Funktion
Lehrbeauftragte in der Grundlehre
Schwerpunkt
Kreatives Schreiben als soziale Praxis
angelika.sinn@hks-ottersberg.de
Studium Sozialarbeit (FH Frankfurt am Main, 1984 - 88)
Abschluss: Dipl. Sozialarbeiterin
Studium Literatur- und Kulturwissenschaft (Uni Bremen, 1991 - 1996)
Diverse Fortbildungen im Bereich Kreatives Schreiben sowie Poesie- und Bibliotherapie
Kulturpädagogin im Kinder- und Jugendbereich (1988 - 1990)
Freiberufliche Autorin und Journalistin (1996 - 2006)
Geschäftsführerin des Bremer Literaturkontors (2006 - Ende 2018)
Freiberufliche Autorin, Textkünstlerin und Referentin für Kreatives Schreiben, seit 2019
Freischaffende Autorin, Textkünstlerin und Referentin für Kreatives Schreiben (u.a. Lehrauftrag an der Uni Bremen seit 2018)
Mitglied im Bremer Literaturkontor
Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller:innen
"Keine Bleibe. Lebensgeschichten wohnungsloser Frauen, Osburg Verlag 2024
"Zwischen Himmel und Tündük. Kirgistan. Eine Reise", Sujet Verlag 2021
"So nimmt man das Leben mit" (Herausgeberin), Anthologie mit Texten von Menschen, die aus ihren Heimatländern flüchten mussten, Sujet Verlag, 2019
"EIN WORT NUR - Kunst am Kirchturm" - Gedichte, Geschichten und Gedankengänge zu einem lyrischen Text. Von mir edierte Broschüre, herausgegeben von der Kirchengemeinde Worpswede, 2020
"Bremen - Bratislava - Bremen. Bahnhofs- und Streckengeplauder", Künstlerbuch, Auflage 50, 2018
„Mit Paula in Paris. Auf den Spuren von Paula Modersohn-Becker" (zusammen mit Birgit Ramsauer), 3. Auflage von „Himmelssüchtig", Kellner Verlag, 2017
"Zeit-Muster", Künstlerbuch, Auflage 50 (zusammen mit Barbara Rosengarth), 2016
„Das Flammenmal", Novelle, Verlag Atelier im Bauernhaus, 2012
„Edvard mal anders" (Anthologie), Blaumeier Atelier, 2012
„MenschenOrte. Blaumeier schreibt" (Anthologie), Hachmann Edition, 2010
"Himmelssüchtig. Mit Paula Modersohn-Becker in Paris" (zusammen mit Birgit Ramsauer), Kellner Verlag, 2007
"Ich habe nie als Mensch gezählt! Überlebensgeschichten von Jugendlichen", Donat Verlag, 1999
Veröffentlichungen in diversen Literaturzeitschriften und Anthologien
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.
Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische Studienberatung
Nina Koch, Jule Münch
studienberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 14:00 - 15:30 Uhr
Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934
Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Victoria Speier
victoria.n.speier@studi.hks-ottersberg.de
Termine nach Asprache
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
23. Oktober um 18 Uhr
Die Arbeitsgruppe #digiarthe veranstaltet ihre erste Vorlesung in der Reihe "Wie wollen wir werden? Die Zukunft der Künstlerischen Therapien zwischen Ethik und Innovation".
Nächster Termin: 23. Oktober 2025
Die Arbeitsgruppe #digiarthe veranstaltet wieder eine Ringvorlesung, bei der sich an 7 Terminen mit dem Thema "Wie wollen wir werden? Die Zukunft der Künstlerischen Therapien zwischen Ethik und Innovation" auseinandergesetzt wird.
Der britisch-italienische Social Artist Leo Kay kommt an die HKS, um im Rahmen der P2 Woche mit Studierenden rituelle Performances und Fermentierungsprozesse zu erforschen.
Der Heimat- und Geschichtsverein Worpswede und die Hochschule für Künste im Sozialen, HKS Ottersberg wollen gemeinsam mit einem breiten gesellschaftlichen und kulturellen Bündnis unter den Bürgerinnen und Bürgern des Ortes recherchieren: „Was ist Dein Worpswede?"
In enger Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen.
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de