Funktion
Leitungsmitglied des An-Instituts »EchoRaum Arts« der Hochschule; Dozentin für Tanz, Tanz Theater, Choreographie und Interdisziplinäre Projekte
Schwerpunkt
Choreographie, Zeitgenössischer und Moderner Tanz, TanzTheater und Echo-Techniken, Interdisziplinäre, multimediale und inklusive Projekte, choreographisches Zeichnen
Sprechzeiten während der Vorlesungszeit:
nach Vereinbarung per Email: ree.desmit@hks-ottersberg.de
Kontakt EchoRaum Arts:
echoraum.arts@gmail.com
www.echoraum.arts
YouTube Kanal
Instagram
1992
Kunstförderpreis und Förderungen der Stadt Basel mit dem Theaterpassagen Ensemble
1979-1984
Stipendium der Stadt Zürich für Künstlerische Forschung in Tanz und Bewegung
Aufführungen, multimediale Projekte und Filme der letzten Jahre
2025 (in Arbeit)
»Skulptur in Verwandlung«, Tanzperformance zusammen mit Anna Jäger, in Bezug zu dem Mythischen Figuren/Skulpturen in der Ausstellung von Thomas Duttenhoefer, Gerhard-Marcks-Haus Bremen
2025 (in Arbeit)
»Trajectoire incertaine - Unsichere Flugbahnen«, Tanzperformativer Film. Beitrag zum Netzwerk »Moderner Tanz«, der im 2022 ins UNESCO Immaterielles Kulturerbe aufgenommen worden ist
2025 (in Arbeit)
»Windkraft - Mühle - Mythos Brot«. Tanzperformativer Film
2024
»Glasswork - Im Glas«. Tanzperformativer Film. Beitrag zum Projekt »Tanz-Souvenirs und Zeit-Geister« Netzwerk »Moderner Tanz« der 2022 ins UNESCO Immaterielles Kulturerbe aufgenommen worden ist. EchoRaum Arts Ensemble, Choreographie: Rée de Smit, Film: Rée u. Peer de Smit
2023
»Kinder der Sorge«. Tanz-Film zu der im Rahmen der Bremer Orgelwoche im September 2023 aufgeführten Abendgebets (Die Vesper) in der Vertonung von Jürgen Blendermann mit einem poetischen Textbeitrag von Peer de Smit und einer Tanzperformance von Rée de Smit und Olga Bauer, Kirche St. Michael, Bremen- Grohn
2023
Filmbeitrag zum Projekt »Moderner Tanz_künstlerisch«, ein von der GTF initiiertes Digitalisierungsprojekt »Moderner Tanz – Dance Education for Future 2022/23« als Kommunikationsplattform . Eva Blaschke/EUROLAB und Team
2023
André Dhôtel-Zur Aktualität einer Intelligenz der Natur. »Am Fluss - Au bord de la rivière« Tanzperformativer Film nach Szenerien und mit Texten aus André Dhôtels Roman »L'Homme de la Scierie«, EchoRaum Arts Ensemble, Choreographie Rée de Smit. Film: Rée und Peer de Smit
2023
»Im Herzen des Unmöglichen - Au coeur de l'impossible« Tanzperformativer Film nach Szenen und Passagen aus André Dhôtels Roman »Le Mont Damion«. EchoRaum Arts, Choreographie Rée de Smit in Zusammenarbeit mit dem Ensemble. Film: Rée und Peer de Smit. Cinema Institut français
2023
»Eiswind« Tanzperformativer Film
2022
Der »Moderne Tanz« wird ins UNESCO Immaterielles Kulturerbe aufgenommen. Auf Anfrage der Initiatorin Claudia Fleischle Braun/GTF Gesellschaft für Tanzforschung: Beteiligung von EchoRaum Arts am »Netzwerk Moderner Tanz«
2021
«EchoGraffito Tanzperformance» Aufführung im Rahmen von »Dancing in the Streets« Bremen, Tanzperformance und Malen von choreographischen Zeichnungen/EchoGraffitos in der Aufführung. Choreographie Rée de Smit in Zusammenarbeit mit dem EchoRaum Arts Ensemble, Musik: Peer de Smit
