
Ausstellungseröffnung: 20.05.25 um 18 Uhr im Ausstellungsflur der HKS Ottersberg
In der Ausstellung blooming roots #2 werden studentische Arbeiten aus den Kursen Fotografie und Bewegtbild gezeigt. Zwei unterschiedliche Arten des Zeigens und Erzählens. Auf den ersten Blick steht die Fotografie für Gleichzetigkeit, das Nebeneinander, und Film/Video für Ungleichzeitigkeit, das Nacheinander. Bei näherer Betrachtung ist diese Unterscheidung vielleicht nicht immer zutreffend. So gibt es z.B. auch bei der Rezeption eines Fotos ein Nacheinander.
Um ein Spiel mit Gleichzeitigkeit und Ungleichzeitigkeit geht es in den Versuchen, Studien und Projekten aus den Seminaren „Grundlagen zeitbasierter Medien" und „Zeitbasierte Medien". Gleichzeitigkeit zeigt sich im Nebeneinander und im Übereinander der Bilder, aber auch im Zusammenspiel von Bild und Ton. Ungleichzeitigkeit ist die Grundlage des filmischen Erzählens. Im Nacheinander der Bilder und Klänge entstehen Assoziationen, Verbindungen, Bezüge, Erwartungen, Geschichten. Auch Wiederholung und Rhythmus basieren darauf.
Teilnehmende Künstler:innen:
Studierende der HKS Ottersberg
Dozierende: Klaus Möller, Josefine Henning Bösherz und Ariane Holz
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.
Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 14:00 - 15:30 Uhr
Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934
Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
Ausstellung vom 05.- 20. Juli 2025
Was ist Kunst? Stellen Sie sich diese Frage nicht auch oft? Und studieren Sie Kunst, um diese Frage zu beantworten?
Ausstellungseröffnung am 20.Mai 2025
In der Ausstellung blooming roots #2 werden studentische Arbeiten aus den Kursen Fotografie und Bewegtbild gezeigt.
In enger Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen.
Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.
Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!