
Die Hochschulleitung hat erneut über die Umsetzung der Lehre im laufenden Wintersemester 2020/21 beraten und Beschlüsse zu ihrer Organisation gefasst. Dies geschah vor dem Hintergrund der Bund-Länder-Beschlüsse vom 5. Januar 2021. Die getroffenen Entscheidungen sollen so weit als möglich die künstlerische Arbeit in den Ateliers und Studios weiterhin ermöglichen und gelten so lange, wie es die Hochschulleitung für verantwortbar hält.
Grundsätzlich gilt: Das Wintersemester 2020/21 wird weiterhin als hybrides Semester stattfinden. Die wissenschaftliche und künstlerische Lehre wird bis zum Ende des Semesters ausschließlich in digitaler Form durchgeführt.
Für die Ateliers und Studios müssen weiterhin Belegpläne erstellt werden. Dafür können die bisher praktizierten Verfahren weitergeführt werden. Die Teilnahmelisten müssen die Telefonnummer und den Wohnort der Teilnehmer*innen enthalten; diese Daten werden im Infektionsfall von den jeweils zuständigen Gesundheitsämtern angefordert. Die Listen werden von der Hausmeisterei am Ende jeder Veranstaltungswoche eingesammelt und vier Wochen lang aufbewahrt, bevor sie dann vernichtet werden.
Im Folgenden sollen zentrale Fragen beantwortet und bei Bedarf aktualisiert werden. Zu allgemeinen Maßnahmen und Verhaltensregeln bitten wir Sie, sich fortlaufend auf dem aktuellen Stand zu halten.
Der Besuch der Ateliers und Studios ist möglich. Dabei gilt, dass maximal 50 % der Atelierplätze im selben Zeitraum belegt sein dürfen. Nebeneinanderliegende Atelierplätze dürfen nicht zur selben Zeit belegt werden, es sei denn, es handelt sich um Mitglieder eines Haushalts. Dabei müssen Mund-Nasen-Schutze getragen und der Sicherheitsabstand von 1,5 Meter eingehalten werden. Besprechungen von Kleingruppen oder der gesamten Fachklassen müssen digital abgehalten werden. Einzelgespräche sind vor Ort möglich. Die Nutzung der Werkstätten und des Fotolabors bleibt möglich. Die Belegung der einzelnen Räumlichkeiten wir mit Unterstützung von Tutor*innen organisiert. Ansprechpartner*innen sind zunächst die Modulbeauftragten.
Die Lehre im Studiengang Tanz und Theater im Sozialen. Tanz-/Theaterpädagogik (inklusive der Studierenden aus Soziale Arbeit) wird für den Rest des Semesters vollständig in den digitalen Raum verlagert. Das Selbststudium (Übungszeiten) kann vor Ort in Gruppen von maximal acht Studierenden stattfinden. Dabei müssen FFP2-Masken getragen werden. Diese Masken werden für die TTS-Studierenden von der Hochschule angeschafft und können in der Verwaltung bei Elke Holsten abgeholt werden (zwei Masken pro Person).
Die für das Wintersemester angesetzten Modulprüfungen finden digital statt, z.B. in Form von digitalen Portfolios oder Aufzeichnungen. Sie erhalten dazu von den Lehrenden nähere Informationen. Eine Ausnahme bilden die künstlerischen Abschlussprüfungen KS 10 und die Bachelorprüfungen FK. Diese können vor Ort stattfinden, jedoch ohne Anwesenheit von Mitstudierenden. Praktische Prüfungen in TTS/SoA sollen digital ermöglicht werden, so dass die Module erfolgreich abgeschlossen werden können. Die Prüfungen können nach Rücksprache und im Einverständnis mit den Studierenden jedoch in Einzelfällen auch in das Sommersemester verlagert werden.
Die Mensa kann weiter im Take-Away-Format geöffnet bleiben. Der Verzehr vor Ort ist nicht gestattet. Auch die Bibliothek bleibt weiter in der bislang praktizierten Form geöffnet, d.h. Bücher können elektronisch oder telefonisch bestellt und im Vorraum der Bibliothek abgeholt werden. Für die Arbeit im Raum über der Bibliothek können die Studierenden sich telefonisch in der Bibliothek anmelden.
Die Verwaltung ist zu den üblichen Zeiten besetzt. Bitte kontaktieren Sie die Mitarbeiter*innen der Verwaltung trotzdem im Voraus per E-Mail oder Telefon und vereinbaren in dringenden Fällen ggf. einen Termin. Einzelne Mitarbeiter*innen arbeiten im Home Office, bitte haben Sie Verständnis für verzögerte Antwortzeiten.
Der AStA bietet zur gewohnen Zeit mittwochs von 14.30 bis 16 Uhr und ggf. auch nach Vereinbarung eine digitale Sprechstunde an. Ansonsten ist der AStA auch wie üblich per Mail an asta@studi.hks-ottersberg.de erreichbar.
Stand: 8. Januar 2021
„Vier Wände, vier Ecken und ICH" – mit diesem Thema haben sich die Erstsemester der Grundlehre im Sommersemester 2020 unter besonderen Bedingungen auseinandergesetzt.
Vom 4. bis 6. März 2020 werden sich Studierende der HKS Ottersberg im Einsatz verschiedenster Medien mit dem Thema Kunst und Natur auseinandersetzen.
Am Wiestebruch 68
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
Fax: 04205 - 39 49 79
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!