2005 - 2007 / Aufbaustudium Visuelle Kommunikation/Medien
Hochschule für bildende Künste Hamburg
2000 - 2005 / Studium Visuelle Kommunikation (Abschluss Diplom)
Hochschule für bildende Künste Hamburg
1993 - 1999 / Studium Erziehungswissenschaften (Abschluss Diplom)
Universität Bielefeld
1988 - 1992 / Abitur am Oberstufen-Kolleg Bielefeld
Ausgebildeter Fernmeldehandwerker
seit 2019 / Lehrauftrag für Zeitbasierte Medien, HKS Ottersberg
seit 2014 / Coaching, Beratung, Supervision in eigener Praxis
seit 2005 / Dokumentarische und experimentelle Filmprojekte
seit 2005 / Dozent für Bewegtbild, Künstlerische Methoden, Farbenlehre, Kunst- und Designgeschichte, Kunstschule Wandsbek, Hamburg
2006-2012 / Lehraufträge (Modesoziologie, Design & Medien, Körperkultur & Zeitgeist, Ästhetik), Uni Hamburg, Fachbereich Kosmetikwissenschaften
2006-2008 / Lehraufträge im Fach Kunst (Ästhetische Bildung und digitale Medien), Uni Flensburg
2003-2004 / Projektleitung „Seminare ans Netz", Fach Medienökologie, E-Learning-Projekt an der HfbK Hamburg
2003 Studienbrief „Kunst im Internet", E-Learning-Plattform EduMedia, Universität Duisburg-Essen
1994 Honorarstelle am Bauhaus Dessau, Ausstellungs- und Katalogbuchkonzeption für die Ausstellung „es gab nicht nur das bauhaus – wohnen und haushalten in dessauer siedlungen der 20er jahre"
2017 / „Horizontaler Kontrollverlust" – Spaziergang in der Hamburger Kunsthalle
2016 / „Tretbürstenmaler" – Installation im öffentlichen Raum, Deichtorhalle Nord & Kampnagel, Hamburg
2013 - 2014 / Drehsäulentour – Aktion und Installation im urbanen Raum, Hamburg
2012 / Videoinstallation „Fallstudie", Gruppenausstellung „Die Flucht der Wiederholung", Hamburg
2009 / Videoinstallationen beim Theaterprojekt „Neuer Lübecker Totentanz", Projektionen im Bühnenraum, Herford, Lübeck, Hamburg
2006 / „Krebs als Orientierung" – Vortrag und Filmpräsentation, Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiP), Bielefeld
2006 / „Positionierungsversuche – Orte der Aufführung", performativer Vortrag, Universität Flensburg
2004 / „Die Macht der Konkurrenz", Performance des Projekts N.N., Hamburg
2003 / „Klaus Möller ist Igor Baskin", Aktion und Screening, 291 Gallery, London
2002 / „net.art-web.art-chat.art" – Vortragsperformance, Künstlerhaus Weidenallee, Hamburg
2001 / „Wolke", „Cora", „Blumen" – Videoinstallationen, Der Schöne Salon, Berlin
2000 / „Vortrag über/als Netzkunst" – Vortragsperfomance, „Einkaufspassage", Hannover
1999 / Hin und Weg – Videoinstallation, COMTECart '99, Kunsthaus Dresden
2006 / Positionierungsversuche – Orte der Aufführung. In: Blohm, Manfred/Heil, Christiane (Hg.): Texte zur Medienkunst. Band 1: Medien – Kunst – Pädagogik. Flensburg University Press
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.
Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 14:00 - 15:30 Uhr
Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934
Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Victoria Speier
victoria.n.speier@studi.hks-ottersberg.de
Termine nach Asprache
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
12. und 13. September 2025
Wir sind dieses Jahr auf der Berufsmesse in Oldenburg und freuen uns, Euch dort zu treffen!
Die Studiengangsleitungen beantwortet Fragen rund um den neuen Studiengang Künste im Sozialen (B.A./B.F.A.).
Der britisch-italienische Social Artist Leo Kay kommt an die HKS, um im Rahmen der P2 Woche mit Studierenden rituelle Performances und Fermentierungsprozesse zu erforschen.
Der Heimat- und Geschichtsverein Worpswede und die Hochschule für Künste im Sozialen, HKS Ottersberg wollen gemeinsam mit einem breiten gesellschaftlichen und kulturellen Bündnis unter den Bürgerinnen und Bürgern des Ortes recherchieren: „Was ist Dein Worpswede?"
In enger Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen.
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de