Szenographien des Subjekts

Projektleiterin: Prof. Dr. Céline Kaiser

Projektlaufzeit: 01.06.2013 – 30.11.2015

 

1. Hintergrund

Ausgangspunkt des Forschungsprojekts war der Befund, dass Theorien und Modelle der Subjektivierung häufig auf Szenen und Szenisches zurückgreifen. Diesen Zusammenhang wissenschaftliche zu reflektieren und notwendigerweise an einer Theorie der Szene zu arbeiten, gehörte zu den Zielen des interdisziplinären Nachwuchswissenschaftlernetzwerks.

 

2. Projektthema

Das Nachwuchswissenschaftlernetzwerk untersuchte, welchen Anteil das Szenische an Theorien und Praktiken der Subjektbildung hat.

 

3. Zielorientierung

Das Netzwerk fokussierte Fragen, welchen Anteil das Szenische an der Konstitution von Subjekten hat. Untersucht werden sollten philosophische, soziologische und künstlerische Artefakte, in denen und durch die ein Ich konzipiert und generiert wird. Theorien der Subjektivation (von Descartes über Althusser bis zu Butler) sind auf die Prägnanz und Struktur bildende Kraft von Szenen angewiesen. Mehr noch, sie können als Szenographien gelesen werden: Sie sind Vorschriften für die (richtige) Ausbildung von Subjektivität, ohne dass Begriff oder Modell der Szene explizit reflektiert würden. Ausgehend von der These, dass Szenen historisch spezifische Medien mit epistemischer Prägekraft sind, untersuchte das Netzwerk die Bedingungen und Vollzugsformen von Subjektbildung: Welche inszenatorischen Elemente sind an der Subjektbildung beteiligt? Welche Raumformen, Beobachtungsinstanzen und Wahrnehmungskonstellationen bedingen und konturieren diesen Prozess? Welches Wissen von und über Subjekte wird darin produziert? Ziel des Netzwerks war neben der Erarbeitung eines interdisziplinären Konzepts des Szenischen die kultur- und medienwissenschaftliche Erweiterung zeitgenössischer Subjekttheorien. Das Forschungsnetzwerk untersuchte die Verschränkung von Prozessen der Subjektivierung und deren szenische Figurationen. Dabei sollten zum einen Theorien der Subjektivation auf ihre szenische Organisation hin gelesen werden: Wie bestimmen szenische Anordnungen Theoriemodelle der Subjektivierung? Zum anderen sollten – ausgehend von einer interdisziplinären Theorie der Szene –Analysen von künstlerischen, politischen und ökonomischen Praktiken der Subjektivierung durchgeführt werden.

 

4. Teilnehmer_innen

Zu dem DFG-Nachwuchswissenschaftlernetzwerk gehörten als ständige Mitglieder Prof. Dr. Robin Curtis (HHU Düsseldorf), Dr. Adam Czirak (FU Berlin), Dr. Lars Friedrich (Universität Frankfurt), Prof. Dr. Barbara Gronau (UdK Berlin), Prof. Dr. Karin Harrasser (Universität der Künste, Linz), Prof. Dr. Céline Kaiser (HKS Ottersberg), Prof. Dr. Sven Opitz (Universität Marburg), Prof. Dr. Katja Rothe (UdK Berlin), Dr. habil. Leander Scholz (IKKM Weimar) und Dr. Ute Tellmann (Universität Hamburg).

 

5. Angaben zur Durchführung

Das DFG-Nachwuchswissenschaftlernetzwerk traf sich im Laufe des Förderzeitraums insgesamt zu fünf wissenschaftlichen Workshops/Tagungen zu folgenden Themenschwerpunkten: 1. Workshop »Das Subjekt tritt auf« (14.-15. Juni 2013, Bochum, Organisation: Céline Kaiser); 2. Workshop »Szenographien der De-/Subjektivation« (10.-11.04.2014, Berlin, Organisation: Adam Czirak, Barbara Gronau); 3. Workshop »Szenische Evidenz« (10.10.-12.10.2015, Linz/Österreich, Organisation: Karin Harrasser); 4. Workshop »Schauplatz Subjektivation« (10.-12. April 2015, Hamburg, Organisation: Céline Kaiser, Sven Opitz, Ute Tellmann); 5. Workshop »Szenographien des Subjekts« (10.2015, Düsseldorf, Organisation: Robin Curtis).

