Funktion
Professur für Kunsttherapie
Schwerpunkt
Künstlerische und kunstbasierte Forschung
nach Absprache
sara.schwienbacher@hks-ottersberg.de
Ausbildung und berufliche Stationen
2021
Künstlerische Mitarbeit im Pop-up Institute: Reducing stigma by means of Creative Arts Therapies
2021
Seminarleitung "WIE ES nicht WAR", Ästhetisches Dokumentieren von und in künstlerisch-pädagogischen Prozessen an der Bundesakademie für kulturelle Bildung, Wolfenbüttel
2020
Beitritt zum Kulturverein LebensArt Ottersberg e.V. mit dem Impuls einer Neugründung eines kollaborativen künstlerischen Forschungs- und Vermittlungsaraumes – OTTO
2019
Gründung des Projektes die Kunstfeuerwehr „Wo brennt´s?- künstlerische Intervention in den ländlichen Raum"
2019
Lehrtätigkeit an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Institut für Materielle Kultur, im Bereich Vermittlungsstrategien von künstlerischen Interventionen im öffentlichen Raum
2018
Beginn der Promotionsarbeit, PAULA -ein performatives Kunstvermittlungsmodell. Künstlerische Forschung über selbstbestimmte Bildungsprozesse in resonanten Räumen und performativen Zusammenhängen, bei Prof.in Dr. paed. habil. Marie-Luise Lange, Philosophische Fakultät der TU Dresden
2018
aktive Mitarbeit im Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen mit Bereich - Neuentwicklung von Fortbildungsprogrammen
2017
künstlerische Leitung von PAULA - einem lebendigen Galerieraum in Worpswede, der Kunstschule PAULA Worpswede e.V.
2016
Entwicklung und Durchführung der fünfteiligen Reihe „speacial eaffects" künstlerische Lehr- und Lernprojekte für Studierende und Dozierende in Niedersachsen
2016
wiss. Mitarbeiterin in Teilzeit mit dem Fokus auf der künstlerischen und kunstbasierten Forschung im Forschungsschwerpunkt "künstlerische Intervention in Gesundheitsförderung und Prävention" an der HKS Ottersberg
2015
Unternehmensgründung „Art aeffects- Kunst als Medium im Sozialen" Freiberufliche Tätigkeit als Künstlerin im Sozialen/Kunsttherapeutin
2015
erfolgreicher Abschluss des Masterstudiums „Kunst und Theater im Sozialen" (M.A.) an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg
2013
Abschluss des Bachelorstudium „Kunsttherapie" (B.A.) an der Hochschule für Kunsttherapie in Nürtingen
Lehrtätigkeit
Diskriminierungskritischer Blick: Gender und Intersektionalität Feministische Perspektiven in Wissenschaft und Kunst im Co- Teaching mit Kerstin Schoch, SoSe 2020, HKS Ottersberg
Künstlerische Arbeit mit älteren und alten Menschen / Künstlerische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen: intergenerative Kunstvermittlung im Diskurs SoSe 2020, HKS Ottersberg
Künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum, Institut für Materielle Kultur
Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg WiSe 2019
Ausgewählte Ansätze und Methoden der Kunsttherapie (punctum und punctum pro) mit Kerstin Schoch und Claudia Beisswanger jeweils SoSe und WiSe 2017/2018, HKS Ottersberg
Künstlerische Forschung und Vermittlung im Co- Teaching mit Prof. Dr. Gabriele Schmid jeweils im SoSe 2016-2020, HKS Ottersberg
Techniken der Evaluation und Dokumentation im Co- Teaching mit Prof. Dr. Gabriele Schmid jeweils im SoSe 2016-2020, HKS Ottersberg
Kunsttherapeutische Methoden und Verfahren im pädagogischen Kontext jeweils im WiSe 2016-2020, HKS Ottersberg
2020
Künstlerisches Forschungsprojekt, „rosa me – Trauergesichter", ein Film aus dem interaktiven Kunstprojekt rosa me -I dont like you!, in Kooperation mit 189 Besucher:innen des lebendigen Galerieraumes PAULA, Worpswede (DE)
2019
Künstlerische Forschung, „rosa me -Treppenläuferin" ein Kunstfilm von Simon Perathoner zur Untersuchung des Themas Herkunft und Heimat, Lana (IT)
2018
Einzelausstellung – „freigegeben ab 0 Jahren", PAULA lebendiger Galerieraum, Worpswede (DE)
