© Michael Uhl

Narrative Recherche

Künstlerische Bewegungen in Gesellschaften und Organisationen

Die Narrative Recherche ist eine künstlerische Technik, mit der das Theater Gesellschaft befragt, indem es Perspektiven und Narrationen der beteiligten Akteure sammelt. Es entsteht ein Mosaik aus unterschiedlichen Perspektiven und Narrativen, das zu einer künstlerischen Form zusammengeführt wird.

Diese künstlerische Methode der Narrativen Recherche lässt sich auch in spezifischen gesellschaftlichen-sozialen Gruppen wie Organisationen oder Unternehmen anwenden. Das Storytelling, der gemeinsame Blick auf das Ganze, wird dabei nicht hierarchisch von oben erzählt, sondern stellt einen gemeinsamen kommunikativen Prozess unterschiedlichster Einzelperspektiven dar.

Das Seminar "Narrative Recherche" wird geleitet von Michael Uhl (www.michaeluhl.com). In den Semestern werden verschiedene Fragestellungen angewandt. Rechercheraum war dabei jeweils der Flecken Ottersberg – Standort und sozialer Bezugspunkt der Hochschule.

Arbeiten aus dem Wintersemester 2021/22

Zentraler Ausgangspunkt ist die Frage nach dem gesellschaftlichen „Wir": wer ist gemeint, wenn wir von „Wir" sprechen? Wen schließen wir ein? Wen grenzen wir aus? Wer prägt die jeweiligen Erzählungen und Vorstellungen vom „Wir"? Wer also ist „Wir"?

Die Studierenden gingen dieser Frage auch durch eigene Feldrecherchen in Ottersberg nach. Aus den Begegnungen und Gesprächen mit der Bevölkerung entstanden in Kleingruppenarbeit künstlerische Arbeiten.

Kern finden
Von: Alice Goinar, Johannes Herrmann, Laura Hoffmann, Yuhan Sun

 

 

Was bedeutet Wir? Inwiefern ist Ottersberg vernetzt?
Von: Anna Benthien, Lara Grätsch, Maya-Luna Ohl, Laurin Rasper
Präsentation [PDF]

 

Wer ist Wir?
Von: Ray Asholt, Inga Bruns, Lennart Hertlein, Hannah Meiers

 

Arbeit aus dem Sommersemester 2022

Narrative Recherche SoSe22
Von: Jenny Matull, Katharina Schneider, Irina Schröder-Fröhlich

Diese Seite mit Freunden teilen:

Die HKS auf facebook und Instagram
Mappenkurs
In unserem Mappenkurs werden Sie in intensiver Betreuung an die Erstellung einer künstlerischen Mappe herangeführt. 
Vorlesungszeiten

 

2023 Sommersemester
01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeit: 13.03.2023 – 14.07.2023
Vorlesungsfrei: 15.07.2023 – 17.09.2023 

2023/24 Wintersemester 
01.09.2023 – 28.02.2024
Vorlesungszeit: 18.09.2023 – 02.02.2024
Weihnachtsferien: 23.12.2023 – 
05.01.2024
Vorlesungsfrei: 03.02.2024 – 28.02.2023 
 
2024 Sommersemester
01.03.2024 - 31.08.2024
Vorlesungszeit: 04.03.2024 - 05.07.2024
Vorlesungsfrei: 06.07.2024 - 15.09.2024
 
2024/25 Wintersemester
01.09.2024 - 28.02.2025
Vorlesungszeit: 16.09.2024 - 31.01.2025
Weihnachtsferien: 23.12.2024 - 
03.01.2025
Vorlesungsfrei: 01.02.2024 - 28.02.2025
 
2025 Sommersemester
01.03.2025 - 31.08.2025
Vorlesungszeit: 03.03.2025 - 04.07.2025
Vorlesungsfrei: 05.07.2025 - 14.09.2025
 
2025/26 Wintersemster
01.09.2025 - 28.02.2026
Vorlesungszeit: 15.09.2025 - 06.02.2026
Weihnachtsferien: 22.12.2025 - 
03.01.2026
Vorlesungsfrei: 07.02.2026 - 08.03.2026
 
Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 8 - 21 Uhr und Sa. 9 - 18 Uhr
Sonntags und an Feiertagen geschlossen
Vorlesungsfreie Zeit: siehe jeweiliger Aushang

Die Öffnungszeiten der Verwaltung finden Sie unter: Hochschule/Verwaltung
Formulare/Fristen

Antrag auf Reimmatrikulation

Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP

 

Hochschultag

19. März 2024
Studienberatung

Allgemeine Studienberatung und Fragen zum Bewerbungsverfahren

Ariane Weidemann
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394936

Telefonische Sprechzeiten:
Mo. und Mi, 12:00- 15:00 Uhr,
Di: 10:30- 12:30 Uhr,
Fr. 12:00-14:00 Uhr

Termine vor Ort nach Vereinbarung

Studentische Studienberatung:

Mi 14 – 15:30
studienberatung@hks-ottersberg.de

Beratung internationaler Studierender

Priyanka Rao,
International Office
international@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394933
Mobil:    0172 4039511

Telefonische Sprechzeiten
Mo-Mi, 11:00-14:00 Uhr

Sprechzeiten in der Verwaltung
Di 10:00- 14:00 Uhr

Studentische BAfÖG-Beratung

Jan Bäuerle
Sprechstunde: Mi 11-12 Uhr (online) bafoegberatung@hks-ottersberg.de

Nachteilsausgleich

Dr. med. Wolfram Henn 
wolfram.henn@hks-ottersberg.de

 

Praktikumsinformationszentrum (PIZ)

 



Hier geht es zum Login für die Datenbank:
LOGIN

Mehr Informationen zum PIZ hier

Eröffnung - I . U . S <-> I . YOU . SOMETHING


Zur Eröffnung des Kunstprojektes
1.U.S <-> I. YOU. SOMETHING laden wir herzlich ein zum KUNST SPIEL NACHMITTAG für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Dance Film-Lecture Series


In Cooperation with the Deutsche Tanz Film Institut Bremen

 

Minister Falko Mohrs besucht die HKS


Einen Einblick in den Studienalltag der HKS durften die Hochschulleitung, Lehrende und Studierende dem Niedersächsischen Wissenschaftsminister Falko Mohrs und dem Landtagsabgeordneten Eike Holsten geben.

Doing less/Doing nothing/Doing the right thing/The impact of not me

Mit dem Hauptanliegen das Bewusstsein für aktives Handeln oder auch das bewusste Nichtstun zu schärfen

Institut für Kunsttherapei und Forschung Das Institut für Kunsttherapie und Forschung, Kunst und Theater im Sozialen ist ein Ort der Begegnung von Kunst, Theater, Therapie und wissenschaftlicher Forschung.
Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)

Große Straße 107
28870 Ottersberg

Tel.: 04205 - 39 49 0

info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de

Icon Facebook Besuchen Sie uns auch auf facebook!

gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Login Intranet

powered by webEdition CMS