 

6. Kooperationspartner

Die Treffen des Netzwerks fanden in Kooperation mit verschiedenen Institutionen und mit einer Reihe von Gastreferenten statt. Kooperationspartner: Prof. Dr. Friedrich Balke, Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum; DFG Graduiertenkolleg Das Wissen der Künste (UdK Berlin); das Ungarische Kulturinstitut Collegium Hungaricum; IFK Wien/Linz. Externe Gastreferenten waren: Workshop 1: Prof. Dr. Juliane Vogel, Universität Konstanz; Workshop bzw. Tagung 2: Prof. Dr. Jürgen Brokoff, FU Berlin, Prof. Dr. Reinhold Görling, HHU Düsseldorf, Dr. Claude Haas, ZFL Berlin, John von Düffel, UdK Berlin, Dr. Franziska Thun-Hohenstein, ZLF Berlin, Tanja Pröbstl, LMU München, Dr. Rosemarie Brucher, Visiting Assistant Professor, NYU, Dr. Kata Krasznahorkai, Universität Zürich; Workshop 3: Prof. Dr. Günther Heeg, Universität Leipzig, Prof. Dr. Helmut Lethen, IFK Wien/Linz, Sarah Sander, M.A., Linz; Workshop 4: PD Dr. Andreas Pettenkofer, Universität Erfurt, Prof. Dr. Heiner Wilharm, Fachhochschule Dortmund. Der fünfte und letzte Workshop fand ohne externe Referenten statt und widmete sich der internen Diskussion der Abschlusspublikation »Szenographien des Subjeks«.

 

7. Weiterführende Perspektive des Projektes

Das DFG-Nachwuchswissenschaftlernetzwerk wird mit mehreren Insgesamt hat das Das Projekt hat einen Beitrag zur Entwicklung einer Theorie der Szene sowie zu aktuellen Subjekttheorien geleistet.
Publikationen die Ergebnisse der Forschungsarbeit in die weitere wissenschaftliche Debatte einführen. Eine Reihe von Folgeprojekten von einzelnen Netzwerkmitgliedern sind geplant. Publikationen: Barbara Gronau, Adam Czirak (Hrsg.): Gewaltsames Wissen. Szenographien der Desubjektivierung, Schriftenreihe Das Wissen der Künste, Fink Verlag: Paderborn: im Erscheinen (2016). Lars Friedrich, Karin Harrasser, Céline Kaiser (Hrsg.): Szenographien des Subjekts. Wiesbaden: Springer Verlag: in Vorbereitung (2017). Lars Friedrich, Karin Harrasser, Céline Kaiser (Hrsg.): The Scene of Subjectivity. Constructions and Performances of the Self. [engl. Ausgabe] Wiesbaden: Springer Verlag: in Vorbereitung (2017). Céline Kaiser: Szenisches Verstehen. Vandenhoek & Ruprecht: in Vorbereitung (2017).

Diese Seite mit Freunden teilen:

Die HKS auf facebook und Instagram
Mappenkurs
In unserem Mappenkurs werden Sie in intensiver Betreuung an die Erstellung einer künstlerischen Mappe herangeführt. 
Vorlesungszeiten

2023 Sommersemester
01.03.2023 – 31.08.2023

Vorlesungszeit: 13.03.2023 – 14.07.2023
Vorlesungsfrei: 15.07.2023 – 17.09.2023 

2023/24 Wintersemester 
01.09.2023 – 28.02.2024
Vorlesungszeit: 18.09.2023 – 02.02.2024
Weihnachtsferien: 23.12.2023 – 
05.01.2024
Vorlesungsfrei: 03.02.2024 – 28.02.2023 
 