2018
Performance und Installation - „rosa me - no apple a day, no way" Obstbaummuseum Lana in Zusammenarbeit mit Lana Live - Musik & Kultur Festival, Südtirol (IT)
2017
Performative Rundschau, „Ballern" im Performanceduo mit Hans-Joachim Reich, Off space von Koch & Bergfeld, Bremen (DE)
2017
Interaktive Performance Aktion „rosa me -meins" Opus Aquanett Kunstfestival in Magdeburg veranstaltet vom Verein Kulturanker, Magdeburg (DE)
2017
Gemeinschaftsausstellung, Hundred shades of PINK, rosa me – ohne Titel, Ausstellungsraum, Gumpendorfer Strasse 23, Wien (AT)
2017
Interaktive Performanceaktion „rosa me – Reisebegleitung", Kleinkunsthotel, roter Punkt Naturns (IT)
2017
Gruppenausstellung „shame on you", mit der Fotoreihe „vergeben" und der interaktiven Performance „rosa me - bitte streicheln", Kunsthalle Eurocenter West Lana (IT)
2016
Gemeinschaftsausstellung G E N I E R E N, mit der interaktiven Performance: „rosa me – schäm dich!" Kunstverein GRAZ, Regensburg (DE)
2016
Einzelausstellung mit der interaktiven Eröffnungsperformance „rosa me - silly games", Provisorium Nürtingen (DE)
2016
Interaktiver performativer Rundgang „rosa me- Ticketverkauf", Güterbahnhof Bremen (DE)
2015
Kunst und Kulturfestival, neue Sinnlichkeit von Kulturanker Magdeburg, interaktive Performance und Einzelausstellung „rosa me -Nr.5 /GULA", in einer Zelle der JVA in Magdeburg (DE)
2015
Einzelausstellung und interaktive Performance, Kunst im Schaufenster, „rosa me - feiert sich selbst", Altonale Hamburg (DE)
2015
Performanceevent einer Studierendengruppe, „rosa me – unter die Haut", Speicher 11, Bremen (DE)
2015
Abschlussausstellung des Masterstudiengangs Kunst und Theater im Sozialen, „Vater unser Mutter", Performance, „rosa me - Pachamamma", Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg (DE) 2015 Findorfstrasse 4, Gründung des Vermittlungsbüros für Kunst im öffentlichen Raum, Durchführung von diversen Performances als „Kätzchen 507", Worpswede (DE)
2014
Performatives Gruppenevent mit der Einzelperformance „Körperfreuden", PAO Performance Art Festival, Oslo (NW)
2014
Gruppenausstellung „Relations in form" und Performanceevent „rosa me – take away", QUARTAIR Contemporary Art Initiatives The Hague (NL) 2014
Auszüge Künstlerische Inklusionsprojekte
2019-21
Entwicklung und Leitung des Projektmodells: „Teilhabe – Teilnahme - Teilgabe- zur Untersuchung von Zugehörigkeit, Autonomie und Verantwortung", künstlerisch performative Projekte im öffentlichen Raum für Alle, in Kooperation mit PAULA lebendiger Galerieraum, Kunstschule PAULA Worpswede e.V. (DE)
2020
Leitung des inklusiven, digitalen Performanceprojekts „Wovon träumst du?" im Co-teaching mit Prof. Hans-Joachim Reich, in Kooperation der HKS Ottersberg und der Stiftung Leben und Arbeiten - Johannishag, Worpswede- Ostersode (DE)
2019
Interkulturelles Frauenprojekt, „Kulturschmaus" in Kooperation mit Frei.Raum – Frauenkreativlabor, Bremen (DE)
2017
Inklusives Performanceprojekt „Zerreißprobe", ?" im Co-teaching mit Prof. Hans-Joachim Reich, in Kooperation mit Studierenden der HKS Ottersberg und der Stiftung Leben und Arbeiten - Johannishag, Worpswede Ostersode (DE)
2016/17
Entwicklung und Leitung des Projektes „Inklusionszufall-GUSTAV Kunst und Inklusion auf vier Rädern", mit Studierenden der HKS Ottersberg, in Kooperation mit der Hermann Jülich Werkgemeinschaft in Ahrensburg (DE)
2016
Inklusives Performanceprojekt „Ich brüte noch" im Co-teaching mit Prof. Hans-Joachim Reich, wöchentlich, innerhalb des Performanceschwerpunktes an der HKS Ottersberg, in Kooperation mit dem Parzivalhof in Quellkorn (DE)
2016
Inklusives Perfromanceevent, interaktive Performance, „Fett und Boden" KunstHalle am Kulturbahnhof, Cloppenburg (DE)
2015
