
Ausgangspunkt des Projektes:
Ausgangspunkt des Projektes ist ein Teilprojekt in FSP und die Weiterführung der Forschungen von Cony Theis zu ihrem Schwerpunkt-Thema Porträt.
Ziel/ Zielorientierung:
Die Ziele des Projektes sind die Bildfindung in dia- bzw. trialogischen Prozessen zwischen Studierenden, multiprofessionellen Teams im klinischen Kontext und der künstlerischen Projektleitung, Aspekte der Veränderung des Selbst aus prozessorientierter Sicht als Bildmotiv, Theoriediskurs, Beforschung des Motivs „Porträt“.
Teilnehmer:innen (inkl. spezifische Zielgruppe):
Prof. Cony Theis, Prof. Gabi Schmid, Studierende der HKS und Angestellte der Alexianer GmbH aus verschiedenen Systemebenen und verschiedenen Häusern (Kinder und Jugendliche, Forensik, Wohngruppe)
Die Studierenden der HKS sind: Natja Kasprik, Lucie-Köhler-Göb, Lene Carl, Hannah Santana, Janina Diekmann, Teresa Häussler, Josefine Henning, Linda Furker und als Absolventin Steffi Reuther
Angaben zur Durchführung:
klassische, „einfache“ Medien unter Einbeziehung aller denkbarer notwendiger Erweiterungen
Kooperationspartner:
Alexianer GmbH Münster
Das Projekt findet im WiSe 2016/2017 statt.
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.
Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 14:00 - 15:30 Uhr
Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934
Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
16. Mai 2025 von 12:30 bis 13:30 Uhr
Denise Tietjen und Hartmut Kahle sind zu Gast bei der Veranstaltung mit Prof.in Dr.in Andrea Kronenthaler.
15. Mai 2025 von 12:30 bis 14:00 Uhr
Verena Patzelt und Jiyan Othman von der Deutschen KlimaStiftung sind zu Gast an der HKS.
In enger Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen.
Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.
Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!