Prof.in Dr. Kathrin Seifert

© privat

Funktion
Studiengangsleitung Kunst im Sozialen. Kunsttherapie Professur für Kunsttherapie

Schwerpunkt
Konzepte und Verfahren: klinische und künstlerische Forschung

Vita

Ausbildung und berufliche Stationen

seit 12/2018
Katholische Hochschule Freiburg, Wissenschaftliche Weiterbildung

08/2019
La Trobe University, Melbourne Victoria Australien

05/2017
Anschluss-Bildungswerk.de
Vom Schnappschuss zur Fotocollage. Ein fototherapeutisches Projekt auf künstlerischer Basis.

04/2015
Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg bei Bremen
Fototherapie auf kunsttherapeutischer Basis

seit 11/2014
Landesfachschule für Sozialberufe „Hannah Arendt“, Bozen
Lehrbeauftragte für das Seminar Künstlerisches Gestalten mit Menschen mit Demenz

seit 01/2014
IBKK / Institut für Bildende Kunst und Kunsttherapie, Bochum
Dozentin für die Fachbereiche Kunsttherapie und Psychologischer Berater

06/2013 bis 05/2015
Akademie für berufliche Bildung gGmbH Dresden (AFBB), Standort Köln
Kunstpädagogin für die Berufe: Erzieher, Sozialhelfer, Kinderpfleger
 
2013/14
Katholische Hochschule Freiburg
Professur für Ästhetik und Kommunikation – Bildnerisches Gestalten und audiovisuelle Medien
Listenplatz 3 (Listenplatz bei Berufungsverfahren)

04/2008 bis 11/2012
Promotionsstudium Universität zu Köln bei Frau Univ.-Prof.in Dr. B. Wichelhaus und Herrn Univ.-Prof. Dr. W. Maier, Universitätsklinikum Bonn
Abschluss: Dr. paed.

01/2006 bis 02/2008
Universität zu Köln, Heilpädagogische Fakultät
Studium zur Promotion in den Fächern Psychologie, Pädagogik und Rehabilitation

seit 2005
Alanus Hochschule
Staatlich anerkannte Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter
Regelmäßige Lehrbeauftragte für Bachelor- und Masterstudiengänge bei Herrn Prof. Dr. H. Gruber:
Künstlerisch-kunsttherapeutische Projekte in sozialen Applikationsfeldern
Methodenseminare

12/2003
Universität Bonn Kunstgeschichtliches Seminar
Studentenunterricht im Rahmen des Proseminars Interaktive Kunst von Herrn Prof. Dr. Stahl

10/1998 bis 03/2002
Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen
Abschluss: Diplom-Kunsttherapeutin (FH)

seit 11/1996
Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Kunsttherapeutin bei Herrn Univ.-Prof. Dr. W. Maier

12/1995 bis 12/1999
Kölner Schule für Kunsttherapie e.V. bei Herrn Univ.-Prof. Dr. P. Rech
Mentorin und Co-Therapeutin

12/1995 bis 05/1996
Psychiatrisch-Psychotherapeutische Praxis von Herrn Dr. V. Markser, Köln
Ambulante kunsttherapeutische Tätigkeit mit traumatisierten Kindern

10/1995
Psychiatrische Tagesklinik Alteburger Straße gGmbH, Köln
Leitung von kunsttherapeutischen Gruppen

06/1994 bis 05/1996
Caritasverband für die Stadt Köln e.V.
Arbeit mit Migranten (Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren)
Aufbau und Leitung von künstlerisch-pädagogischen Gruppenangeboten

08/1991 bis 07/1995
Kölner Schule für Kunsttherapie e.V.
Abschluss: Kunsttherapeutin 

 

Nebenberufliche Tätigkeiten

2017
The Arts in Psychotherapy – Journal Elsevier
Tätigkeit als Peer-Reviewerin

 

Mitgliedschaften und Funktionen außerhalb der Hochschule

  • DFKGT: Deutscher Fachverband für Kunst- und Gestaltungstherapie
  • DGPPN: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde e.V.

