
Das #DIGIARTHE Barcamp wird kollaborativ mit Studierenden, Praktiker:innen und Wissenschaftler:innen entwickelt. Sie alle werden zu Teilgeber:innen und können das Programm mitbestimmen. Hier stellen Sie das eigene Wissen in Form von Konzepten oder Projekten vor, führen Workshops zu Apps durch, es entstehen Arbeitsgruppen, oder es werden Diskussionen zu bspw. ethischen Fragen in einer Session angeboten. Unser Ziel ist es, Kenntnisse über digitale Medien, Methoden und aktuelle Anwendungen zu teilen. Ebenso können datenschutzrechtliche Fragen in Bezug auf Digitalisierung in den Künstlerischen Therapien diskutiert sowie Netzwerkarbeit für eigene digitale Projekte ermöglicht werden.
Das Projekt #DIGIARTHE unterstützt die innovative und dringend notwendige Auseinandersetzung zu Digitalisierung in den Künstlerischen Therapien und schließt eine Lücke zum internationalen Austausch über dieses Thema. Treten Sie unserem #DIGIARTHE-Forum bei um mit anderen Expert:innen und Interessent:innen in Austausch zu kommen und sich zu vernetzten: https://forum.digiarthe.net/index.php
Das Ziel dieses Forums ist es, eigene Fragen, Erfahrungen, Positionen und Ideen einzubringen und eine FAQ-Liste (Frequently asked questions) als Open Source zu entwickeln. Eine Lernumgebung zum ThemaDigitalisierung und Künstlerische Therapien wird somit von uns allen erstellt und kollaborativ weiter ergänzt.
Email: info@digiarthe.net
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.
Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 14:00 - 15:30 Uhr
Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934
Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Victoria Speier
victoria.n.speier@studi.hks-ottersberg.de
Termine nach Asprache
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
Die Studiengangsleitungen beantwortet Fragen rund um den neuen Studiengang Künste im Sozialen (B.A./B.F.A.).
8. Juli 2025, 18-19.30 h
Die Studiengangsleitungen des Studiengang Künste im Sozialen beantworten Fragen rund um alle Studienschwerpunkte: Freie Kunst (B.F.A.), Soziale Arbeit dual/VZ (B.A.), Kunsttherapie (B.A.), Kreatives Schreiben als Soziale Praxis (B.A.), Performative Künste – Tanz- und Theaterpädagogik (B.A.)
Der Heimat- und Geschichtsverein Worpswede und die Hochschule für Künste im Sozialen, HKS Ottersberg wollen gemeinsam mit einem breiten gesellschaftlichen und kulturellen Bündnis unter den Bürgerinnen und Bürgern des Ortes recherchieren: „Was ist Dein Worpswede?"
In enger Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen.
Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de