Kreative Agilität – mit diesem Themenfeld beschäftigt sich die HKS Ottersberg zusammen mit internationalen Partner:innen seit 2021. Nach der Entwicklung eines Trainings mit erfolgreichen Praxiserprobungen folgt nun die Anwendung und Verankerung in Organisationen.
Darunter verstehen wir die Fähigkeit, offen, beweglich und gemeinschaftlich in einer Welt zu agieren, die von Wandel geprägt ist. Eine Schlüsselfunktion kommt dabei der Fähigkeit zu, sich „kreativ agil" auf neue Situationen einzustellen und respektvoll und effektiv miteinander zu agieren und zu kommunizieren.
Das interdisziplinäre Projektteam aus Erwachsenenbildung, Künsten und Wissenschaft nutzt dabei Strategien und Methoden, die Künstler:innen einsetzen, wenn sie Neues entwickeln und in unbekannte offene Felder vorstoßen. Häufig lösen diese unbekannten offenen Felder Unsicherheiten aus. Zugleich stellen sie jedoch den notwendigen Freiraum dar, um Neues zu entdecken und dies wirkungsvoll zu gestalten. Ein Schlüssel für erfolgreiches Navigieren in diesen offenen Feldern ist der Einsatz kunstbasierter Strategien.
In einem Vorgängerprojekt wurde ein Training für Kreative Agilität entwickelt und erfolgreich getestet, das kunstbasierte Strategien für Führungskräfte in Organisationen zugänglich macht.
In einem aktuellen Nachfolgeprojekt wendet sich das internationale Projektteam aus Liechtenstein, Österreich und Deutschland nun der Aufgabe zu, kunstbasierte Strategien innerhalb von Organisationen anzuwenden und in diesen zu verankern.
Ziel ist es, Organisationen und Unternehmen mit Hilfe von kunstbasierten Strategien zu unterstützen, sich zukunftsorientiert aufzustellen.
Organisationen und Unternehmen werden bei Veränderungsprozessen und komplexen Herausforderungen mit einem passgenauen Mix aus kunstbasierten Strategien sowie Methoden der Organisationsentwicklung und Kommunikation begleitet. Weitere Informationen finden Sie hier.
E+ Projektteam 2024: Peer Holthuizen, Prof. Dr. Ralf Rummel-Suhrcke, Michael Uhl, Dagmar Frick-Islitzer, Peter Jungmeier
Peer Holthuizen, Bildender Künstler und Projektkünstler, Lehrbeauftragter und künstlerischer Leiter des KO-Lab „Kunst in Organisationen" an der HKS Ottersberg (D)
Prof. Dr. Ralf Rummel-Suhrcke, Kultursoziologe und Hochschullehrer, Akademischer Hochschuleiter und Geschäftsführer der HKS Ottersberg (D)
Michael Uhl, Regisseur für Theater und Hörspiel, Lehrbeauftragter für Narrative Recherche an der HKS Ottersberg (D)
Dagmar Frick-Islitzer, Kulturunternehmerin, Lehrgangsleiterin der Künstlerbrille®, Bildende Künstlerin und Projektleiterin dieses Erasmus+ Projektes, Balzers (LI)
Peter Jungmeier, Organisations- und Personalentwickler, Prozessbegleiter in Unternehmen bei SPES Zukunftsakademie, Schlierbach (A)
Freitag, 05. Dezember von 17 bis 20 Uhr
Bereits zum dritten Mal laden Studierende der HKS zum gemütlich-künstlerischen Wintermarkt ein.
04. Dezember um 18 Uhr
Die Arbeitsgruppe #digiarthe veranstaltet ihre vierte Vorlesung in der Reihe "Wie wollen wir werden? Die Zukunft der Künstlerischen Therapien zwischen Ethik und Innovation".
Im B2-Modul der Grundlehre treffen sich die Studierenden dienstags zum gemeinsamen Arbeiten in wechselnden Gruppen. Zwei Themenfelder werden parallel erforscht, begleitet von jeweils zwei Professor:innen.
Der britisch-italienische Social Artist Leo Kay kommt an die HKS, um im Rahmen der P2 Woche mit Studierenden rituelle Performances und Fermentierungsprozesse zu erforschen.
Der Heimat- und Geschichtsverein Worpswede und die Hochschule für Künste im Sozialen, HKS Ottersberg wollen gemeinsam mit einem breiten gesellschaftlichen und kulturellen Bündnis unter den Bürgerinnen und Bürgern des Ortes recherchieren: „Was ist Dein Worpswede?"
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de