Prof. Dr. med. Uwe Gonther

Funktion
Honorarprofessur

Schwerpunkt
Psychiatrie, Psychotherapie

Vita

verheiratet mit Dr. Kirsten Kappert-Gonther, eine Tochter, ein Sohn

Zivildienst von 1984-1986 am Universitätsklinikum Eppendorf/Hamburg

Abitur 1984

1965 in Bremerhaven geboren

Ausbildung und berufliche Stationen

seit 2014
Ärztlicher Direktor am AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen

2010-2014
Chefarzt für Psychiatrie am Klinikum Bremerhaven

2008-2010
Leitender Oberarzt und Stellvertreter von Prof. Dr. H. Haselbeck Klinikum Bremen-Ost

2007/08
Oberarzt und Leiter der sozialpsychiatrischen Ambulanz, Klinikum Bremen-Ost

2001-2007
Leitender Oberarzt und Vertreter des ärztlichen Direktors Klinik Dr. Heines, Bremen

2000/01
Leitender Oberarzt Allgemeinpsychiatrie, LKH Gütersloh

1998-2000
Oberarzt in der Allgemeinpsychiatrie, LKH Gütersloh

1997
Prüfung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Psychotherapieverfahren: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie, jeweils Einzel- und Gruppentherapie

1996/97
Neurologieweiterbildung bei Dr. J. Böhringer, Nervenarztpraxis, Bielefeld

1994-1996
LKH Gütersloh bei Prof. K. Dörner

1994
Promotion über Traumafolgestörungen

1991-1993
Universität Marburg/Psychiatrie bei Prof. W. Blankenburg

1990
Forschungs- und Studiensemester mit Förderung des DAAD an der Royal Brisbane University in Australien

1986-1991
Studium der Humanmedizin in Marburg/Lahn

 

Nebenberufliche Tätigkeiten

Weiterbildungsbefugnis für Psychiatrie und Psychotherapie

Prüfer für die Ärztekammer Bremen in Psychiatrie und Psychotherapie, Suchttherapie und ärztliches Qualitätsmanagement

Kontinuierlich Lehrtätigkeit an Krankenpflegeschulen in Marburg, Gütersloh, Bremen und Bremerhaven

seit 2016
Redaktionsmitglied "Sozialpsychiatrische Informationen"

2008/09
Lehrauftrag für Psychopathologie für Psychologen an der Universität Bremen

2002-2007
Unterricht für Psycholog:innen im Praktikum an der Klinik Dr. Heines

1994-2002
Student:innenunterricht für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Witten-Herdecke

1991-1994
Student:innenunterricht für Psychiatrie und Psychotherapie an der Philipps-Universität Marburg

 

Mitgliedschaften und Funktionen außerhalb der Hochschule

2013-2016
erweiterter Bundesvorstand der Deutschen Gesellschaft für soziale Psychiatrie (DGSP e. V.)

Ausstellungen / Vorträge / Präsentationen

Vorträge (Auswahl)

2008
DGPPN-Tagung, Bad Homburg Hölderlin und die Psychiatrie

2007
Ringvorlesung Anthropologische Psychiatrie, UKE Hamburg Hölderlin

2007
DGPPN, Berlin Vorsitz und Beitrag im Symposium Nachahmungssuizide

2006
Blaue Karawane, Bremen Willensfreiheit

2006
Herforder Psychiatrietage Festvortrag Kunst und Psychiatrie

2006
Klinik Dr. Heines, Bremen Schizophreniekonzepte

2006
DGPPN, Berlin Vorsitz und Beitrag im Symposium Hölderlins Psychose

2005
Herforder Psychiatrietage Genie und Wahnsinn

2005
DGPPN, Berlin Willensfreiheit

2005
GPPN, Berlin Integration von Traumatherapie in die Versorgungslandschaft

1998
DGPPN, Berlin Psychiatrische Hölderlinrezeption

1996
DGPPN, Berlin Kulturgeschichte der Magersucht

1991
Royal Society of Medicine,London PTSD

 

Symposien und Tagungen (Planung/Vorsitz/Beiträge)

2012
Blankenburg-Symposium Berlin, Verrücktspielen als Bewältigungsversuch

2012
Festvortrag zum 10-jährigen Jubiläum Zentrum Buntes Tor Bremen, Recovery - Historische Perspektive und Zukunftsvision

