
Bezugnehmend auf RAW im Sinne von roh werden im SOCIAL CLUB Rohkost-Speisen angeboten: So gibt es neben dem klassischen Kaffee und Tee auch Smoothies und neben einem Stück Kuchen auch Dattel-Kokos-Bällchen und Obst auf Spendenbasis. Der SOCIAL CLUB freut sich besonders auf vielfältige, mitgebrachte Essensspenden der Besucher_innen. Durch geteiltes Essen soll eine besonders gemeinschaftliche Stimmung entstehen.
Die Interaktionskunst im SOCIAL CLUB besteht aus einem physischen Foto-Objekt und einem elektronisch generiertem Bild, das an die Wand projektiert wird.
Das Objekt besteht aus 55 herausnehmbaren Klötzen. Auch wenn auf jeder der vier Seiten ein Bildausschnitt eines lebensgroßen Portraits geklebt ist, ist es unmöglich, das vollständige Bild von einer Person herzustellen. Es thematisiert so die Frage nach der Identität des Menschen. Können wir allein existieren oder nur in der Gruppe? Wie kontext-abhängig ist eine Begegnung? Und nicht zuletzt: Können wir die Komplexität einer Person begreifen oder spielen da nicht auch unsere Projektionen hinein?
Darüber hinaus ermöglicht es eine Fotoinstallation, vor Ort entstandene Portrait-Fotografien in das digitale 5×11-Raster einzufügen und eine Interaktion/Konfrontation und Vermischung der Besucher_innen und porträtierten Künstler_innen zu erzeugen.
Bei Meet the artists soll eine persönliche Begegnung zwischen Studierenden, Festivalbesucher_innen und Fotograf_innen entstehen. Dazu ist geplant, einige Fotograf_innen des RAW-Festivals in den SOCIAL CLUB einzuladen,
KünstlerInnen: Rieke Bothe, Smaida Brestrich, Jennifer Lichtenberger, Kaya Schimann
Der SOCIAL CLUB ist vom 29. September bis zum 2. Oktober täglich von 11 bis 18 Uhr in der Findorffstraße 4A, 27726 Worpswede geöffnet. Der SOCIAL CLUB ist ein Projekt im Rahmen des RAW-Photofestivals Worpswede.
2023 Sommersemester
01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeit: 13.03.2023 – 14.07.2023
Vorlesungsfrei: 15.07.2023 – 17.09.2023
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Ariane Weidemann
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394936
Telefonische Sprechzeiten:
Mo. und Mi, 12:00- 15:00 Uhr,
Di: 10:30- 12:30 Uhr,
Fr. 12:00-14:00 Uhr
Termine vor Ort nach Vereinbarung
Studentische Studienberatung:
Mi 14 – 15:30
studienberatung@hks-ottersberg.de
Beratung internationaler Studierender
Priyanka Rao,
International Office
international@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394933
Mobil: 0172 4039511
Telefonische Sprechzeiten
Mo-Mi, 11:00-14:00 Uhr
Sprechzeiten in der Verwaltung
Di 10:00- 14:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
Sprechstunde: Mi 11-12 Uhr (online) bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
Farida Fares
online nach Absprache
farida.fares@studi.hks-ottersberg.de
Hier geht es zum Login für die Datenbank:
LOGIN
Mehr Informationen zum PIZ hier
Am 17.Juni 2023 von 10:00 bis 18:30 Uhr
Tagung im Zwischenraum an der HKS Ottersberg
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!