Entwicklung und künstlerische Leitung des Festes der Begegnung „Selbstverständlich - Kunst und Kultur für Alle", in Kooperation mit Studierenden der HKS Ottersberg, dem Gemeindepsychiatrischen Zentrum Cloppenburg, dem Caritas-Verein Altenoythe e.V. und dem St. Leo-Stift gemeinnützige GmbH, Fachbereich Langzeitsucht / CMA für chronisch mehrfach beeinträchtigte alkoholabhängige Frauen und Männer (DE)
2015
Künstlerische Recherche, Leitung des Projektes „gut verpackt" in Kooperation mit dem Leo-Stift gemeinnützige GmbH, Fachbereich Langzeitsucht / CMA für chronisch mehrfach beeinträchtigte alkoholabhängige Frauen und Männer (DE)
Auszüge künstlerisch-pädagogische Projekte
2020/21
Künstlerische Leitung des Projektes „EXPLORERS: Kreativbericht der Coronazeit aus Kinderaugen", PAULA lebendiger Galerieraum, Kunstschule PAULA Worpswede e.V. (DE)
2020
Mitgestaltung des digitalen performativen Tanzprojektes „WISH-Show you!" in Kooperation mit QUARTIER Bremen (De)
2020
Entwicklung des Projektes: „Kunstkiste für die ganze Familie", Paketservice in Coronazeiten in Kooperation mit zehn Künstler:innen und PAULA lebendiger Galerieraum, Kunstschule PAULA Worpswede e.V. (DE)
2018/19
Entwicklung und Leitung des Projektes „Win Win Win: ein partizipatorisches Leitungskonzept" für Berufsanfänger:innen" in Kooperation mit PAULA lebendiger Galerieraum, Kunstschule PAULA Worpswede e.V. (DE)
seit 2018
Leitung der Fortbildungstage „Punctum - Reflexion als Teil einer professionellen künstlerischen Praxis", für Künstler:innen in Kooperation mit PAULA lebendiger Galerieraum, Kunstschule PAULA Worpswede e.V. (DE)
2017/18
Entwicklung des Fortbildungsprogramms für Erzieher:innen: „PaulaLA - ästhetische Bildung und Sprache", Fachstelle für Sprache und Kommunikation, Sachgebiet Kindertagesbetreuung, Landkreis Osterholz (DE)
2017
Entwicklung und Leitung des Projekts „Wohnzimmer" ein upcycling Projekt in Zusammenarbeit mit dem Jugendtreff Neo Tokio in Grasberg und Niedersachsen mittendrin (DE)
2017
Zusammenarbeit mit Hannes Egger in seinem Projekt „Performancewalk – Worpswede" und der Performancegruppe P2 KS/TS von Prof. Hans-Joachim Reich, in Kooperation mit PAULA lebendiger Galerieraum, Worpswede und der HKS Ottersberg (DE)
2017
Öffentliches interaktives Kulturdinner in Obervieland, Eat Art-Aktion im BGO, mit Stadtteilbewohner:innen und Kulturhungrigen, in Kooperation mit QUARTIER, Bremen (DE)
2017
Entwicklung und Leitung der Fraueninitiative, „Herzwärts" eine Frauengruppe in Zusammenarbeit mit der Osteopathin Juliane Forchhammer, Lana (IT)
2017
Entwicklung und Leitung des teilhabeoffenen intergenerativen Projektes „Ein Date mit Paula - zur Vermittlung des Resonanzraumprinzips", in Kooperation mit PAULA lebendiger Galerieraum, Kunstschule PAULA Worpswede e.V. (DE)
2016
Künstlerische Feldforschung zur Entwicklung des Resonanzraumprinzips von „PAULA – lebendiger Galerieraum" in Zusammenarbeit mit Prof.in Dr. Gabriele Schmid und Dr. Sabine Fett in Kooperation mit der Kunstschule Paula Worpswede e.V. und dem Landesverband der Kunstschulen Niedersachsens e.V. (DE)
2014/15
Leitung des Masterprojektes „DA guckst du!- Performative Interventionen in den Raum Schule" in Zusammenarbeit mit zehn BA-Studierenden der HKS und Kindern und Jugendlichen aus sechs Klassen der IGS Grasberg, dem Gymnasium Ottersberg und der Oberschule Achim, beteiligt an der Projektdurchführung waren 180 Schüler:innen aus den Landkreisen Verden und Osterholz (DE)
Schwienbacher, S., (2020) infodienst. Nr. 135 Klima, Kunst und kulturelle Bildung, das Magazin für kulturelle Bildung Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen e.V., Unna (DE)
Pilcicki, R., Schoch, K., & Schwienbacher,S. (Hrsg.) (2020). Wofür brauche ich dich? Neue trans- + postdisziplinäre Perspektiven in Kunst + Forschung. Publikationsreihe Kunst + Forschung, No. 9. Ottersberg: Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg (DE) https://zenodo.org/record/4294894#.YAF9CxZ7lPa
