
Das Forum Positionen ist ein studiengangsübergreifendes Veranstaltungsformat, das den Dialog zwischen Studierenden, Dozierenden und eingeladenen Gäst*innen zu übergreifenden Fragestellungen der Hochschule fördern will. Der Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen, künstlerischen Positionen und kritischen Stellungnahmen wird im Forum Positionen Raum geben soll.
Im 14-tägigen Rhythmus lassen uns ausgewählte externe Referent*innen an ihrer Expertise in verschiedenen Themenbereichen der Künste, Wissenschaft, Pädagogik, Therapie und Intersektionalität teilhaben. Im anschließenden Diskussionsformat können die Themen weitergeführt und in Bezug zur HKS gesetzt werden. Ein abschließender Raum für Utopien gibt einen Ausblick darauf, wie unsere Gesellschaft in Zukunft aussehen könnte.
Termine im Wintersemester 2022/23:
Termin: 10. Oktober
Gastvortrag: Asana Fujikawa
Wir leben und arbeiten in Berlin. Bis 2004 haben wir an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg studiert. In unserer freien künstlerischen Arbeit stellen wir Objekte, Zeichnungen und Fotografien zu installativen Arrangements zusammen. Wir untersuchen Materialien, vergleichen Formen und befassen uns mit dem dialektischen Gegensatz natürlicher Phänomene und kultureller Objekte. (rapedius.net)
Wir zeigten unsere Arbeiten in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland, unter anderem: Gustav-Lübcke-Museum, Hamm; Schloss Bonndorf; Kunsthaus Essen; Städtische Galerie Ostfildern; Museum Marta Herford; Museum Gerhard-Marcks Haus, Bremen; Museum Morsbroich, Leverkusen; S.M.A.K. Museum für zeitgenössische Kunst, Gent, Belgien; Daejeon Museum of Art, Südkorea; Kunstverein, Göttingen.
Stipendien führten uns nach Burkina Faso, Kolumbien, Indien, Südkorea, Japan, USA, Argentinien.
Daneben sind wir in der Lehr und kulturellen Bildung tätig. An der Kunsthochschule Burg Giebichenstein und an der UDK hatten wir verschiedene Lehraufträge und am Thomas-Mann-Gymnasium haben wir als Vertretung die Oberstufe im Fach Kunst unterrichtet. Seit mehreren Jahren entwickeln und realisieren wir kritische, künstlerisch/praktische Vermittlungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, sowie Ausstellungsgespräche und dialogische Führungen für verschiedene Museen in Berlin.
Johanna Reich wurde u.a. mit dem japanischen Excellence Prize for Media Arts, dem Förderpreis des Landes NRW für Medienkunst, dem Konrad von Soest Preis und dem Nam June Paik Award Förderpreis ausgezeichnet. Ihre Arbeiten sind in zahlreichen internationalen Ausstellungen wie z.B. im Tokyo Metropolitan Museum of Photography (2007), im Museo Reina Sofia Madrid (2009), in der Stella Art Foundation Moskau (2010), im Museum of Contemporary Canadian Art Toronto (2011), im Frankfurter Kunstverein (2013), im Palais de Tokyo Paris (2014), im Eikon|Q21 im MuseumsQuartier Wien (2017), der Spier Art Collection Johannesburg (2021), der Kunsthalle Hamburg (2022) und in bedeutenden Sammlungen wie der Jerry Speyer Collection New York, der Sammlung Goetz München oder der Sammlung des Museums für Konkrete Kunst Ingolstadt vertreten.
Johanna Reich arbeitet an der Schnittstelle zwischen digitalen und analogen Bildwelten. Viele ihrer Arbeiten entstehen auf der Grundlage mehrjähriger Recherchen, in denen die Künstlerin Lücken in der Geschichte, komplexe Hintergründe des Codens wie den undurchsichtigen Einfluss von Datenbanken auf die Entwicklung von Algorithmen und die damit einhergehende Bildproduktion untersucht und verändert. Immer wieder macht sie den Prozess der künstlerischen Arbeit als interdisziplinäre Tätigkeit sichtbar. Sie lotet die Grenzen von realen, virtuellen und malerischen Bildern aus und lenkt in minimalistischen Videoperformances die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die Auswirkungen, die die Verschmelzung von Netzwelt und realer Welt auf unser Alltagsleben hat. Inhaltlich dreht sich ihre Arbeit um An- und Abwesenheit, Entmaterialisierung und Verschwinden, das Sichtbare und das Unsichtbare: Wer sind wir und was prägt unsere Identität? Was macht einen Menschen aus? Welche Spuren hinterlassen wir an dem Ort, an dem wir leben?
www.johannareich.com
insta: johanna.m.reich
2023 Sommersemester
01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeit: 13.03.2023 – 14.07.2023
Vorlesungsfrei: 15.07.2023 – 17.09.2023
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Ariane Weidemann
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394936
Telefonische Sprechzeiten:
Mo. und Mi, 12:00- 15:00 Uhr,
Di: 10:30- 12:30 Uhr,
Fr. 12:00-14:00 Uhr
Termine vor Ort nach Vereinbarung
Studentische Studienberatung:
Mi 14 – 15:30
studienberatung@hks-ottersberg.de
Beratung internationaler Studierender
Priyanka Rao,
International Office
international@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394933
Mobil: 0172 4039511
Telefonische Sprechzeiten
Mo-Mi, 11:00-14:00 Uhr
Sprechzeiten in der Verwaltung
Di 10:00- 14:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
Sprechstunde: Mi 11-12 Uhr (online) bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
Farida Fares
online nach Absprache
farida.fares@studi.hks-ottersberg.de
Hier geht es zum Login für die Datenbank:
LOGIN
Mehr Informationen zum PIZ hier
Mit dem Hauptanliegen das Bewusstsein für aktives Handeln oder auch das bewusste Nichtstun zu schärfen
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!