
Unter dem Titel „OTIUM", (lateinisch für „Muße"), hat sich das P2-Projekt unter der Leitung von
Maren Witte und Christian Bohdal mit dem gepflegten Nichtstun beschäftigt. Mit dem Weglassen
von Gewohntem sind wir alle durch die Entschleunigung der Pandemie in Berührung gekommen.
Doch wie selten können wir dies als nicht negativ wahrnehmen, von Wertung absehen, und aus dem Nichts, dem Freiraum, etwas Fruchtbares entstehen lassen, indem wir das uns Intuitive tun, den eigenen Bedürfnissen folgen, nichts forcieren.
Genau das hat das P2-Projekt versucht, im Trubel der Stadt, mit hoher Konzentration, und
Bewusstsein für innen und außen. Recht schnell ist uns aufgefallen: Niemand kann nichts tun.
Vielmehr haben wir das „gelingende Nichtstun" für uns definiert: das Richtige unterlassen, und
dabei ehrlich mit sich selbst sein. Nach der Grundidee des Minimalismus „Weniger ist mehr" haben wir nach einem eigenen Weg gesucht, eine Essenz zu erreichen. Dabei wollten wir die Präsenz im Raum verändern, ohne ein Spektakel zu erschaffen. Nicht „tun müssen", sondern „sein dürfen" war die Devise.
Über die drei Tage Intervention im öffentlichen Raum Bremens hat sich ein Gruppengefühl und eine Verbundenheit aufbauen können.
Beim ersten Mal am geschäftigen Bahnhofsvorplatz schuf uns Mehl individuelle Bühnenräume.
Gespräche mit Passant:innen entstanden, wobei uns auffiel, dass Nichtstun im Kontakt mit anderen am schwersten ist.
Am zweiten Tag kamen wir am Marktplatz ohne gemeinsames Zeichen aus, waren trotzdem
langsam als Bild wahrnehmbar. Verteilt platziert, teilweise auch in Bewegung, hat unsere Haltung, Energie und Atmosphäre ein Netz erzeugt.
Das Finale führte uns als Gruppenbewegung ohne festes Ziel vom Theater am Goetheplatz in die Wall-Anlagen, durch die wir schweigend und sehr langsam spazierten. In diesem lebendigen Bild waren wir frei zu verweilen oder vorwärtszukommen, mit unseren Schirmen zu spielen oder einfach die Natur wahrzunehmen.
Im Moment sein und ihn anzunehmen mag manchmal schwer fallen, doch es lohnt sich auf jeden Fall, wie dieses P2-Projekt gezeigt hat.
Auditive Reflexion des Projekts: https://soundcloud.app.goo.gl/C7LzY
© Mirjam Seitfudem
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.
Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 14:00 - 15:30 Uhr
Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934
Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Victoria Speier
victoria.n.speier@studi.hks-ottersberg.de
Termine nach Asprache
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
12. und 13. September 2025
Wir sind dieses Jahr auf der Berufsmesse in Oldenburg und freuen uns, Euch dort zu treffen!
Die Studiengangsleitungen beantwortet Fragen rund um den neuen Studiengang Künste im Sozialen (B.A./B.F.A.).
Der britisch-italienische Social Artist Leo Kay kommt an die HKS, um im Rahmen der P2 Woche mit Studierenden rituelle Performances und Fermentierungsprozesse zu erforschen.
Der Heimat- und Geschichtsverein Worpswede und die Hochschule für Künste im Sozialen, HKS Ottersberg wollen gemeinsam mit einem breiten gesellschaftlichen und kulturellen Bündnis unter den Bürgerinnen und Bürgern des Ortes recherchieren: „Was ist Dein Worpswede?"
In enger Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen.
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de