Schwienbacher, S., (2020) Textile Interventionen. Forschendes Lernen mit Textil, Körper, Gruppe und öffentlichem Raum. Mit Heike Derwanz und Patricia Mühr In: ...textil...Wissenschaft – Forschung – Bildung, 1/2020, S. 6-15
Schwienbacher, S. Schmid, G., (Hrsg.) (2020). PAULA. Ein kollaborativ-künstlerischer Forschungs- und Vermittlungsraum. Publikationsreihe Kunst + Forschung, No. 10. Ottersberg: Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg (DE) https://zenodo.org/record/4389684#.YAF53hZ7lPY
Schwienbacher, S.,(2018): Wir sind die Ausstellung, Vermittlungsstrategien von künstlerischen Interventionen im öffentlichen Raum, HKS Ottersberg / Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen e.V. (Hrsg.) in Kooperation mit der Kunstschule städtische Galerie, Nordhorn (DE) https://zenodo.org/record/4498637#.YBrlHRZ7lPY
Schwienbacher, S., (2018): Sei die Ausnahme Vermittlungsstrategien von künstlerischen Interventionen im öffentlichen Raum, HKS Ottersberg / Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen e.V. (Hrsg.) in Kooperation mit der Kunstschule KUSS, Stuhr (DE) https://zenodo.org/record/4498539#.YBrnQBZ7lPY
Schwienbacher, S., (2018) Wo ist die Künstlerin in mir geblieben? Vermittlungsstrategien von künstlerischen Interventionen im öffentlichen Raum, HKS Ottersberg / Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen e.V. (Hrsg.) in Kooperation mit der Kunstschule Kunstwerk, Hannover (DE) https://zenodo.org/record/4498498#.YBrnaRZ7lPY
Schwienbacher, S., (2017) Bemalt bin ich eine Kunstfigur- Interview mit der Performance-Künstlerin Sara Schwienbacher, Zeitschrift für aktuelle Fragen, Kulturelemente, Distel-Vereinigung, Bozen (IT)
Schwienbacher, S., (2017) Komm aus deinem Quadrat. Vermittlungsstrategien von künstlerischen Interventionen im öffentlichen Raum, HKS Ottersberg / Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen e.V. (Hrsg.) in Kooperation mit der Kunstschule IKARUS, Lüneburg (DE) https://zenodo.org/record/4497940#.YBrnlxZ7lPY
Schwienbacher, S., (2017) Trüb oder klar? Vermittlungsstrategien von künstlerischen Interventionen im öffentlichen Raum, HKS Ottersberg / Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen e.V. (Hrsg.) in Kooperation mit der Kunstschule ZINNOBER in Papenburg (DE) https://zenodo.org/record/4497823#.YBqWLBZ7lPY
Schwienbacher, S., (2016): rosa me , künstlerischer Katalog, veröffentlicht bei der Ausstellung , G E N I E R E N , Kunstverein GRAZ, Regensburg (DE)
Schwienbacher, S., (2016): verfügbar, Nuj-Zeitschrift für junge Kultur in Südtirol, Bozen (IT)
Schwienbacher, S., (2015) GULA, die neue Sinnlichkeit in der JVA Magdeburg, Sammelband, Kulturanker e.V. (DE)
Schwienbacher, S., (2014) „DA guckst du!", spielerische Handlungen im performativen Raum Schule. Ein Projekt von Sara Schwienbacher, NO. 3 Publikationsreihe Kunst und Forschung, HKS Ottersberg (DE) https://zenodo.org/record/4498750#.YBrkbRZ7lPY
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.
Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 14:00 - 15:30 Uhr
Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934
Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Victoria Speier
victoria.n.speier@studi.hks-ottersberg.de
Termine nach Asprache
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
Ausstellung vom 05.- 20. Juli 2025
Was ist Kunst? Stellen Sie sich diese Frage nicht auch oft? Und studieren Sie Kunst, um diese Frage zu beantworten?
Eröffnung am 05. Juni 2025 von 19 bis 21 Uhr
Eine Gruppenausstellung von HKS-Studierenden.
In enger Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen.
Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.
Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!