Funktion
Studiengangsleitung Tanz und Theater im Sozialen.
Tanz- / Theaterpädagogik (B.A.)
Professur für Theater und Tanz im Sozialen
Schwerpunkt
Theatertheorie, Tanz- und Bewegungsforschung, Vermittlung.
Nach vorheriger Vereinbarung per Email: maren.witte@hks-ottersberg.de
1993-2000: Studium (Magister/Lehramt) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an der Humboldt-Universität zu Berlin. Fächer: Germanistik/Romanistik/Deutsch als Fremdsprache
2000: Magistra Artium mit einer Arbeit über die Wahrnehmung des Fremden im Roman „33 Augenblicke des Glücks“ von Ingo Schulze mit einem Abschluss-Stipendium der Karl-Gerold-Stiftung
2000-2002: Forschungs- und Studienaufenthalt an der Universität Berkeley, Kalifornien mit Stipendien des DAAD und der Fulbright-Kommission
2002-2005: Promotionsstudium an der Freien Universität Berlin mit einem Stipendium des Evangelischen Studienwerks Villigst e.V.
2005: Abschluss der Promotion am Institut für Theaterwissenschaft, Freie Universität Berlin. Betreuung: Prof. Dr. G. Brandstetter; Zweitgutachterin: Prof. Dr. D. Kolesch
2004-2006: Wissenschaftliche Mitarbeit im DFG-Projekt „Trans/nationale Identität und körperlich-sinnliche Erfahrung. Urbane Tanzkulturen aus Lateinamerika im europäischen Kontext. Das Beispiel Tango und Salsa" (Leitung: Prof. Dr. Gabriele Klein) am Institut für Bewegungswissenschaft, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, Universität Hamburg.
seit 2007: freie Dramaturgin für Tanz und Dozentin für Tanzdramaturgie und Tanz-/Kunstgeschichte an verschiedenen Institutionen in Deutschland
2009: Gründung der Initiative TANZSCOUT Berlin (www.tanzscoutberlin.de) zur Erforschung und Durchführung von Vermittlungsformaten in der Tanz- und Performancekunst mit verschiedenen Zielgruppen
2009-2010: Wissenschaftliche Mitarbeit im Rahmen der von Tanzplan Deutschland in Auftrag gegebenen Studie zur Erforschung von zeitgenössischen Tanztechniken in Europa. Zuständigkeitsbereich: Palucca Hochschule für Tanz, Dresden
09/2015: Ruf auf die Professur für Theater im Sozialen an der Hochschule für Künste in Ottersberg
2019 Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Tanzforschung (GTF)
VORTRÄGE
09/2019 „ZU-GÄNGE. Welche Wissensarten kann Tanzvermittlung generieren?" Vortrag anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Berliner Vermittlungs-Initiative TANZSCOUT, gehalten auf dem Symposium der Gesellschaft für Tanzforschung (GTF) in Zürich im September 2019
01/2017 Impulsvortrag „Gesundheit in künstlerischen Berufen“ auf der Jahrestagung zum Thema „Körper“ der Dramaturgischen Gesellschaft in Hannover.
09/2016 Impulsvortrag und Podiumsdiskussion zu „Arbeit am Selbst – Chancen und Risiken der Selbstoptimierung in Tanz und Performance“, einer Veranstaltung im Rahmen von denkBAR*anders an der Schwankhalle Bremen, veranstaltet von der Universität Bremen und der Hochschule Bremen.
11/2015 Vortrag Bummeln als Geste – Der Fall Martin Clausen/Bettina bummelt auf der Tagung „Out of Line. Perspektiven gestischer Forschung“ der Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg.
09/2015 Antrittsvorlesung „Zum Vermittlungsbegriff im zeitgenössischen Tanz“ an der Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg.