 

Mandate

  • Mandat der BAG KT als Expertin bei der Deutschen Rentenversicherung für den Indikationsbereich Depressionen
  • Mandat der BAG KT für die S3 Leitlinie Demenz
Preise / Auszeichnungen / Stipendien

2019
Kongress-Stipendium DAAD zum Kongress The International Art Therapy Practice Research Conference, London
 
2018
DGPPN-Preis für Pflege und Gesundheitsfachberufe in der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Ausstellungen / Vorträge / Präsentationen

Ausstellungen (Auswahl)
 
2017
Altenahr, 25 Jahre Kulturverein Mittelahr e.V.
Gemeinschaftsausstellung „100 Künstler“
Zeichnungen

2015
Ahrbrück, Jubiläum
Gemeinschaftsausstellung „Alte Fotos-Neue Kunst“
Zeichnungen  

2014
Westwerk Leipzig
Gemeinschaftsausstellung
Malerei
 
2013
Tapetenwerk Leipzig
Gemeinschaftsausstellung
Malerei
 
2012
The International Summer Academy Venice
Gemeinschaftsausstellung
Fotografie und Performance

2011
The International Summer Academy Venice
Gemeinschaftsausstellung
Fotografie

2003
Kunstmuseum Bonn
Gemeinschaftsausstellung im Rahmen der Veranstaltung Brückenbauen: Bonner Bilder für die Flutopfer-Hilfe
Collagen

2002
Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen
Gemeinschaftsausstellung
Malerei

2001
Kulturcafé Provisorium Nürtingen
Gemeinschaftsausstellungen
Installation

2001
Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen
Gemeinschaftsausstellung
Bildhauerei
 
1997
Universität zu Köln
Gemeinschaftsausstellung, Künstlerinnen an der Universität
Bildhauerei
 
 
 
Kuratorische Tätigkeit (Auswahl) 
 
12/2016
Maternus Seniorenzentrum Maternus-Stift, Altenburg-Altenahr
Eröffnung der Ausstellung „Momentaufnahmen“ von Angelika Furth
 
05/2016
Dr.von Ehrenwall´schen Klinik, Ahrweiler
Fotoausstellung
Anischten-Einsichten-Aussichten

01/2016 bis 04/2016
Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Von der Gegenständlichkeit zur Abstraktion – ein bildnerisches Experiment

04/2015
Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
InnenAnsichten Demenz

05/2013
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter
Künstlerische Fototherapie, Fotoarbeiten depressiver Patienten
Vom Schnappschuss zur Fotocollage – Das Ästhetische in der Umgebung

02/2011
Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Kunststücke: Bilder von an Demenz erkrankten Menschen, entstanden in der Kunsttherapie bei Beatrix Mursch, Caritasverband Rhein Mosel Ahr e.V.
 
03/2010
Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Blumenbilder der Bonner Künstlerin Gisa Kramer

07/1995
Caritasverband  für die Stadt Köln e.V.
Bilder haben keine Grenzen: Bilder von Migrantenkindern.

 
 
Wissenschaftliche Vorträge
 
11/2019
American Art Therapy Association (AATA), 50th Annual Conference, Kansas City, USA
 
08/2019
La Trobe University, Melbourne Victoria Australien
 
07/2019
The International Art Therapy Practice Research Conference, London
 
12/2018
Jahrestagung 2018 der IGKGT, Berlin
 
11/2018
DGPPN-Kongress, Berlin
 
10/2017
WPA Congress, Berlin
Vorsitz des Symposions: Arts therapies – an international overview
Vorsitz des Symposions: Bedeutungsvolle Aktivitäten in der Therapie von Menschen mit Demenz zur Verbesserung der Lebensqualität
Vortrag: Kunsttherapie bei Demenzerkrankten
 
11/2016
DGPPN Kongress, Berlin
Vorsitz des Symposions: Klinische Empfehlungen für psychosoziale Interventionen bei Demenz: Evidenz und Erfahrung
Vortrag: Einflussnahme auf psychische Parameter durch skulpturales Arbeiten in der Demenzbetreuung
 
09/2016
Rheinhessen-Fachklinik Alzey, Univ.-Prof. A. Fellgiebel
Vortrag: Kunsttherapie bei Altersdepression
 
07/2016
Klinikum Christophsbad, Uni.-Prof. N. Vasic
Vortrag: Künstlerisches Fotografieren bei depressiven Störungen – ein kunsttherapeutisches Behandlungsmodell und seine Wirksamkeit
Ausstellung: Vom Schnappschuss zur Fotocollage
 
