
Unsere Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen Raoul Pilcicki, Kerstin Schoch und Sara
Schwienbacher haben eine neue Publikation in der HKS Publikationsreihe Kunst +
Forschung herausgegeben. Der Band entstand im Rahmen des Forschungsschwerpunkts
Künstlerische Interventionen in Gesundheitsförderung und Prävention und ist jetzt als Open
Access digital verfügbar.
Gemeinsam mit den Graduiertenstipendiat*innen Simone Klees, Martin Nachbar und
Christina Niedermann, haben sich die Herausgeber*innen mit sich und ihrer
Unterschiedlichkeit auseinandergesetzt. Hierfür wurde diskutiert, performativ gearbeitet,
nachgedacht, geschrieben und wieder diskutiert. Ausgangspunkt ist eine gemeinsame
Performance. Aus dieser entstanden ist eine Publikation, die sich neuen Sichtweisen auf Kunst
und Forschung aus Sicht von Nachwuchswissenschaftler*innen widmet. In dieser wird
erörtert, wofür wir einander brauchen und wofür eben auch nicht. Die Positionen sind
transdisziplinär und umfassen sowohl empirische als auch kunstbasierte Perspektiven, aber
auch verschiedene künstlerische Disziplinen wie Bildende Kunst, Performance, Tanz und
Theater.
Mit Beiträgen von: Simone Klees, Martin Nachbar, Christina Niedermann, Raoul Pilcicki,
Kerstin Schoch, Sara Schwienbacher
Fotografien: Christoph Jäger
Gestaltung: Sophia Tobler
Pilcicki, R., Schoch, K., & Schwienbacher, S. (Hrsg.) (2020). Wofür brauche ich dich?
Neue trans- + postdisziplinäre Perspektiven in Kunst + Forschung. Publikationsreihe
Kunst + Forschung, No. 9 . Ottersberg: Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg.
http://doi.org/10.5281/zenodo.4294894
Diese Publikation erscheint im Rahmen des Forschungsschwerpunkts Künstlerische
Interventionen in Gesundheitsförderung und Prävention . Das Gesamtvorhaben sowie die
Publikation werden finanziert vom Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung durch
das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
Wofür brauche ich dich?
Neue trans- + postdisziplinäre Perspektiven in Kunst + Forschung
Raoul Pilcicki, Kerstin Schoch und Sara Schwienbacher
Publikation downloaden
2023 Sommersemester
01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeit: 13.03.2023 – 14.07.2023
Vorlesungsfrei: 15.07.2023 – 17.09.2023
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Ariane Weidemann
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394936
Telefonische Sprechzeiten:
Mo. und Mi, 12:00- 15:00 Uhr,
Di: 10:30- 12:30 Uhr,
Fr. 12:00-14:00 Uhr
Termine vor Ort nach Vereinbarung
Studentische Studienberatung:
Mi 14 – 15:30
studienberatung@hks-ottersberg.de
Beratung internationaler Studierender
Priyanka Rao,
International Office
international@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394933
Mobil: 0172 4039511
Telefonische Sprechzeiten
Mo-Mi, 11:00-14:00 Uhr
Sprechzeiten in der Verwaltung
Di 10:00- 14:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
Sprechstunde: Mi 11-12 Uhr (online) bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
Farida Fares
online nach Absprache
farida.fares@studi.hks-ottersberg.de
Hier geht es zum Login für die Datenbank:
LOGIN
Mehr Informationen zum PIZ hier
Mit dem Hauptanliegen das Bewusstsein für aktives Handeln oder auch das bewusste Nichtstun zu schärfen
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!