
Eine Geschichte zwischen Himmel und Wahn – Arthur von Tarden und sein Luftschiff
Berlin, 1911: Ein Luftschiff erhebt sich aus dem Garten der Psychiatrie der Charité. An Bord steht Arthur von Tarden – Ingenieur oder doch nur Patient mit großen Visionen? Während Ärzte und Pfleger ihm nachblicken, bleibt unklar, ob er die Luftfahrt revolutionieren oder in den Wolken seiner Fantasie verschwinden wird.
Seine Geschichte ist zwischen den Seiten einer Krankenakte verborgen – geschrieben von Ärzten, Pflegern und von ihm selbst. Skizzen, Patentanträge, Halluzinationen? Ein Mann, der entweder als Erfinder verkannt oder als Getriebener seiner eigenen Gedanken eingesperrt wurde.
In einem Seminar haben wir uns gemeinsam lesend und schreibend auf Spurensuche begeben. In enger Kooperation mit dem @bmmcharite Berliner Medizinhistorischen Museum, das dieser Fallgeschichte eine eigene Sonderausstellung widmet, sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen. Entstanden sind aus all dem Imaginationen, Reflexionen, Ideen und Texte, die dieser Fallgeschichte Spuren vielfältiger Not, aber auch einer beeindruckenden Selbstbehauptung ablauschten.
"Erfindungswahn" Ausstellungseröffnung am 6.3.25 im Berliner Medizinhistorischen Museum – taucht mit uns in die Welt von Arthur von Tarden ein!
Weitere Informationen zu den Daten und dem Programm hier sowie auf der Website des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité.
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.
Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 14:00 - 15:30 Uhr
Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934
Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Victoria Speier
victoria.n.speier@studi.hks-ottersberg.de
Termine nach Asprache
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
12. und 13. September 2025
Wir sind dieses Jahr auf der Berufsmesse in Oldenburg und freuen uns, Euch dort zu treffen!
Die Studiengangsleitungen beantwortet Fragen rund um den neuen Studiengang Künste im Sozialen (B.A./B.F.A.).
Der britisch-italienische Social Artist Leo Kay kommt an die HKS, um im Rahmen der P2 Woche mit Studierenden rituelle Performances und Fermentierungsprozesse zu erforschen.
Der Heimat- und Geschichtsverein Worpswede und die Hochschule für Künste im Sozialen, HKS Ottersberg wollen gemeinsam mit einem breiten gesellschaftlichen und kulturellen Bündnis unter den Bürgerinnen und Bürgern des Ortes recherchieren: „Was ist Dein Worpswede?"
In enger Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen.
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de