07/2016
Bezirkskrankenhaus Günzburg,Univ.- Prof. Th. Becker
Vortrag: Künstlerische Fotografie bei Patienten mit depressiven Erkrankungen
 
11/2015
DGPPN-Kongress, Berlin
Vortrag im Symposion: Künstlerische Therapien bei psychischen Störungen – aktuelle Entwicklungen
Vorsitz: Uni.-Prof.A. Spengler, Wunstorf
Co-Vorsitz: Uni.-Prof. Th. Becker, Günzburg
Vortrag: Künstlerische Fotografie bei depressiven Erkrankungen
 
10/2015
Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg bei Bremen
Vortrag: Fotografie und Kunsttherapie
 
11/2014
DGPPN-Kongress, Berlin
Posterpräsentation: Effekte einer Fototherapie bei Patienten mit unipolaren Depressionen
 
10/2014
Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg
Tagung: ForschungsRäume – 10 Jahre Institut für Kunsttherapie und Forschung
Vortrag: Die Wirkung eines fototherapeutischen Behandlungsmodells für depressive Patienten im stationären psychiatrischen Setting
 
06/2013
Alanus Hochschule
Staatlich anerkannte Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter
Vortrag: Die Wirkungen der Fototherapie bei der Behandlung depressiver Patient:innen im stationären Setting
 
04/2013
Goldsmiths, University of London
Department of Social, Therapeutic & Community Studies
International Art Therapy Conference
Vortrag: The effect of photo-therapy in the treatment of depression in an inpatient setting
 
02/2010
Universität zu Köln, Heilpädagogische Fakultät, Promotionskolloqium
Vortrag: Kunsttherapie bei Patienten mit unipolaren Depressionen im klinischen Bereich.
Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines fototherapeutischen Behandlungsmodells.
 
07/2009
Universität zu Köln, Heilpädagogische Fakultät, Promotionskolloqium
Vortrag: Kunsttherapie bei Patienten mit unipolaren Depressionen im klinischen Bereich.
Untersuchung zur Abschwächung von Krankheitssymptomen bei Veränderungen der Selbst- und Fremdwahrnehmung über die Fotografie in künstlerischer und therapeutischer Anwendung.
 
09/2007
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
14. Fachtagung des Deutschen Fachverbandes für Kunst- und Gestaltungstherapie
Vortrag: Ungenutzter Raum – ein kunsttherapeutisches Projekt in einer psychiatrischen Klinik
 
11/2006
Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen
Vortrag: Ungenutzter Raum – ein kunsttherapeutisches Projekt in einer psychiatrischen Klinik
 
03/2006
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter
Vortrag: Präsentation eines Fotografieprojektes Blickfeld 2006
 
 
Projekte (Auswahl)
 
2005
Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen
Fotostrecke Zusammenarbeit mit Prof. H. Majer / K. Grunow
veröffentlicht in der Nürtinger Zeitung
 
2004
Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie: Fotografieprojekt mit Ausstellung Ansichten – Einsichten –Aussichten
veröffentlicht im Bonner General- Anzeiger und in den Bonner Universitätsnachrichten forsch
 
2003
Universitätsklinikum Bonn; Klinik für Psychiatrie
Kooperation mit der Artothek Bonn, Prof. Dr. Stahl
Initiierung der Ausstellung Kunstvisite
veröffentlicht im Bonner General-Anzeigerund in den Bonner Universitätsnachrichten forsch
Publikationen

2022
Seifert K: Kunsttherapie & Einleitung Fachtherapien In: Hewer W, Holthoff-Detto V, Schmidt S, Seifert K (Hrsg.) Gerontopsychiatrie multiprofessionell. Kohlhammer ISBN 3170411705 (in press)

2022
Seifert K: Ein kunsttherapeutisches Initialbild mit diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten In: Blohm M. Bilder und Objekte (in press)
 
2022
Seifert K: Ansichten – Einsichten Aussichten. Entwicklung eines künstlerisch-kunsttherapeutischen Fotoprojektes und Überprüfung durch eine randomisiert kontrollierte Studie in der Behandlung depressiver Patienten. & Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kunsttherapie. In: Bettzieche P, Apolte U. Kaleidoskop. Pabst Verlag (E-book 2021 veröffentlicht / Papierform in press)
 