2011
Fachtag Integration und Kooperation in Bremerhaven

2011
Vitos-Klinik Hadamar Hölderlin

2011
DGPPN-Symposium, Kleists Suizid Berlin (Vorsitz, Beitrag)

2010
DGPPN-Symposium, Hölderlin und die Psychiatrie Berlin (Vorsitz, Beitrag)

Publikationen

Publikationen (seit 2010)
 
Gonther, U.: Begleitung der Antidepressiva-, Neuroleptika-Reduktion – die Facharztperspektive. WPA XVII World Congress of Psychiatry, Berlin 2017
 
Gonther, U.: Der sich anderen fremd werdende Mensch – auf der Suche nach der verlorenen Selbstverständlichkeit. Vortrag DDPP Kongress, Berlin 2017
 
Gonther, U. et al.: Psychopharmaka reduzieren – minimieren – komplett absetzen. In: Soziale Psychiatrie 2017, Heft 2: S. 18-21
 
Gonther, U.: Interview durchgeführt von Rose und Hans Schindler. Systhema 2017, Heft 1: S. 48-61
 
Gonther, U.: Der sich und Anderen fremd werdende Mensch. In: K. Dörner et al. (Hrsg.): Irren ist menschlich – Lehrbuch der Psychiatrie und Psychotherapie. Psychiatrie Verlag, Köln 2017, S. 233-284
 
Gonther, U.: Absetzen von Psychopharmaka. In: Aktion Psychisch Kranke, P. Weiß, A. Heinz (Hrsg.): Verantwortung übernehmen – Verlässliche Hilfen bei psychischen Erkrankungen, Tagungsdokumentation 7. und 8. November 2016 in Kassel
 
Gonther, U.: Yvonne Wübben: Verrückte Sprache – Psychiater und Dichter in der Anstalt des 19. Jahrhunderts (Rezension). Hölderlin-Jahrbuch 2014-15
 
Gonther, U. et al.: Recovery-Orientierung: Ergebnisse einer Querschnittsuntersuchung mit einer deutschen Version des RSA-Fragebogens. DGPPN-Kongress 2014, Berlin. Der Nervenarzt 2014
 
Gonther, U. et al.: Focussing on Recovery: A german study with the RSA-questionnaire. XVI World Congress of Psychiatry, Madrid 2014
 
Gonther, U.: Hilfs- und Helfensbedürftigkeit. Vom Menschenbild in Klaus Dörners philosophisch-praktischer Psychiatrie. Soziale Psychiatrie 2014, Heft 3: S. 12-14
 
Gonther, U., Lacroix, A.: Ich frage Sie, was bringt es – außer einer weiteren Psychiatri¬sierung unserer Gesellschaft –, wenn sich EX-INler zu Superprofis mausern wollen? In: B. Jahnke: EX-IN Kultur-Landschaften. Zwölf Gespräche zur Frage: Wie gelingt Inklusion? Paranus Verlag, Neumünster 2014, S. 31-44
 
Gonther, U.: Auf der Suche nach der verlorenen Selbstverständlichkeit – das Verrückt¬spielen als Bewältigungsversuch bei Psychosen. In: S. Micali, T. Fuchs (Hrsg.): Wolfgang Blankenburg – Psychiatrie und Phänomenologie. Verlag Karl Alber, Freiburg/München 2014, S. 134- 150
 
Gonther, U. et al.: Evaluierung der Recovery-orientierten Umstrukturierung einer Psychiatrischen Abteilung: Kontextanalyse. DGPPN-Kongress 2013, Berlin. Der Nervenarzt 2013
 
Gonther, U.: Suizidprävention geht alle an. Bremer Ärztejournal 2013, Heft 7: S. 5-7
 
Gonther, U.: Ikonen der Psychiatrie: Kleists Tod – Hölderlins Leben im Turm. Zwei grundverschiedene Zeitgenossen vor 200 Jahren und der psychobiografische Blick zurück von heute auf Suizidalität und Psychose. Sozialpsychiatrische Informationen 2013, Heft 2: S. 38-40
 
Gonther, U., Schlimme, J. E.: In Wahrheit auf Erden nicht zu helfen? Kleists Suizid aus psychiatrischer Sicht. Der Nervenarzt 2013, Bd. 85: S. 1117-1127
 
