Tanz im Sozialen

Schwerpunktstudium im Studiengang
Theater im Sozialen. Theaterpädagogik

Seit dem Wintersemester 2014/15 können Sie im Studiengang Theater im Sozialen.Theaterpädagogik das zertifizierte Schwerpunktstudium "Tanz im Sozialen" belegen. Die Leitung dieses Schwerpunkts, den die Studierenden des bestehenden Curriculums noch zu Ende studieren können, liegt bei Rée de Smit. Mit dem Wintersemester 2018/19 startet der neu entwickelte Studiengang „Tanz und Theater und im Sozialen“, in dessen Rahmen Prof. Dr. Maren Witte für die Konzeptionierung des Schwerpunkts Tanz verantwortlich ist.

Tanz und Bewegung sind in den sozialen Arbeitsfeldern zunehmend gefragt. Ein intensiviertes Studium von Tanz, Performance und Bewegung ab dem 2. Studienjahr, die Vermittlung von tanzpädagogischen Methoden und fachbezogener Theorie sowie interdisziplinäre Projekte bereiten Sie praxisnah auf die Anforderungen der Berufswelt vor.

Kinder und Jugendliche, aber ebenso Erwachsene aller Altersgruppen entdecken Tanz und Bewegung zunehmend als künstlerisches Aktions- und Forschungsfeld, in dem sich nicht nur künstlerisch, sondern auch sozial entscheidende Erfahrungen machen lassen:  In zahlreichen Projekten erweist sich Tanz als künstlerisches Format, das unterschiedlichste Menschen in einem gemeinsamen Prozess zusammenführen und verschiedene Kulturen einander vermitteln kann, und darin gemeinschaftsbildend, gesundheitsfördernd und letztlich auch immer sinnstiftend wirken kann. 

Mit unserem Schwerpunktstudienangebot für Tanz im Sozialen im Studiengang Theater im Sozialen. Theaterpädagogik wenden wir uns an Studieninteressierte, die sich neben dem Erwerb von Grundlagenkompetenzen in diversen darstellerischen Disziplinen (Schauspiel, Sprech- und Stimmarbeit, Singen, Maskenspiel u.a.) insbesondere für die künstlerische und soziale Arbeit mit Tanz, Performance und Bewegung qualifizieren wollen.

Das Schwerpunktstudium beginnt nach dem ersten Studienjahr mit einem Ensembleprojekt, im Bereich Tanz- oder Performanceprojekt.
In regelmäßigen Tanztrainings, eigenen Choreographien und Praxisprojekten, in der Auseinandersetzung mit choreographischen Konzepten, künstlerischen Recherchen und wissenschaftlichen Fragestellungen werden die für die sozialen und künstlerischen Arbeitsfelder erforderlichen Kompetenzen erworben. Studierende, die den Schwerpunkt belegen, studieren im Klassenverband weiter und haben in zahlreichen Seminaren und Veranstaltungen Gelegenheit zu interdisziplinärem Austausch.

Wo arbeiten unsere Absolvent_innen?

  • in inklusiven Tanztheaterprojekten
  • in der Tanzvermittlung
  • an Schulen
  • mit Kindern und Jugendlichen


Leitung Tanzschwerpunkt:

Prof. Dr. phil. Leonard A. Cruz

Künstlerische Dozent*innen:
Hans-Joachim Reich, Rée de Smit und Gäste (Jan Burkhardt, Martin Nachbar, Katja Borsdorf, Tina Weiler u.a.)

8xKosanke
8xKosanke Präsentation
Ansprechpartner/in
Prof. Dr. Maren Witte
T 04205 394918
E-Mail

Diese Seite mit Freunden teilen:

Die HKS auf Social Media
Mappenkurs
In unserem Mappenkurs werden Sie in intensiver Betreuung an die Erstellung einer künstlerischen Mappe herangeführt. 
Vorlesungszeiten

2025 Sommersemester
01.03.2025 - 31.08.2025
Vorlesungszeit: 03.03.2025 - 04.07.2025
Vorlesungsfrei: 05.07.2025 - 14.09.2025
 
2025/26 Wintersemester
01.09.2025 - 28.02.2026
Vorlesungszeit: 15.09.2025 - 30.01.2026
Vorlesungsfrei: 31.01.2026 - 01.03.2026
Weihnachtsferien: 22.12.2025 - 02.01.2026
Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 8 - 21 Uhr und Sa. 9 - 18 Uhr
Sonntags und an Feiertagen geschlossen
Vorlesungsfreie Zeit: siehe jeweiliger Aushang

Die Öffnungszeiten der Verwaltung finden Sie unter: Hochschule/Verwaltung
Formulare/Fristen

Antrag auf Reimmatrikulation

Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP

Hochschultag

Der nächste Hochschultag findet im 29. Oktober 2025 statt.

Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.

Studienberatung

Allgemeine Studienberatung und Fragen zum Bewerbungsverfahren
Berit Schumann
berit.schumann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394933

Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de 

Mi. 14:00 - 15:30 Uhr

Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934

Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische BAfÖG-Beratung
Victoria Speier
victoria.n.speier@studi.hks-ottersberg.de

Termine nach Asprache 

Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn 
wolfram.henn@hks-ottersberg.de

© privat

Tanz-Masterclass

donnerstags, 18.30 Uhr

mit wechselnden Dozent:innen

job4u

12. und 13. September 2025

Wir sind dieses Jahr auf der Berufsmesse in Oldenburg und freuen uns, Euch dort zu treffen!

Online-Infoveranstaltung


Die Studiengangsleitungen beantwortet Fragen rund um den neuen Studiengang Künste im Sozialen (B.A./B.F.A.).

Artivism

Der britisch-italienische Social Artist Leo Kay kommt an die HKS, um im Rahmen der P2 Woche mit Studierenden rituelle Performances und Fermentierungsprozesse zu erforschen.

Beziehungsweisen Worpswede

Der Heimat- und Geschichtsverein Worpswede und die Hochschule für Künste im Sozialen, HKS Ottersberg wollen gemeinsam mit einem breiten gesellschaftlichen und kulturellen Bündnis unter den Bürgerinnen und Bürgern des Ortes recherchieren: „Was ist Dein Worpswede?"

Erfindungswahn!

In enger Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen.

Institut für Kunsttherapei und Forschung Das Institut für Künstlerische Therapien und Forschung ist interdisziplinär, innovativ und kreativ und gestaltet gesellschaftliche Prozesse transformativ.
Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)

Große Straße 107
28870 Ottersberg

Tel.: 04205 - 39 49 0

info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de

HKS auf Instagram

HKS auf Tiktok

HKS auf Youtube

gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Login Intranet

powered by webEdition CMS