Ausbildung und berufliche Stationen
2009
Lehraufträge an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg
Fachbereich Akt/Porträt, Siebdruck
1999
Lehraufträge an der Hochschule Bremen (Koordinierungsstelle für Weiterbildung),
Fachbereich künstlerische Weiterbildung
1992
Arbeitsaufenthalte und Dozententätigkeit an der Sommerakademie Campo dell’Altissimo,
Pietrasanta/Italien
1991 - 99
Leitung der künstlerischen Druckwerkstatt, Schwerpunkt Lithografie,
Vereinigung Worpsweder Künstler:innen e. V. Worpswede
1992
Diplom / Meisterschüler
1985 - 92
Studium Hochschule für Künste, Bremen, Prof. W. Schmitz / Prof. K. H. Greune
1980 - 84
Studium Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg
Einzelausstellungen
2009
Altes Rathaus, Jugenheim, Zeichnung & Druckgrafik
2007
Kunstverein Jülich, Malerei und Druckgrafik
2000
Galerie Buthmann´s Hof, Fischerhude
1997
Galerie Societas Belle Arti, Verona / Italien
1995
Galerie Villa Falk, Innsbruck / Österreich
1992
Produzentengalerie „Voglio Vedere“, Piano di Mommio, Italien
1991
Werkstatt Galerie, Bremen
Ausstellungsbeteiligungen
2017
Kunstverein Sylt, Westerland
2016
Galerie Altes Rathaus, Worpswede
2015
Galerie im Heuerhaus, Dötlingen
2014
Bremer Kunstfrühling: „Notausgang am Horizont“
Bremer Verband Bildender Künstler:innen (BBK)
2013
Kunstverein Achim, Ausstellung der Lehrenden: „Kunst vereint“, Rathaus Achim
2011
Bremer Kunstfrühling: "T(raum)a – Die Phobie als Muse“,
Bremer Verband Bildender Künstler:innen(BBK)
Hochschule Bremen, Ausstellung der Lehrenden,
Galerie Flut
2008
Atelierhaus Friesenstr. Bremen, „Zehn Jahre“
2006
Burgmuseum Nideggen, „Kunst im Turm“
2004
Stadt Hagen (Westfalen), „Offene Ateliers“
2003
Galerie Herold, „Alles Lüge“, Am Güterbahnhof, Bremen
2002
swb-Galerie, Bremen, Mai - November 02
2001
Galerie Ellis Schoonhoven, Nijmegen/Holland, „art is emotion“
1996
Stadt Offenbach am Main, Ausstellung Internationaler Senefelder Preis für Lithografie
1995
Brunswicker Pavillon Kiel, Landesverband Bildender Künstler Kiel, „Schichtwechsel“
1994
„Shakespeare Pictures“, Städtische Galerie Bremen
„Grafik fra Bremen“, Banegarden, Apenrade/Dänemark
Kunstverein Ganderkesee
1989
Kunstpreis des Landkreis Verden,
1. Preisträger, Schloss Etelsen
Arbeiten in öffentlichen Sammlungen
Landkreis Verden an der Aller
Graphothek Bremen
Scuola Graphica, Venedig
Societas Belle Arti, Verona
Die allgemeine Zielsetzung meiner Kurse und Seminare zielt auf die Sensibilisierung alltagsorientierter Sehgewohnheiten, sowie auf die Erweiterung des individuellen Ausdrucks im Spannungsfeld formaler gestalterischer Gesetzmäßigkeiten und freier Interpretation.
Die Studierenden werden in den jeweiligen Disziplinen an ein künstlerisches Handeln und Denken herangeführt, das sie auffordert, zur Lösung gestalterischer Problemstellungen, neue, bisher unbekannte Wege zu gehen.
Meine methodisch/didaktischen Vermittlungsweisen variieren von begleiteter Interaktion in der Gruppenarbeit bis zur Werkanalyse und Reflexion der sich entwickelnden künstlerischen Arbeit der Studierenden in Gruppen- und Einzelgesprächen. Hier werden traditionelle und aktuelle künstlerische Positionen zum Anlass der Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst.
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.
Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 14:00 - 15:30 Uhr
Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934
Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
16. Mai 2025 von 12:30 bis 13:30 Uhr
Denise Tietjen und Hartmut Kahle sind zu Gast bei der Veranstaltung mit Prof.in Dr.in Andrea Kronenthaler.
15. Mai 2025 von 12:30 bis 14:00 Uhr
Verena Patzelt und Jiyan Othman von der Deutschen KlimaStiftung sind zu Gast an der HKS.
In enger Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen.
Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.
Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!