2022
Seifert K: Rezension zu Kunsttherapeutische Stichworte (Hrsg.) Blohm M, Watermann K in Kunst & Therapie, Claus Richter, Köln, ISBN 978-3-947541-27-0
 
2022
Ganter-Argast C, Junne F, Seifert K: Kunsttherapie – aktuelle Entwicklungen in Forschung und Ausbildung. Psychotherapie 67, 347–364 (2022). https://doi.org/10.1007/s00278-022-00600-2
 
2022
Seifert K: Ansichtspostkarte als Impuls – eine Einstiegsintervention. In: Hampe R, Wigger M. Gegen den Strich. Wahrnehmen – reflektieren – gestalten im Kontext der Kunsttherapie. Pabst ISBN 978-3-95853-757-6
 
2022
Seifert K: Fototherapie. & Von der Lust, Wissen zu schaffen. In: v Spreti F, Martius P, Förstl H (Eds.) Kunsttherapie bei psychischen Erkrankungen. Elsevier GmbH Urban & Fischer, München ISBN 978-3-437-23792-8
 
2021
Holthoff-Detto V, Seifert K: Stellenwert der psychotherapeutisch mitgeprägten Behandlungsverfahren in der Gerontopsychiatrie und – psychotherapie. Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie 54(11) DOI: 10.1007/s00391-021-01992-7
 
2021
Seifert K: Die digitale Fototherapie. Abstract veröffentlicht in: Das Gesundheitswesen. Ausgabe 08/09 · Volume 83 · September 2021 DOI: 10.1055/s-011-51822
 
2021
Digitaler Auftritt zu „Was ist Kunsttherapie?" Depressionshilfe_Instagram
 
2021
Seifert K, Sievers P: DGPPN Kongress 2020. Rundbrief DFKGT Juni 2021 ‚# 50, S 38-40
 
2020
Seifert K: Psychodynamik – das Krankheitsbild Depression – fototherapeutische Einzelfallvignette. In: Franzen G, Hampe R, Wigger M (Eds.) Zur Psychodynamik kreativen Gestalten. Künstlerische Therapien in klinischen und psychosozialen Arbeitsfeldern. Karl Alber ISBN 978-3-495-49137-9
 
2020
Seifert K: A research overview of three recent art intervention and therapy projects targeted at patients living with dementia GMS Journal of Arts Therapies – Journal of Art-, Music-, Dance-, Drama- and Poetry-Therapy Volume 2 DOI: 10.3205/jat000005
 
2019
Seifert K: Männer mit Demenz erfahren sich als Bildhauer neu, Aktivieren 03/2019, Vincentz Verlag, S 12 - 16
 
2018
Seifert K: Therapeutic photography in the treatment of patients with depression in a clinical setting: Development and evaluation of an experimental model In: Zubala A, Karkou V (Eds.) Arts Therapies in the Treatment of Depression. 1st ed. International Research in the Arts Therapies. Routledge, London

2017  
Seifert K, Spottke A, Fliessbach K: Effects of sculpture based art therapy in dementia patients – A pilot study; Heliyon; doi: 10.1016/j.heliyon.2017.e00460

2017                                                         
Seifert K: Kunsttherapie. In: Hautzinger M, Fellgiebel A (Eds.) Altersdepression. Ein interdisziplinäres Handbuch. Springer, Berlin, ISBN 978-3-662-53696-4                              

2017                                             
Fenner, P; Abdelazim, R S.; Bräuninger, I; Strehlow, G; Seifert, K: Provision of arts therapies for people with severe mental illness. Current Opinion in Psychiatry

doi: 10.1097/YCO.0000000000000338

2015                                            
Seifert K: Studie zur Anwendung und Evaluation eines fototherapeutischen Behandlungsmodells für Patienten mit unipolaren Depressionen in der klinischen Versorgung. Zeitschrift für Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 26(2), S 88-102

2014                                            
Seifert K: The effect of photo-therapy in the treatment of depression in an inpatient setting: research findings from a study conducted at the clinic for Psychiatry and Psychotherapy at the University Hospital in Bonn. ATOL: Art Therapy OnLine, 5(1)      