2021
Globale Bremen, Tanzperformance: »Kommst du schwimmendes Licht«, Gerhard-Marcks-Haus Bremen und Institut français Bremen. Choreographie: Rée de Smit. Tanzperformance und Choreographie: EchoRaum Arts Ensemble. Musik: Peer de Smit
2021
»EchoGraffitos für Paul Celan«, Ausstellung der choreographischen Zeichnungen und zeichnerischen Tanznotationen im Portikus des Gerhard-Marcks-Hauses Bremen sowie im Institut français Bremen
2021
»beileibe-EchoPerformance» zu »Gestische Forschung und Resonanzphänomene« im Rahmen der Abschlusstagung des fünfjährigen Forschungsschwerpunktes der HKS. EchoRaum Arts Ensemble
2019
Einblick in die »Tanz-Werkstattpräsentation und Workshop« auf den Spuren von Luise Kimme«, mit Tanzschwerpunkt-Studierenden, Musik Peer de Smit, im Gerhard-Marcks-Haus Bremen
2019
»Sal in Sens(e)ation« EchoPerformance, zusammen mit Kirsten Bremehr, Helena Meier, Anna Ilg, Symposion der GTF Gesellschaft für Tanzforschung, an der ZHdK Zürcher Hochschule der Künste
2018
»Gestische Resonanzen« im Rahmen einer Veranstaltungsreihe des Forschungsschwerpunkts der HKS Ottersberg, mit Studierenden der Hochschule
2017
«EchoPerformance für Sigurd Leeder» im Gerhard-Marcks-Haus Bremen. Künstlerische Leitung, Choreographie. Projektbegleitung Kirsten Bremehr. Musik Peer de Smit. Aufführungen im Rahmen des Symposions mit dem ad hoc Ensemble von Studierenden und Alumni der HKS Ottersberg sowie Freischaffende. Anschließende Aufführung am Campus der HKS Ottersberg
Wichtige Projekte in früheren Jahren
2016
»EchoPerformance am Festival Dance in Response - a body in Resonanz«, kleiner Michel Hamburg
2015
»Sisyphos« Tanz, Choreographie, Konzept. Musik Peer de Smit. Bildskulpturen: Ariane Weidemann. Zum Ende des Rektorats von Peer de Smit
2015
»Out of line« Choreographie, in Zusammenarbeit mit Studieren, Tanzperformance im Rahmen der Tagung »Perspektiven gestischer Forschung Out of line« HKS Ottersberg
2014
»EchoPerformance« im Rahmen der Tagung »Konzepte des Theaters im Sozialen« Präsentation aus dem Forschungsprojekt, mit Studierenden der HKS
2007
»Nada Brahma - EchoPerformance« mit Studierenden der HKS und Alumni. Musik: Peer de Smit. Schnuerschuh Theater Bremen
2005
»Out of frame« Tanz u. Choreographie zu Bildern von Erika Streit, Musik: Peer de Smit, Galerie Villa Seerose am Zürichsee
2002/03
»Abendgebet - Tanz« Aufführungen im Bückener Dom u. Kirche St. Michael Bremen Grohn. Musik Jürgen Blendermann. Texte: Peer de Smit
2001
»Wort von weither« Tanz u. Choreographie. Sprache Bewegung Musik, Performance zusammen mit Peer de Smit. Musik: Jürgen Blendermann, Schweiz
1992
»Labyrinthos III - ein Tanz« Choreographie: Rée de Smit. Violine: Paul Giger. Raum, Licht: Luzi Rohner, Theaterpassagen Kulturkaserne Basel
1991
Darstellerin in »Blindensturz« von Gerd Hoffmann, Regie: Luzi Rohner, Theaterpassagen; Theaterspektakel Zürich, Museen/Tourneen durch die Schweiz, Bauhaus-Archiv Berlin
1991
