
Gute Neuigkeiten in schweren Zeiten! Das von Lily Martin (Alanus Hochschule) und Kerstin Schoch (wissenschaftliche Mitarbeiterin der HKS Ottersberg) gemeinsam konzipierte Pop-up Institut hat eine Drittmittelförderung der VolkswagenStiftung erhalten. Das Projekt ist im Rahmen der Förderlinie Weltwissen: Strukturelle Stärkung Kleiner Fächer (Förderlinie 2: Wissenschaftskommunikation) mit einer Summe von 99.900 Euro dotiert. Dabei handelt es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft und der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg. Es wird mit einer Laufzeit von zwei Jahren in Berlin stattfinden und beginnt vorrausichtlich im Januar 2021. Das Pop-up Institut macht Wissenschaftskommunikation. Sein Ziel ist die Reduktion von Stigma psychischer Erkrankungen mit Mitteln der Künstlerischen Therapien.
Das Stigma psychischer Erkrankungen
Der fehlende Bezug zu und ein Mangel an Kontakt mit Betroffenen führt in der Allgemeinbevölkerung dazu, dass psychische Erkrankungen oft angst- und vorurteilsbesetzt sind. Dies wiederum erhöht die soziale Isolation erkrankter Menschen. Das Stigma, das mit einer psychischen Erkrankung einhergeht, gilt daher auch als „zweite Krankheit".
Das Pop-up Institut, ein ortsunabhängiges und projektbasiertes Institut, möchte genau dieses gesellschaftliche Problem angehen: Es hat sich zum Ziel gesetzt, das mit psychischen Erkrankungen einhergehende Stigma zu reduzieren, indem es künstlerische Medien und künstlerisch-therapeutische Methoden nutzt, um Erfahrungen Betroffener zu kommunizieren.
In Kooperation mit Künstler*innen, Künstlerischen Therapeut*innen und Betroffenen psychischer Erkrankungen, werden non-verbale und präreflektive Erfahrungen in verschiedenen künstlerischen Medien (Bewegung/Tanz, Bildende Kunst, Musik) gesammelt, systematisch aufbereitet und einem Publikum mithilfe innovativer Formate (z.B. Performance, Ausstellung) präsentiert. Die dabei entstehende (kin)ästhetische Erfahrung ermöglicht einen sinnlichen, präreflektiven Zugang zu Konzepten, die sich häufig einem rationalen Verständnis sowie einer verbalen Erklärung entziehen.
Schizophrenie und Künstlerische Therapien
In seinem ersten Projekt beschäftigt sich das Pop-up Institut mit einer der schwersten psychischen Erkrankungen: der Schizophrenie. Im Rahmen einer Reihe von transdisziplinären Workshops mit vielfältigen Kooperationspartner*innen soll innerhalb von zwei Jahren eine interaktive und intermediale Ausstellung konzeptualisiert und in einem Ausstellungshaus in Berlin gezeigt werden. Das Ziel der Ausstellung ist, Schizophrenie (be)greifbar zu machen: Wie hört es sich an; wie riecht es; wie fühlt es sich an Schizophrenie zu haben? Greifbare, sinnliche Erfahrungen können Empathie fördern (kinästhetische Empathie, Resonanz) und im Umkehrschluss Stigma und Vorurteile gegenüber psychischen Erkrankungen reduzieren.
Mehr Informationen auch auf der Homepage der VolkswagenStiftung
Das Projektteam
Kerstin Schoch ist Künstlerin, Diplom-Kunsttherapeutin (FH) und Psychologin (B.Sc.). Sie ist WIssenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunsttherapie und Forschung sowie Gleichstellungbeauftragte an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg. Seit 2016 promoviert sie an der Universität Witten/Herdecke (cand. phil.) bei Prof. Dr. Thomas Ostermann.
Lily Martin ist Psychologin (M.Sc.) und freiberufliche Journalistin. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Research Institute for Creative Arts Therapies (RIArT) der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Seit 2019 promoviert sie an der Universität Heidelberg (cand. phil.) bei Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs und Prof. Dr. Joachim Funke.
Prof. Dr. Gabriele Schmid, Professur für Ästhetische Bildung und Akademische Hochschulleitung der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg, unterstützt als Schirmherrin das Pop-up-Institut.
Das Pop-up Institut kooperiert mit verschiedenen Institutionen
Universität Heidelberg
Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs, Klinik für Allgemeine Psyichatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin
Prof. Dr. Joachim Funke, Department Allgemeine und Theoretische Psychologie
Universität Witten/Herdecke
Prof. Dr. Thomas Ostermann, Fakultät Gesundheit, Department Psychologie und Psychotherapie, Lehrstuhl für Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie
Charité Universitätsklinik, Berlin
Dr. Martin Voss, Soteria Berlin, Fachbereich Psychotische Erkrankungen, St. Hedwig Hospital, Berlin
Chor der Kulturen der Welt/ Haus der Kulturen der Welt, Berlin
Barbara Morgenstern, Dirigentin und Leitung
PAULA – Lebendiger Galerieraum, Worpswede
Sara Schwienbacher, Künstlerische Leitung, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg
Sentire – A deep sensory experience: Human interaction transformed into sound, Berlin
Marcello Lussana, Leitung
Tanzscout – Der Guide für die performativen Künste, Berlin
Prof. Dr. Maren Witte, Künstlerische Leitung Professur für Theater und Tanz im Sozialen an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg
Open Science Lab, TIB Hannover
Prof. Dr. Ina Blümel, Stellvertretende Teamleitung
Wikimedia Deutschland, Berlin
Bereich Bildung, Wissenschaft und Kultur
2022 Sommersemester
01.03.2022 – 31.08.2022
Vorlesungszeit: 14.03.2022 – 15.07.2022
Vorlesungsfrei: 16.07.2022 – 25.09.2022
Niedersächs. Sommerferien: 14.07.2022 – 24.08.2022
2022/23 Wintersemester
01.09.2022 – 28.02.2023
Vorlesungszeit: 26.09.2022 – 16.12.2022
09.01.2023 – 17.02.2023
Weihnachtsferien: 17.12.2022 – 08.01.2023
Vorlesungsfrei: 18.02.2023 – 12.03.2023
2023 Sommersemester
01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeit: 13.03.2023 – 14.07.2023
Vorlesungsfrei: 15.07.2023 – 17.09.2023
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Allgemeine Studienberatung/Bewerbungsverfahren
Mo, Mi, Fr: 12 bis 14 Uhr
Di: 11 bis 13 Uhr
Ariane Weidemann
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 . 3949-33
Ellen Harder
freitags, 13.30 bis 15 Uhr
Büro Elke Holsten
Verwaltung, 1. OG Campus Am Wiestebruch
PIZ-Büro: aw@hks-ottersberg.de
Hier geht es zum Login für die Datenbank:
LOGIN
Mehr Informationen zum PIZ hier
Interdisziplinäres Projekt des Studiengangs Kunst und Theater im Sozialen (MA/MfA)
„Vier Wände, vier Ecken und ICH" – mit diesem Thema haben sich die Erstsemester der Grundlehre im Sommersemester 2020 unter besonderen Bedingungen auseinandergesetzt.
Vom 4. bis 6. März 2020 werden sich Studierende der HKS Ottersberg im Einsatz verschiedenster Medien mit dem Thema Kunst und Natur auseinandersetzen.
Am Wiestebruch 68
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
Fax: 04205 - 39 49 79
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!