Funktion
Professur für Bildende Künste / Bildhauerei
Schwerpunkt
Naturstudien, Bildhauerei, Plastik
Sprechzeiten im Wintersemester 2016/17:
Dienstags nach Vereinbarung 12-13 Uhr
1959 in Bremen geboren
Meisterschülerin an der HBK Braunschweig von Prof. Christiane Möbus
Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Barkenhoff- Stipendium
Stipendiatin des Landes Niedersachsens, Schloss Bleckede
Seit 1995 Leitung einer Fachklasse Bildhauerei im Studiengang Kunst im Sozialen
Diverse Ausstellungen im In- und Ausland u.a.:
„ZEITSCHNITT“
Vier Skulpturen in der Wallanlage zum 750 Jahre Stadtrechte Uerdingen
Patricia Aha, Ralf Edelmann, Thomas Virnich, Elke Wolf
Katalog
2006
2010
@Tom Bola@
kjubh, Kunstverein, Köln
2012
"halfshaft"
Objekte und Malerei
Kunstverein Stade – Schleusenhaus
2012,
BENEFIZAUSSTELLUNG MEMORY CASH PROJECT IN ANDENKEN AN STEFAN DEMARY VENUS & APOLL, Worringer Platz 8, 40210 Düsseldorf
BENEFIZKUNSTAUKTION MEMORY CASH PROJECT ZUGUNSTEN VON CHRISTOPH SCHLINGENSIEFS OPERNDORF AFRIKA Auktionator: Kristian Jarmuschek VENUS & APOLL, Worringer Platz 8, 40210 Düsseldorf
Vom 7. bis 9. November 2012 ist das MEMORY CASH PROJECT mit einer Ausstellung und Benefizauktion zu Gast im Projektraum VENUS & APOLL.
2013
"Treffpunkt SCHACHT IV" , Industriedenkmal Rheinpreussen, Fördermaschinengebäude
Prof. Elke Wolf und AbsolventInnen: Heike Nowotnik, Julia Papenfuß, Sebastian Clavee, Christoph Sprute, Niko Wolf
Katalog
Skulpturen im öffentlichen Raum:
- großes Flummy-Piece, vor dem Technologiepark Braunschweig, Rebenring
- „o.T.“ Skulpturenprojekt Salzgitter
- „mono no aware“, am Neuen Weserwehr, Bremen
- „Das Pferd frisst keinen Gurkensalat“, Londy-Park, Rethem
- „Dialog“, auf dem Freigelände des Klinikums „Bremen Mitte“
- „parvi furni“, viele Öfen, Uerdinger Wallgarten
- Leitung: Prof. Elke Wolf und Prof. Friederike Götz
Kooperationsprojekt "Aller-Weser-Klinik", Verden
Entwürfe für die künstlerische Gestaltung eines Entspannungsraums in der Klinik
- seit 2012 Kooperationsprojekt mit der Klinik "Bremen Ost"
- Leitung Prof. E. Wolf und Prof. F.Gölz
Das Projekt folgt der Einladung, Räumlichkeiten für ein Kunstbüro, die kreative Forschungsstation "akutkunst", im Gemeinschaftsgebäude des Klinikums "Bremen Ot" zu nutzen. Dort werden die sehr unterschiedlichen künstlerische Aktionen entwickelt, vorbereitet und koordiniert. Interaktionen mit Patienten, temporäre skulpturale Setzungen im Klinikpark u.v.m.
2023 Sommersemester
01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeit: 13.03.2023 – 14.07.2023
Vorlesungsfrei: 15.07.2023 – 17.09.2023
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Ariane Weidemann
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394936
Telefonische Sprechzeiten:
Mo. und Mi, 12:00- 15:00 Uhr,
Di: 10:30- 12:30 Uhr,
Fr. 12:00-14:00 Uhr
Termine vor Ort nach Vereinbarung
Studentische Studienberatung:
Mi 14 – 15:30
studienberatung@hks-ottersberg.de
Beratung internationaler Studierender
Priyanka Rao,
International Office
international@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394933
Mobil: 0172 4039511
Telefonische Sprechzeiten
Mo-Mi, 11:00-14:00 Uhr
Sprechzeiten in der Verwaltung
Di 10:00- 14:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
Sprechstunde: Mi 11-12 Uhr (online) bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
Zur Eröffnung des Kunstprojektes
1.U.S <-> I. YOU. SOMETHING laden wir herzlich ein zum KUNST SPIEL NACHMITTAG für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Einen Einblick in den Studienalltag der HKS durften die Hochschulleitung, Lehrende und Studierende dem Niedersächsischen Wissenschaftsminister Falko Mohrs und dem Landtagsabgeordneten Eike Holsten geben.
Mit dem Hauptanliegen das Bewusstsein für aktives Handeln oder auch das bewusste Nichtstun zu schärfen
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!