
An jeweils zwei Nachmittagen konnten Patienten und Mitarbeitende zusammen mit den Lehrenden und Studierenden während knapp vier Wochen auf spielerische Weise erkunden, wie vielfältig die Formen des Berührens und Festhaltens, aber auch des Nicht Berührens und Loslassens sich gestalten und in welcher Weise sie das zwischenmenschliche Leben und unseren Umgang mit Dingen oder Erinnerungen bestimmen.
Dabei richtete sich die Aufmerksamkeit vor allem auf die gestischen Ausdrucksformen und Mitteilungen unterschiedlichster Arten des Berührens und Festhaltens. Wie berühre ich eine Vogelfeder und wie berührt sie mich selbst? In welche Bewegungen versetzt uns das Spiel mit einer Feder? Wie berührt mich ein Gegenstand? Welche Geschichte fällt mir dazu ein? Auf welche Weise berühren wir uns auch dann, wenn unsere Körper getrennt voneinander bleiben.
Aus charakteristischen Körperbewegungen heraus wurden Figuren entwickelt und Szenen mit ihnen improvisiert. Erkundet wurde, wie sich Bewegungsmöglichkeiten in der Begegnung mit unterschiedlichen Gegenständen und Materialien erweitern und differenzierter gestalten lassen. Neben den körperbetonten Ausdrucksmitteln des Theaters konnten sich die Teilnehmenden auch in kreativem Schreiben, Zeichnen, Installation und Performance betätigen.
Theater hat nach Auffassung der Projektleitenden immer mit Forschen zu tun. Jede Probenarbeit wird von Fragen bestimmt. Und um sie beantworten zu können, müssen die möglichen Antworten praktisch ausprobiert werden.
Die Veranstaltung wurde mit Workshops eröffnet und beschlossen, an denen neben den unmittelbar an der Projektarbeit Beteiligten zahlreiche Interessierte aus dem Klinikum teilnahmen. Die Projektergebnisse konnten auf diese Weise in einem Rahmen präsentiert werden, in dem sie durch gemeinsame Übungen zur künstlerischen Interaktion unmittelbar nachvollziehbar wurden.
Das Projekt, so ließen sich die Rückmeldungen der Beteiligten zusammenfassen, hat einen neuen Umgang mit dem eigenen Körper angestoßen, neue Sichtweisen auf scheinbar Bekanntes ermöglicht und vor allem Freude ausgelöst.
In weiteren Schritten des Projektes sollen EchoRäume für Begegnungen am AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen entstehen, in denen künstlerisch kommuniziert und zusammengearbeitet werden kann. Räume, in denen die Teilnehmenden auch künftig neue Sichtweisen, Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten ausprobieren können.
Quelle: http://bit.ly/2DkeLGJ
2023 Sommersemester
01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeit: 13.03.2023 – 14.07.2023
Vorlesungsfrei: 15.07.2023 – 17.09.2023
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Ariane Weidemann
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394936
Telefonische Sprechzeiten:
Mo. und Mi, 12:00- 15:00 Uhr,
Di: 10:30- 12:30 Uhr,
Fr. 12:00-14:00 Uhr
Termine vor Ort nach Vereinbarung
Studentische Studienberatung:
Mi 14 – 15:30
studienberatung@hks-ottersberg.de
Beratung internationaler Studierender
Priyanka Rao,
International Office
international@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394933
Mobil: 0172 4039511
Telefonische Sprechzeiten
Mo-Mi, 11:00-14:00 Uhr
Sprechzeiten in der Verwaltung
Di 10:00- 14:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
Sprechstunde: Mi 11-12 Uhr (online) bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
Farida Fares
online nach Absprache
farida.fares@studi.hks-ottersberg.de
Hier geht es zum Login für die Datenbank:
LOGIN
Mehr Informationen zum PIZ hier
Mit dem Hauptanliegen das Bewusstsein für aktives Handeln oder auch das bewusste Nichtstun zu schärfen
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!