Gonther, U., Zechert, C.: Schönheit ist Sicherheit – Wie Architektur die psychiatrische Arbeit mitgestaltet (Interview). Psychosoziale Umschau 2013, Heft 2: S. 18-21
 
Gonther, U.: Wenn Hölderlin schizophren war, was ist dann seine Dichtung? In: K. Brücher, M. Poltrum (Hrsg.): Psychiatrische Diagnostik – Zur Kritik der diagnostischen Vernunft. Parodos Verlag, Berlin 2013, S. 246-257
 
Gonther, U.: Ein Nachmittag mit Klaus Dörner. In: H. Hansen et al. (Hrsg.): Herr Dörner kommt mit dem Zug. 80 Jahre – 80 Begegnungen. Paranus Verlag, Psychiatrie Verlag, Schattauer Verlag, Neumünster, Köln, Stuttgart 2013, S. 27-28
 
Gonther, U.: Die Zukunft der Psychiatrie: Dort investieren, woe s sich am wenigsten lohnt? Sozialpsychiatrische Informationen 2012, Heft 4: S. 16-18
 
Gonther, U. et al.: Leinen los! Gemeindepsychiatrie Bremerhaven nimmt Fahrt auf. Soziale Psychiatrie 2012, Heft 4: S. 19-21
 
Gonther, U.: Die Macht der Bilder und der Adressaten. Wie psychiatrisch Tätige mit suizidalen Klienten ins Gespräch kommen können. Psychosoziale Umschau 2012, Heft 4: S. 11-13
 
Gonther, U.: Detlef B. Linke: Lebenskunst und Neuropsychologie. Hölderlin als Hirnforscher (Rezension). Arbitrium 2012, Bd. 30: S. 338-342
 
Gonther, U.: The mimetic power of suicide. A study about characteristics of experiencing suicide of others. Journal für Philosophie und Psychiatrie, März 2010
 
Gonther, U., Schlimme, J. E.: Hölderlin und die Psychiatrie. Edition Das Narrenschiff im Psychiatrie-Verlag, Bonn 2010
 
Gonther, U.: Friedrich Hölderlin und die Psychiatrie I. „Hölderlins Wahnsinn als Teil der Rezeptionsgeschichte" DGPPN-Kongress 2010, Berlin. Der Nervenarzt 2010
 
Gonther, U.: Der Suizid als Nachahmung? Nirvana – Smells Like Teenspirit. Leben und Tod des Rockstars Kurt Cobain. Sozialpsychiatrische Informationen 2009, Heft 2: S. 2-5
 
Gonther, U., Eikmeier, G.: Patient Krankenhaus I. Psychiatrie in Bremerhaven – der Arztbericht. Soziale Psychiatrie 2010, Heft 4: S. 22-24
 
 
Veröffentlichte Vorträge / Beiträge
 
2012
Wenn Hölderlin schizophren war, was ist dann seine Dichtung?
Buchbeitrag in „Psychiatrische Diagnostik“, Parodos-Verlag
 
2012
Die Zukunft der Psychiatrie, Sozialpsychiatrische Informationen 4/ 2012
 
2012
Die Macht der Bilder und Adressaten / Gedanken zur Suizidprävention, Psychosoziale Umschau 4/2012
 
2011
Der Suizid Heinrich von Kleists – Eine psychobiographische Annäherung. Journal of Psychiatry and Philosophy 2011
 
2011
Patient Krankenhaus, Soziale Psychiatrie
 
2010
The mimetic power of suicide, Journal of Psychiatry and Philosophy
Hölderlin und die Psychiatrie, (Herausgeber des Buches und Verfasser mehrerer Beiträge) Psychiatrie Verlag
 
2009
Hölderlin oder die Frage nach dem Sinn des Psychotischen, Fortschritte Neurologie Psychiatrie, Ausgabe 3, 2009; 77
 
2009
Nirvana - smells like teenspirit, Sozialpsychiatrische Informationen, 2/2009
 
2009
The effect of celebrity suicides on their fan-communities, International Federation of Psychiatric Epidemiology, Vienna, Abstractband
 
