Universität Witten/Herdecke (cand. phil.) bei Prof. Dr. Thomas Ostermann.

Lily Martin ist Psychologin (M.Sc.) und freiberufliche Journalistin. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Research Institute for Creative Arts Therapies (RIArT) der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Seit 2019 promoviert sie an der Universität Heidelberg (cand. phil.) bei Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs und Prof. Dr. Joachim Funke.

Prof. Dr. Gabriele Schmid, Professur für Ästhetische Bildung und Akademische Hochschulleitung der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg, unterstützt als Schirmherrin das Pop-up-Institut.

Das Pop-up Institut kooperiert mit verschiedenen Institutionen

Universität Heidelberg
Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs, Klinik für Allgemeine Psyichatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin
Prof. Dr. Joachim Funke, Department Allgemeine und Theoretische Psychologie

Universität Witten/Herdecke
Prof. Dr. Thomas Ostermann, Fakultät Gesundheit, Department Psychologie und Psychotherapie, Lehrstuhl für Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie 

Charité Universitätsklinik, Berlin
Dr. Martin Voss, Soteria Berlin, Fachbereich Psychotische Erkrankungen, St. Hedwig Hospital, Berlin

Chor der Kulturen der Welt/ Haus der Kulturen der Welt, Berlin
Barbara Morgenstern, Dirigentin und Leitung

PAULA – Lebendiger Galerieraum, Worpswede
Sara Schwienbacher, Künstlerische Leitung, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg

Sentire – A deep sensory experience: Human interaction transformed into sound, Berlin
Marcello Lussana, Leitung

Tanzscout – Der Guide für die performativen Künste, Berlin
Prof. Dr. Maren Witte, Künstlerische Leitung Professur für Theater und Tanz im Sozialen an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg

Open Science Lab, TIB Hannover
Prof. Dr. Ina Blümel, Stellvertretende Teamleitung

Wikimedia Deutschland, Berlin
Bereich Bildung, Wissenschaft und Kultur

Diese Seite mit Freunden teilen:

Die HKS auf facebook und Instagram
Studiengänge der HKS
  • Kunst im Sozialen. Kunsttherapie (B.A.)  Mehr
  • Soziale Arbeit (B.A.) Mehr
  • Tanz und Theater im Sozialen. Tanz- und Theaterpädagogik (B.A.) Mehr
  • Freie Bildende Kunst
    (B.F.A.) Mehr
  • Arts and Community
    (M.A./M.F.A.) Mehr
Mappenkurs
In unserem Mappenkurs werden Sie in intensiver Betreuung an die Erstellung einer künstlerischen Mappe herangeführt. 
Vorlesungszeiten

2024 Sommersemester
01.03.2024 - 31.08.2024
Vorlesungszeit: 04.03.2024 - 05.07.2024
Vorlesungsfrei: 06.07.2024 - 15.09.2024
 
2024/25 Wintersemester
01.09.2024 - 28.02.2025
Vorlesungszeit: 16.09.2024 - 31.01.2025
Weihnachtsferien: 23.12.2024 - 
03.01.2025
Vorlesungsfrei: 01.02.2024 - 28.02.2025
 
2025 Sommersemester
01.03.2025 - 31.08.2025
Vorlesungszeit: 03.03.2025 - 04.07.2025
Vorlesungsfrei: 05.07.2025 - 14.09.2025
 
2025/26 Wintersemster
01.09.2025 - 28.02.2026
Vorlesungszeit: 15.09.2025 - 06.02.2026
Weihnachtsferien: 22.12.2025 - 
03.01.2026
Vorlesungsfrei: 07.02.2026 - 08.03.2026
Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 8 - 21 Uhr und Sa. 9 - 18 Uhr
Sonntags und an Feiertagen geschlossen
Vorlesungsfreie Zeit: siehe jeweiliger Aushang

Die Öffnungszeiten der Verwaltung finden Sie unter: Hochschule/Verwaltung
Formulare/Fristen

Antrag auf Reimmatrikulation

Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP

Info-Onlineterrmine

Online-Infoveranstaltung einstieg+

Hochschultag

Der nächste Hochschultag findet im 1. April 2025 statt.

Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.

Studienberatung

Allgemeine Studienberatung und Fragen zum Bewerbungsverfahren
Berit Schumann
berit.schumann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394933

Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de 

Mi. 14:00 - 15:30 Uhr

Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934

Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de

Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)

Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn 
wolfram.henn@hks-ottersberg.de

© privat

Tanz-Masterclass>

donnerstags, 18.30 Uhr

mit wechselnden Dozent*innen

Online-Infoveranstaltungen

17. Dezember 19-20 Uhr

In den HKS Online-Infoveranstaltungen beantwortet die Studienberatung Fragen rund ums Orientierungsstudium einstieg+.

#digiarthe

12. Dezember um 18 Uhr

Die Arbeitsgruppe #digiarthe veranstaltet ihre finale Vorlesung in der Reihe "Digitale Räume in den Künstlerischen Therapien".

Performance + Medientage Ottersberg

Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler*innen aufeinandertreffen.

Auftakte

Ein Projekt, in dem verschiedene Ausstellungsformate erprobt sowie die eigenen Arbeiten inszeniert und diskutiert werden.

Pilgerreise

Eine Pilgerreise der Fachklasse Neue Medien und Performative Künste von Ottersberg bis nach Venedig zur Biennale.

Institut für Kunsttherapei und Forschung Das Institut für Kunsttherapie und Forschung, Kunst und Theater im Sozialen ist ein Ort der Begegnung von Kunst, Theater, Therapie und wissenschaftlicher Forschung.
Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)

Große Straße 107
28870 Ottersberg

Tel.: 04205 - 39 49 0

info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de

Icon Facebook Besuchen Sie uns auch auf facebook!

gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Login Intranet

powered by webEdition CMS