10/2009 Eröffnungsvortrag der Tagung „Tanz vermittelt – Tanz vermitteln“ der Gesellschaft für Tanzforschung (GTF) an der Sporthochschule München, gemeinsam mit Dr. Christiane Berger
10/2007 „Publikumsschule. Tanz und Performance zwischen Theorie und Praxis.“ Vortrag auf der Tagung „TanzForschung und TanzAusbildung“ der Gesellschaft für Tanzforschung an der Staatlichen Ballettschule Berlin
07/2007 „Anders wahrnehmen – Wie Bewegung wirken kann. Das Beispiel Robert Wilson.“ Vortrag auf der Tagung Choreografieren reflektieren an der Musikhochschule Köln, Studiengang Tanz
11/2002 „Präsens / Präsenz. Über die Funktion des Körpers bei der Erzeugung von Narration.“ Vortrag auf der Tagung Gestaltung – Geschichte – Geschlecht am Institut für Industrial Design, Ort: Universität der Künste Berlin
04/2002 „Wiederholung und Transgression in Wilson/Steins ‚Saints and Singing’“. Vortrag auf der Jahrestagung der internationalen Forschungsgruppe BTW (Berkeley-Tübingen-Wien), Ort: Universität Berkeley UCB
„’And do not call it fixity’ – On the meaning of stillness, finitude and transcendence in German contemporary dance“. Vortrag auf der German Studies-Konferenz, Ort: Universität Berkeley UCB
11/2001 „Choreographie der Bilder, Choreographie der Worte. Wilson/Stein: ‚Doctor Faustus Lights the Lights’.“ Vortrag auf dem Kongress Wissen schaffen über Tanz in der Akademie der Künste. Veranstalter: GTF
MONOGRAFIEN
Anders wahrnehmen, als man sieht. Zur Wahrnehmung und Wirkung von Bewegung in Robert Wilson / Gertrude Stein: „Doctor Faustus Lights the Lights“, „Four Saints in Three Acts“ and „Saints and Singing“. Lit Verlag Berlin, 2006.
WISSENSCHAFTLICHE ARTIKEL
„ZU-GÄNGE. Welche Wissensarten kann Tanzvermittlung generieren? Reflexion des Vermittlungskonzepts TANZSCOUT anhand eines Forschungsdesigns." In: Bischof, M. / Lampert, F. (Hg.): Sens(e)ations. Tagungsband der GTF-Jahrestagung 2019. Transcript-Verlag, erscheint im Herbst 2020.
"Bummeln als Geste – dekonstruktive und subversive Verfahren in der künstlerischen Arbeit des Performers Martin Clausen." In: Darian, V. / de Smit, P. (Hg.), Perspektiven gestischer Forschung. Neophelis Verlag, erscheint im Frühjahr 2020.
"TanzScout Berlin. Eine Vermittlungsinitiative für die performativen Künste“ (mit Amelie Mallmann), in: Zeitschrift für Theaterpädagogik, 04/2017, S. 28-30.
"Die Humphrey-Limón-Tradition.“ In: Diehl, Ingo / Lampert, Friederike (Hg.): Tanztechniken 20.10 – Tanzplan Deutschland". Handbuch mit 2 DVDs, Leipzig 2011, S. 28-59.
"Anders wahrnehmen - Wie Bewegung wirken kann. Das Beispiel Robert Wilson." In: Friederike Lampert (Hg.): Choreographieren reflektieren. Berlin 2010, S. 11-22.
„Möglichkeitswelten schaffen oder: Wie macht man gute Tanzstücke für junge Zuschauer?“ In: Gronemeyer, A./Hesse, J./Taube, G. (Hgg.): Kindertheater Jugendtheater. Perspektiven einer Theatersparte. Berlin 2009, S. 110-119.
„Trampolinhüpfen oder: Wie wird man ein guter Tanz-Zuschauer.“ In: Schneider, Wolfgang (Hg.): Ixypsilonzett. Magazin für Kinder- und Jugendtheater. 02/2009, S. 9-12.
„Tanz in Theorie und Praxis. Die Publikumsschule und weitere Formate. Eine Projektskizze.“ In: Fleischle-Braun, Helga u.a.: Tanzforschung & Tanzausbildung. Jahrbuch Tanzforschung Bd. 18, Leipzig 2008, S. 225-231.
„Radiating Ground. Das Ponderosa Tanzfestival in Stolzenhagen.“ In: Hardt, Yvonne/Maar, Kirsten (Hg.): Tanz Metropole Provinz. Jahrbuch Tanzforschung Bd. 17, Hamburg 2007, S. 149-161.