2013                                                           
Seifert K: Kunsttherapie bei Patienten mit unipolaren Depressionen im klinischen Bereich: Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines fototherapeutischen Behandlungsmodells. Richter, Köln. (Dissertation)

2008                                            
Seifert K: Ungenutzter Raum: ein kunsttherapeutisches Projekt in einer psychiatrischen Klinik. In: Institut für Weiterbildung im Deutschen Arbeitskreis Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (Eds.) Konvergenzen, Divergenzen, Transformation: das Merken und Wirken im kunsttherapeutischen-gestaltungstherapeutischen Prozess. Institut für Weiterbildung, KHSB, Berlin, S 384-398

2007
Seifert K: Effektivitätsprüfung der Kunsttherapie in einer Klinik für Psychiatrie. Kunst & Therapie: Zeitschrift für bildnerische Therapien 1:92-95

1998                                          
Michels F, Seifert K: Der Tanz, die Kunst… und dann noch das Wort. Zeitschrift für Tanztherapie 8(5), S 20-2



Diese Seite mit Freunden teilen:

Die HKS auf facebook und Instagram
Studiengänge der HKS
  • Schwerpunkt Kunsttherapie (B.A.)  Mehr
  • Schwerpunkt Soziale Arbeit (B.A.) Mehr
  • Schwerpunkt Performative Künste – Tanz- und Theaterpädagogik (B.A.) Mehr
  • Schwerpunkt Freie Kunst (B.F.A.) Mehr
  • Arts and Community (M.A./M.F.A.) Mehr
Mappenkurs
In unserem Mappenkurs werden Sie in intensiver Betreuung an die Erstellung einer künstlerischen Mappe herangeführt. 
Vorlesungszeiten

2025 Sommersemester
01.03.2025 - 31.08.2025
Vorlesungszeit: 03.03.2025 - 04.07.2025
Vorlesungsfrei: 05.07.2025 - 14.09.2025
 
2025/26 Wintersemster
01.09.2025 - 28.02.2026
Vorlesungszeit: 15.09.2025 - 06.02.2026
Weihnachtsferien: 22.12.2025 - 
03.01.2026
Vorlesungsfrei: 07.02.2026 - 08.03.2026
Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 8 - 21 Uhr und Sa. 9 - 18 Uhr
Sonntags und an Feiertagen geschlossen
Vorlesungsfreie Zeit: siehe jeweiliger Aushang

Die Öffnungszeiten der Verwaltung finden Sie unter: Hochschule/Verwaltung
Formulare/Fristen

Antrag auf Reimmatrikulation

Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP

Hochschultag

Der nächste Hochschultag findet im 1. April 2025 statt.

Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.

Studienberatung

Allgemeine Studienberatung und Fragen zum Bewerbungsverfahren
Berit Schumann
berit.schumann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394933

Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de 

Mi. 14:00 - 15:30 Uhr

Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934

Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de

Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)

Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn 
wolfram.henn@hks-ottersberg.de

© privat

Tanz-Masterclass

donnerstags, 18.30 Uhr

mit wechselnden Dozent:innen

HKS und Hoppenbank e.V.

16. Mai 2025 von 12:30 bis 13:30 Uhr

Denise Tietjen und Hartmut Kahle sind zu Gast bei der Veranstaltung mit Prof.in Dr.in Andrea Kronenthaler.

HKS MEETS DEUTSCHE KLIMASTIFTUNG

15. Mai 2025 von 12:30 bis 14:00 Uhr

Verena Patzelt und Jiyan Othman von der Deutschen KlimaStiftung sind zu Gast an der HKS.

Erfindungswahn!

In enger Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen.

Offenes Atelier Lebensmut e.V. – Es gibt Dich

Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.

Performance + Medientage Ottersberg

Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.

Institut für Kunsttherapei und Forschung Das Institut für Künstlerische Therapien und Forschung ist interdisziplinär, innovativ, kreativ und künstlerisch um gesellschaftliche Prozesse transformativ zu gestalten.
Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)

Große Straße 107
28870 Ottersberg

Tel.: 04205 - 39 49 0

info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de

Icon Facebook Besuchen Sie uns auch auf facebook!

gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Login Intranet

powered by webEdition CMS