
Drupon Sangyas Riponche – so sein vollständiger Titel - ist ein buddhistischer Meditationsmeister mit Hauptsitz in Estland. Dort und in Lettland leitet er das Drikung Zentrum - auch in der Ukraine hat er ein Zentrum aufgebaut. Seit mittlerweile 17 Jahren reist Lama Sangyas mit seinen Meditationskursen um die Welt.
An fünf Termine berichtete Lama Sangyas nun auch an der HKS Ottersberg von seinen vielseitigen Erfahrungen und führte die Studierenden in die Kunst der Meditation anhand verschiedener Techniken ein.
Ursprünglich kommt Lama Sangyas aus dem fernen Ladakh im Himalaya, das früher zu Tibet und heute zu Indien gehört. Mit neun Jahren kam er als jüngster der Familie ins Kloster, und wurde Schüler von Chetsang Riponche. Dieser weihte ihn ins traditionelle Drei-Jahres-Retreat inmitten der Natur ein. Für die langjährige Meditation in Schweigen und Einsamkeit entschied sich Lama Sangyas dann noch ein zweites Mal und speist aus dieser Zeit besonders tiefgründige Erfahrungen.
Während seines Aufenthaltes an der HKS sprach Lama Sangyas über verschiedene nicht religiöse Zugänge zur Meditation und die großen heilenden und friedenstiftenden Potentiale. Mit der Übung von ausdauernder Konzentration, Öffnung der Chakren und Atemübungen haben die Studierenden dabei umfangreiche Techniken erlernt.
Die Hochschule freut sich sehr, den Lama Sangyas als Meditationslehrer an unserer Hochschule empfangen zu haben. Besonders begeistert waren die Studierenden von der der lebensfrohen und herzlichen Art des Lamas, die wesentlich dazu beigetragen hat, einen authentischen Eindruck von den positiven Kräften der Meditationspraxis zu erlangen.
Ein neues Projekt ist bereits in Planung: Nächstes Jahr werden die Organisatorinnen Smaida Brestrich, Jennifer Lichtenberger und Sinda Vögele den Lama in seiner Heimat Ladakh besuchen und ein künstlerisches Projekt mit Kindern vor Ort durchführen.
Der Dank der Organisatorinnen gilt allen Teilnehmer_innen für ihr Interesse und ihre Freude am Kurs und ihre Spenden. Besonderer Dank geht an den AStA der HKS, dessen Projektförderung die Durchführung des Kurses erst ermöglicht hat.
2023 Sommersemester
01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeit: 13.03.2023 – 14.07.2023
Vorlesungsfrei: 15.07.2023 – 17.09.2023
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Ariane Weidemann
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394936
Telefonische Sprechzeiten:
Mo. und Mi, 12:00- 15:00 Uhr,
Di: 10:30- 12:30 Uhr,
Fr. 12:00-14:00 Uhr
Termine vor Ort nach Vereinbarung
Studentische Studienberatung:
Mi 14 – 15:30
studienberatung@hks-ottersberg.de
Beratung internationaler Studierender
Priyanka Rao,
International Office
international@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394933
Mobil: 0172 4039511
Telefonische Sprechzeiten
Mo-Mi, 11:00-14:00 Uhr
Sprechzeiten in der Verwaltung
Di 10:00- 14:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
Sprechstunde: Mi 11-12 Uhr (online) bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
Farida Fares
online nach Absprache
farida.fares@studi.hks-ottersberg.de
Hier geht es zum Login für die Datenbank:
LOGIN
Mehr Informationen zum PIZ hier
Am 17.Juni 2023 von 10:00 bis 18:30 Uhr
Tagung im Zwischenraum an der HKS Ottersberg
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!