„Bewegung benennen. Ein Essay zum Verhältnis von Sprache und tänzerischer Bewegung“. In: Bonacker, Kathrin/Windmüller, Sonja (Hg.): Tanz! Rhythmus und Leidenschaft. Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung Bd. 44, Marburg 2007, S. 155-164.
„The Art of Getting Lost. Über den Entstehungsprozess von Felix Ruckerts vietnamesischer Produktion ‚Venus in Hanoi’ im Herbst 2004.“ In: Birringer, Johannes / Fenger, Josephine (Hg.): Tanz im Kopf. Dance and cognition. Jahrbuch Tanzforschung, Bd. 15, S. 129-142.
„Choreographie der Bilder - Choreographie der Worte. R. Wilson / G. Stein: ‚Doctor Faustus Lights the Lights‘.“ In: Klein, G./Zipprich, Chr. (Hgg.): Tanz Theorie Text. Münster 2002, S. 193-201.
JOURNALISTISCHE ARTIKEL
„Künftige Kernaufgabe: Zuschauer gewinnen! Ein Überblick über das Thema Vermittlung im und für den Tanz.“ In: tanzraumberlin 11-12/2014, S. 12.
„Kontinuität von Tradition und Moderne im Tanz Südostasiens“ – Beobachtungen während einer Reise durch Indonesion und Malaysia, erschienen im Online-Magazin Tanzconnexions des Goethe-Instituts, April 2011.
„’In halben Quadraten hüpfen...' Berliner Angebote und Initiativen im Bereich 'Tanz und Kinder'.“ In: tanzraumberlin 09-10/2010, S. 2-3.
„’Infectious pleasure’- Ein Interview mit Maya Lipsker.“ In: tanzraumberlin, 09-10/2010, S. 7.
„’Ideen machen das Leben lebendig' - Ein Interview mit Minako Seki (Butoh-Tänzerin und Choreografin) und Elias Cohen (Tänzer) von KIM (Kosmos in Movement)." In: tanzraumberlin, 07-08/2010, S. 15.
"Komm mit auf die Ranch!" In: tanzraumberlin, 05-06/2010, S. 15.
"Weniger Arabesken - mehr Gelassenheit." In: tanzraumberlin, 01-02/2010, S. 1-2.
„Kein Tanz zu Discount-Preisen.“ In: tanzraumberlin, 9-10/2009, S. 2-3.
„The Teacher.“ Interview von Cilgia Gadola mit Dr. Maren Witte über die Idee des Dramaturgie- Coachings und die Vision, Vermittlungsarbeit im Tanz zu leisten. In: ballettanz 07/08, S. 60.
„Schwellende Körper. Interview mit Felix Ruckert über sein neues Studio schwellesieben.“ In: tanzraumberlin 05/06 2007, S. 7.
„Grace. Revisiting a Definition.“ In: Odell, Bonner (Hg.): Indance 03/2007, S. 8.
„Brief aus Hanoi.“ In: ballettanz 12/2004, S. 47.
„Das Xe-Om-System. Felix Ruckert in Vietnam und die Kunst des organisierten Sichverlierens an den Augenblick.“ In: tanz-journal 12/2004, S. 31-33.
2023 Sommersemester
01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeit: 13.03.2023 – 14.07.2023
Vorlesungsfrei: 15.07.2023 – 17.09.2023
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Ariane Weidemann
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394936
Telefonische Sprechzeiten:
Mo. und Mi, 12:00- 15:00 Uhr,
Di: 10:30- 12:30 Uhr,
Fr. 12:00-14:00 Uhr
Termine vor Ort nach Vereinbarung
Studentische Studienberatung:
Mi 14 – 15:30
studienberatung@hks-ottersberg.de
Beratung internationaler Studierender
Priyanka Rao,
International Office
international@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394933
Mobil: 0172 4039511
Telefonische Sprechzeiten
Mo-Mi, 11:00-14:00 Uhr
Sprechzeiten in der Verwaltung
Di 10:00- 14:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
Sprechstunde: Mi 11-12 Uhr (online) bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
Farida Fares
online nach Absprache
farida.fares@studi.hks-ottersberg.de
Hier geht es zum Login für die Datenbank:
LOGIN
Mehr Informationen zum PIZ hier
Am 17.Juni 2023 von 10:00 bis 18:30 Uhr
Tagung im Zwischenraum an der HKS Ottersberg
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!