Darstellerin und Choreographie in »König Oedipus«, Basel, Regie: Luzi Rohner, Theaterpassagen
1990
Darstellerin in »Alkestis. Bildbeschreibung« von Heiner Müller/Sophokles, Regie: Luzi Rohner, Theaterpassagen; Experimenta Frankfurt und Museen in der Schweiz
1990
»Auf die Waage der Sterne gelegt« Tanz, Choreographie. Aufführung zu Bildern von Lukas Schweizer und Text von R.M. Rilke. Basel, Zürich. Sprache Peer de Smit
1984-1996
»Ich seh dich so gerne sprechen» mehrere Aufführungen zusammen mit Peer de Smit, zu Gedichten und Texten von Paul Celan
1990
»Engführung« zu Gedichten von Paul Celan und »Artus-Ritter«, »Schubert Kinderlieder« Inszenierungen, Aufführungen und Tour, mit ad hoc Ensemble/Studierenden der Freien Akademie Sammatz
1989
»Labyrinthos I u. II« Meridian Theater, Aufführungen in Stuttgart und Open Air Karlsruhe mit Saxophon Orchester und Riesengong
1988
»Don Juan« Figuren-, Maskenspiel, Tanz, Fandago, Choreographien. Leitung: Roser. Musik: C.W. Gluck/P. Strub, Europäisches Musikfest Stuttgart und an Festspielen in Frankreich
1978
»Tanz o Phant« Choreographie, Konzept für eine Tanzperformance auf einer riesigen Skulptur, von Künstlern für das Projekt, aus Abbruch-Objekten, gebaut. Ad hoc Tanzensemble aus Tänzer:innen und bildenden Künstler:innen, Musiker:innen des Künstlersymposions in Seengen Schweiz.
Tanz, Theater und Eiskunstlauf seit Kindheit
2021-23
EchoGraffitos (Choreographische Zeichnungen) zur Publikationsfolge von 18 Essays von Peer de Smit: Auf ein Wort. Begegnungen mit Worten in: Zeitschrift die Drei, I-VI 2019-2022.
2020
EchoGraffitos zu 16 wissenschaftlichen Aufsätzen in: Veronika Darian, Peer de Smit (Hrsg.): Gestische Forschung. Praktiken und Perspektiven. Berlin 2020, Neofelis, passim.
2020
Beitrag zusammen mit Peer de Smit: »festhalten. berühr mich nicht« gestische Überlegungen zu einem forschenden Theaterprojekt. In: Darian/de Smit (Hrsg.): Gestische Forschung. Praktiken und Perspektiven. Berlin 2020, Neofelis
2020
Beitrag von Rée de Smit zusammen mit Kirsten Bremehr, Helena Meier, Peer de Smit: EchoRaum SAL SENS(e)ATION. EchoPerformance., in: M. Bischof, F. Lampert (Hrsg.): Sinn und Sinne im Tanz. Perspektiven aus Kunst und Wissenschaft. Bielefeld 2020 transkript, S. 150-159.
- Choreographisches Zeichnen, Echo-Choreographie
- Tanzperformative Filme
- Echo-Tanz
- Kunstvermittlung und Inklusion
- Natur und multimediale künstlerische Praxis
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.
Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 14:00 - 15:30 Uhr
Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934
Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
16. Mai 2025 von 12:30 bis 13:30 Uhr
Denise Tietjen und Hartmut Kahle sind zu Gast bei der Veranstaltung mit Prof.in Dr.in Andrea Kronenthaler.
15. Mai 2025 von 12:30 bis 14:00 Uhr
Verena Patzelt und Jiyan Othman von der Deutschen KlimaStiftung sind zu Gast an der HKS.
In enger Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen.
Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.
Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!