2007
Subjektivität des Gegebenen, „Subjektivität“, Pabst Verlag
 
2006
Hölderlin und Heimat; Utopie Heimat, Parodos Verlag
 
2006
Willensfreiheit und Neurobiologie; Fortschritte Neurologie Psychiatrie, 2006; 74
 
2006
Neurobiologie und Psychotherapie; Willensfreiheit eine Illusion?, Pabst Verlag
 
2006
Stationäre Behandlung depressiver Störungen; Bremer Ärztejournal, 2/2006
 
2004
Angehörigenvisite; Spielräume, Nr.28, 11.Jahrgang
 
2004
Free will in times of neurobiology, Psychiatry, Philosophy and Psychology – international conference, Heidelberg, Abstractband
 
2001
Traumatherapie, Ergotherapeutische Praxis, Bd. 4


Diese Seite mit Freunden teilen:

Studiengänge der HKS
  • Schwerpunkt Kunsttherapie (B.A.)  Mehr
  • Schwerpunkt Soziale Arbeit (B.A.) Mehr
  • Schwerpunkt Performative Künste – Tanz- und Theaterpädagogik (B.A.) Mehr
  • Schwerpunkt Freie Kunst (B.F.A.) Mehr
  • Arts and Community (M.A./M.F.A.) Mehr
Mappenkurs
In unserem Mappenkurs werden Sie in intensiver Betreuung an die Erstellung einer künstlerischen Mappe herangeführt. 
Vorlesungszeiten

2025 Sommersemester
01.03.2025 - 31.08.2025
Vorlesungszeit: 03.03.2025 - 04.07.2025
Vorlesungsfrei: 05.07.2025 - 14.09.2025
 
2025/26 Wintersemester
01.09.2025 - 28.02.2026
Vorlesungszeit: 15.09.2025 - 30.01.2026
Vorlesungsfrei: 31.01.2026 - 01.03.2026
Weihnachtsferien: 22.12.2025 - 02.01.2026
 
2026 Sommersemester
01.03.2026 - 31.08.2026
Vorlesungszeit: 02.03.2026 - 03.06.2026 
Vorlesungsfrei: 04.06.2026 - 31.08.2026 
Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 8 - 21 Uhr und Sa. 9 - 18 Uhr
Sonntags und an Feiertagen geschlossen
Vorlesungsfreie Zeit: siehe jeweiliger Aushang

Die Öffnungszeiten der Verwaltung finden Sie unter: Hochschule/Verwaltung
Formulare/Fristen

Antrag auf Reimmatrikulation

Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP

Hochschultag

Der nächste Hochschultag findet im 29. Oktober 2025 statt.

Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.

Studienberatung

Allgemeine Studienberatung und Fragen zum Bewerbungsverfahren
Berit Schumann
berit.schumann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394933

Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de 

Mi. 14:00 - 15:30 Uhr

Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934

Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische BAfÖG-Beratung
Victoria Speier
victoria.n.speier@studi.hks-ottersberg.de

Termine nach Asprache 

Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn 
wolfram.henn@hks-ottersberg.de

© privat

Tanz-Masterclass

donnerstags, 18.30 Uhr

mit wechselnden Dozent:innen

job4u

12. und 13. September 2025

Wir sind dieses Jahr auf der Berufsmesse in Oldenburg und freuen uns, Euch dort zu treffen!

On The Move Ausstellung

05. September bis 04. Oktober 2025

Studentische Ausstellung von Vaira Janz im Level One.

Artivism

Der britisch-italienische Social Artist Leo Kay kommt an die HKS, um im Rahmen der P2 Woche mit Studierenden rituelle Performances und Fermentierungsprozesse zu erforschen.

Beziehungsweisen Worpswede

Der Heimat- und Geschichtsverein Worpswede und die Hochschule für Künste im Sozialen, HKS Ottersberg wollen gemeinsam mit einem breiten gesellschaftlichen und kulturellen Bündnis unter den Bürgerinnen und Bürgern des Ortes recherchieren: „Was ist Dein Worpswede?"

Erfindungswahn!

In enger Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen.

Institut für Kunsttherapei und Forschung Das Institut für Künstlerische Therapien und Forschung ist interdisziplinär, innovativ und kreativ und gestaltet gesellschaftliche Prozesse transformativ.
Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)

Große Straße 107
28870 Ottersberg

Tel.: 04205 - 39 49 0

info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de

HKS auf Instagram

HKS auf Tiktok

HKS auf Youtube

gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Login Intranet

powered by webEdition CMS