2024 Sommersemester
01.03.2024 - 31.08.2024
Vorlesungszeit: 04.03.2024 - 05.07.2024
Vorlesungsfrei: 06.07.2024 - 15.09.2024
 
2024/25 Wintersemester
01.09.2024 - 28.02.2025
Vorlesungszeit: 16.09.2024 - 31.01.2025
Weihnachtsferien: 23.12.2024 - 
03.01.2025
Vorlesungsfrei: 01.02.2024 - 28.02.2025
 
2025 Sommersemester
01.03.2025 - 31.08.2025
Vorlesungszeit: 03.03.2025 - 04.07.2025
Vorlesungsfrei: 05.07.2025 - 14.09.2025
 
2025/26 Wintersemster
01.09.2025 - 28.02.2026
Vorlesungszeit: 15.09.2025 - 06.02.2026
Weihnachtsferien: 22.12.2025 - 
03.01.2026
Vorlesungsfrei: 07.02.2026 - 08.03.2026
Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 8 - 21 Uhr und Sa. 9 - 18 Uhr
Sonntags und an Feiertagen geschlossen
Vorlesungsfreie Zeit: siehe jeweiliger Aushang

Die Öffnungszeiten der Verwaltung finden Sie unter: Hochschule/Verwaltung
Formulare/Fristen

Antrag auf Reimmatrikulation

Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP

Hochschultag

19. März 2024
Studienberatung

Allgemeine Studienberatung und Fragen zum Bewerbungsverfahren

Ariane Weidemann
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394936

Telefonische Sprechzeiten:
Mo. und Mi, 12:00- 15:00 Uhr,
Di: 10:30- 12:30 Uhr,
Fr. 12:00-14:00 Uhr

Termine vor Ort nach Vereinbarung

Studentische Studienberatung:

Mi 14 – 15:30
studienberatung@hks-ottersberg.de

Beratung internationaler Studierender

Sharif Bitar,
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934

Telefonische Sprechzeiten
Di 14:00-16:00 Uhr
Mi 09:00-13:00 Uhr

Studentische BAfÖG-Beratung

Jan Bäuerle
Sprechstunde: Mi 11-12 Uhr (online) bafoegberatung@hks-ottersberg.de

Nachteilsausgleich

Dr. med. Wolfram Henn 
wolfram.henn@hks-ottersberg.de

Praktikumsinformationszentrum (PIZ)

Hier geht es zum Login für die Datenbank:

LOGIN

Mehr Informationen zum PIZ hier

Grenzen des Hörens. Noise | Sound | Silence

Mittwoch, 27. März, 19 Uhr, Zwischenraum

Ein Vortrag mit anschließendem Live-act des Künstlers und Theoretikers Dr. phil. in art. David Wallraf.

ZITRONEN IN BLAU

Eröffnung am 07.03.2024

In der Ausstellung von Johanna Irene Ahlborn sind ein Film und analoge Fotografien zu sehen. Die Werke gehen aus einer autobiografischen Arbeitsweise der Künstlerin hervor.

Salto-Rückwärts

Ausstellungseröffnung 13. März 2024

Interdisziplinäres Projekt des Masterstudiengangs Arts and Community der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg in Kooperation mit dem Masterstudiengang Kunsttherapie der Hochschule fur Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen, Fachbereich: Hochschulstudiengänge Künstlerische Therapien.

Interdisziplinäres Projekt 2

Mit dem Hauptanliegen das Bewusstsein für aktives Handeln oder auch das bewusste Nichtstun zu schärfen

Institut für Kunsttherapei und Forschung Das Institut für Kunsttherapie und Forschung, Kunst und Theater im Sozialen ist ein Ort der Begegnung von Kunst, Theater, Therapie und wissenschaftlicher Forschung.
Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)

Große Straße 107
28870 Ottersberg

Tel.: 04205 - 39 49 0

info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de

Icon Facebook Besuchen Sie uns auch auf facebook!

gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Login Intranet

powered by webEdition CMS