„Begegnungs - Räume in der Natur“

Land Art Projekt in der Hans-Prinzhorn-Klinik in Hemer

„Begegnungs - Räume in der Natur"

Land Art Projekt in der Hans-Prinzhorn-Klinik in Hemer für die
Ausstellung Kaleidoskop - Vielfalt kunsttherapeutischer Intervention

Für die Wanderausstellung: Kaleidoskop- Vielfalt kunsttherapeutischer Intervention wird am
17. und 18.07.19 gemeinsam mit Studierenden des Studiengangs Kunst im Sozialen, Kunsttherapie, Kunsttherapeuten und Kunsttherapeutinnen sowie Patienten und Patientinnen der Prinz Horn Klinik ein kunsttherapeutisches Projekt in und mit der Natur und der Landschaft durchgeführt.
 
Bei dieser kunsttherapeutischen Methode in und mit der Natur wird ein Ansatz verfolgt, der sich aus der Kunstströmung der „Land Art" entwickelt hat.
Zunächst wird es darum gehen sich auf eine Reise zu begeben und gemeinsam die landschaftliche Umgebung der Klinik per Fuß zu erkunden und einen Land Art Ort aufzusuchen, an dem kunsttherapeutisch gearbeitet werden kann.
Kurze Achtsamkeitsübungen ermöglichen die Besonderheiten des Ortes und des Naturmaterials sowie den eigenen Körper wahrzunehmen. Die ortsspezifischen Aspekte und die vorhandenen Arbeitsmaterialien aus der Natur sollen dabei gemeinsam entdeckt werden.
Das gemeinsame Thema: „Begegnungs- Räume in der Natur" soll uns in diesem Projekt begleiten.
 
Zunächst geht es darum einen eigenen Platz zu finden und sich seinen eigenen Raum zu erschaffen. Durch den Gestaltungsprozess eröffnet sich die Möglichkeit sich selbst in einem
Natur-Raum zu begegnen. Gleichzeitig können Natur-Räume entstehen, in denen die Teilnehmer*innen sich untereinander begegnen.


Land Art als kunsttherapeutische Intervention ist im klinischen Kontext noch kaum verbreitet, bietet sich jedoch auf Grund von spezifischen Erlebensaspekten an:

  • Mit dem Land Art Ort in der Kunsttherapie entsteht ein alternativer Ort zur Klinik 
    • Distanzierung zum Patient*innen- Sein und Förderung der gesunden Anteile
  • Es ist eine Reise in die Natur, die mit ihrer Vielfalt erlebt wird
  • Kindheitserinnerungen werden wiedererlebt
  • Der Land Art Ort als Entstehungs- und Ausstellungsort macht die Vergänglichkeit bewusst
  • Die natürliche Ästhetik des Materials erleichtert den Schaffensprozess
  • Die Kraft der Natur überträgt sich oft stärkend und beruhigend auf die Beteiligten
  • Förderung der Selbst- und Körperwahrnehmung im Hier und Jetzt

Am Ende der beiden Projekttage geht es um die Frage, wie das Entstandene an einem anderen Ort innerhalb eines Ausstellungskontextes vermittelt werden kann.
Ebenso sollen Studierende mit wissenschaftlichen wie auch künstlerischen Fragestellungen das Land Art Projekt begleiten und dokumentieren.
Die Wanderausstellung "Kaleidoskop" ist mit der LVL Klinik Hemer, Prinzhorn Klinik und anderen Einrichtungen für das Jahr 2020 geplant.

Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. Christiane Ganter-Argast (christiane.ganter-argast@hks-ottersberg.de)

Diese Seite mit Freunden teilen:

Die HKS auf facebook und Instagram
Nächste Zulassungsprüfung
  • Donnerstag 13. Juli, 9:30 - 15:30 Uhr
Mappenkurs
In unserem Mappenkurs werden Sie in intensiver Betreuung an die Erstellung einer künstlerischen Mappe herangeführt. 
Vorlesungszeiten

 

2023 Sommersemester
01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeit: 13.03.2023 – 14.07.2023
Vorlesungsfrei: 15.07.2023 – 17.09.2023 

2023/24 Wintersemester 
01.09.2023 – 28.02.2024
Vorlesungszeit: 18.09.2023 – 02.02.2024
Weihnachtsferien: 23.12.2023 – 
05.01.2024
Vorlesungsfrei: 03.02.2024 – 28.02.2023 
 
2024 Sommersemester
01.03.2024 - 31.08.2024
Vorlesungszeit: 04.03.2024 - 05.07.2024
Vorlesungsfrei: 06.07.2024 - 15.09.2024
 
2024/25 Wintersemester
01.09.2024 - 28.02.2025
Vorlesungszeit: 16.09.2024 - 31.01.2025
Weihnachtsferien: 23.12.2024 - 
03.01.2025
Vorlesungsfrei: 01.02.2024 - 28.02.2025
 
2025 Sommersemester
01.03.2025 - 31.08.2025
Vorlesungszeit: 03.03.2025 - 04.07.2025
Vorlesungsfrei: 05.07.2025 - 14.09.2025
 
2025/26 Wintersemster
01.09.2025 - 28.02.2026
Vorlesungszeit: 15.09.2025 - 06.02.2026
Weihnachtsferien: 22.12.2025 - 
03.01.2026
Vorlesungsfrei: 07.02.2026 - 08.03.2026
 
Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 8 - 21 Uhr und Sa. 10 - 18 Uhr
Sonntags und an Feiertagen geschlossen
Vorlesungsfreie Zeit: siehe jeweiliger Aushang

Die Öffnungszeiten der Verwaltung finden Sie unter: Hochschule/Verwaltung
Formulare/Fristen

Antrag auf Reimmatrikulation

Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP

 

Hochschultag

03. Mai 2023
Studienberatung

Allgemeine Studienberatung und Fragen zum Bewerbungsverfahren

Ariane Weidemann
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394936

Telefonische Sprechzeiten:
Mo. und Mi, 12:00- 15:00 Uhr,
Di: 10:30- 12:30 Uhr,
Fr. 12:00-14:00 Uhr

Termine vor Ort nach Vereinbarung

Studentische Studienberatung:

Mi 14 – 15:30
studienberatung@hks-ottersberg.de

Beratung internationaler Studierender

Priyanka Rao,
International Office
international@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394933
Mobil:    0172 4039511

Telefonische Sprechzeiten
Mo-Mi, 11:00-14:00 Uhr

Sprechzeiten in der Verwaltung
Di 10:00- 14:00 Uhr

Studentische BAfÖG-Beratung

Jan Bäuerle
Sprechstunde: Mi 11-12 Uhr (online) bafoegberatung@hks-ottersberg.de

Nachteilsausgleich

Dr. med. Wolfram Henn 
wolfram.henn@hks-ottersberg.de

 

Praktikumsinformationszentrum (PIZ)

Praktikumsinformationszentrum (PIZ)

Farida Fares
online nach Absprache
farida.fares@studi.hks-ottersberg.de

Hier geht es zum Login für die Datenbank:
LOGIN

Mehr Informationen zum PIZ hier

© privat

Mach mal sanft

Eröffnung: 02.06.2023 - 18 bis 21 Uhr

Ausstellung im Level One, Hamburg

Künstlerischer Prozess und meditatives Erleben

Am 17.Juni 2023 von 10:00 bis 18:30 Uhr

Tagung im Zwischenraum an der HKS Ottersberg

Tanz-Masterclass>

donnerstags, 18.30 Uhr

mit wechselnden Dozent*innen

Institut für Kunsttherapei und Forschung Das Institut für Kunsttherapie und Forschung, Kunst und Theater im Sozialen ist ein Ort der Begegnung von Kunst, Theater, Therapie und wissenschaftlicher Forschung.
Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)

Große Straße 107
28870 Ottersberg

Tel.: 04205 - 39 49 0

info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de

Icon Facebook Besuchen Sie uns auch auf facebook!

gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Login Intranet

powered by webEdition CMS